[ 28. September 2014 ]

BERLIN – Unerhörte Musik | Newsletter | 2014 | Nr. 16

Subject: Unerhörte Musik | Newsletter | 2014 | Nr. 16
Date: Sat, 27 Sep 2014
From: Unerhörte Musik

Unerhörte Musik | Newsletter | 2014 | Nr. 16

NEWSLETTER 2014 | Nr. 16
30. September und 7. Oktober
„Wir können uns nicht darauf verlassen, dass eines Tages gute
Bilder gemalt werden, wir müssen die Sache selbst in die Hand
nehmen“ (Sigmar Polke)

DEGEM,

wir freuen uns, zwei Konzerte herausragender europäischer Solisten
ankündigen zu können:

„Man sollte nicht voraussetzen, dass die Tatsache, heutzutage geboren
zu sein, einen automatisch für die Zeitgenossenschaft qualifiziert. Der
norwegische Dichter Dag Solstad schreibt, dass jeder Mensch 500 Jahre in
sich haben sollte, 250 in der Vergangenheit und 250 Jahre in der
Zukunft. Es ist diese ‚Sehnsucht nach dem Heutigen‘ die alle wesentliche
Kunst unabhängig von ihrer Entstehungszeit charakterisiert“/
schreibt der junge norwegische Gitarrist Ole Martin Huser-Olsen zu
seinem RecitalAus Snowdens Zeit am kommenden Dienstag, 30. September.
Zur Aufführung kommen Werke von Charlotte Piene, Dagfinn Koch UA,
Martin Rane Bauck UA, Rainer Rubbert UA und Simon Steen-Andersen.

In dem Programm …sofferte onde serene… präsentiert der in Freiburg
lebende Pianist Alfonso Gómez am darauf folgenden Dienstag, 7.
Oktober zeitgenössische Musik für Klavier und Elektronik aus Spanien,
Deutschland, England, Italien und Brasilien.
Das abwechslungsreiche Programm spannt einen Bogen von Werken für
Klavier solo von José Manuel López López, Alistair Zaldua DE,
Aurelio Edler-Côpes, Ramón Lazkano DE, Martin Bergande UA und
Kompositionen für Klavier und Elektronik von Zuriñe F. Gerenabarrena
bis hin zu einer Text-Klang-Komposition von Susanne Stelzenbach.
Klangregie führt Espacio Sinkro, ein Musikerkollektiv, das sich auf
die Verbreitung zeitgenössischer Musik mit neuen Technologien
spezialisiert hat.
/„Modulation, subtiles Spiel von Licht und Schatten… manchmal zeigen
sich in völliger Dunkelheit die feinsten Nuancen“/

/////
Zur weiterhin bedrohten Situation der „Unerhörten Musik“ verweisen wir
auf nachfolgenden Artikel der NMZ:

http://blogs.nmz.de/badblog/2014/07/25/berliner-briefe-senatskanzlei-antworten-zur-mittelstreichung-fuer-unerhoerte-musik-ab-2015/

/////
Inhalt

Dienstag, 30. September | Ole Martin Huser-Olsen| Aus Snowdens Zeit

Dienstag, 7. Oktober | Alfonso Gómez, Klavier | …sofferte onde serene…

Dienstag, 30. September 2014 | 20:30 Uhr | Ole Martin Huser-Olsen
Ole Martin Huser-Olsen,
Gitarre
Aus Snowdens Zeit

/////
Dienstag, 7. Oktober 2014 | 20:30 Uhr | …sofferte onde serene…

…sofferte onde serene…

Alfonso Gómez, Klavier

Espacio Sinkro: Alfonso García de la Torre & Zuriñe F.
Gerenabarrena, Klangregie

//////
Susanne Stelzenbach

gehen – miniatur-hörbild (2003)
Elektronische Musik aus der Text-Klang-Komposition „eigentlich wollte
ich mir nur ein wenig die Stadt ansehen“

Der Text erzählt in scheinbar unzusammenhängenden, teils
paradoxen Worten, Sätzen und Halbsätzen Situationen, in die
sich jeder selbst seine eigenen Geschichten
hineinprojizieren kann. Dabei kann die Musik den Text
akzentuieren, gliedern, ausfüllen, rahmen oder auch mit
zunehmender Dichte und Intensität vollkommen verschlingen
und verschwinden lassen.

bitte nicht abreisen
schokolade versüßt heute nicht_grüne schläuche in frischer
milch_fünf hände pfeffer_und keine lange weile haben_bitte
nicht abreisen_rot ist unheimlich_du sollst nicht an
verbotene dinge deine gedanken verlieren_und wieder finden
ein rezept_irgendwie loskommen von hier_ein paar schuhe ein
paar geschichten und tasten_tasten im schnee_wohin mit
soviel pfeffer_auf wieder sehen_glasklar_nach weitem flug
tasten im schnee_schwarzer pfeffer auf
entdeckungsreise_pause_ich habe eine idee_schade ich habe
eine idee_glasklar_nicht nur ich habe für diese stadt feuer
gefangen_ich werde auf jeden fall wiederkommen_auf einer
insel sein_auf einer insel mit einem thema zusammen
sein_rufen sie gleich an_bitte rufen sie gleich an_ich habe
eine idee_glasklar_es ist die einzige gelbe idee im
januar_pause_auf der flucht vor langeweile_ach wie haben die
drei schön gesungen_sofort alle freunde anrufen_sofort eine
mitteilung machen

Susanne Stelzenbach, geboren in Reudnitz (Thüringen), lebt
als freischaffende Komponistin in Berlin. Schwerpunkte ihres
Schaffens sind Kammermusik, Kompositionen für Orchester,
Audioart, Musiktheater. Sie ist künstlerische Leiterin des
Festivals „pyramidale“ in Berlin Hellersdorf. 2012 und 2013
war sie Leiterin des Festivals „intersonanzen“ in Potsdam.
Sie erhielt zahlreiche Kompositionsstipendien, Aufträge und
Preise, u.a. 2006 den via nova-Kompositionspreis Weimar,
2006/2008 Ausgewählte elektroakustischen Kompositionen für
das „international women’s electroacoustic listening room
project“ in Kalifornien. 2008 war sie Preisträgerin des
Internationalen Komponistinnen-Wettbewerbs in Unna, 2009
erhielt sie den Miriam Gideon Composition Award (USA), 2013
ein Berliner Kompositionsstipendium. Ihre Werke werden in
verschiedenen europäischen Ländern und den USA aufgeführt
und im Rundfunk gesendet. 2011 wurde ihre Unter-Wasser-Oper
“AquAria-PALAOA – Das Alter der Welt“ im Jugendstilbad
Stadtbad Neukölln mit großem Erfolg uraufgeführt. Zahlreiche
Gastspiele folgten. Im April 2012 erschien bei Kreuzberg
Records eine Porträt CD der Komponistin. Ein Teil ihrer
Werke sind verlegt bei Verlag Neue Musik, Berlin. Im Mai
2015 wird ihre Komposition „Luftspiel in fünf Teilen“
(Auftragswerk des FBOB) für großes sinfonisches
Blasorchester uraufgeführt. http://www.susanne-stelzenbach.de

José Manuel López López

In Memoriam Joaquín Homs (2005)
für Klavier

José Manuel López López was born in Madrid in 1956 and
studied piano, composition and orchestral conducting at the
Madrid Senior Conservatory of Music. Encouraged by Luis de
Pablo, he settled in Paris in 1986 to further his
studies of computer-related composition at Paris University
8 with Horacio Vaggione and at the IRCAM with Tristán Murail
among other maestros. He has taught at that University since
1992, and currently directs the Composition Workshop.
Also since 2012 he has taught composition at the Édgard
Varèse Conservatory in Gennevilliers (France).
He has received commissions from the Spanish and French
Culture Ministries, the Caja de Madrid Foundation, the
Gulbenkian Foundation, IRCAM, Agon Study and Nuove
Sincronie, the Spanish National Orchestra, the Radio
France Orchestra, the Madrid Community Orchestra, the Tokyo
Sinfonietta, the BBVA Foundation, Art-Zoyd, the Canary
Islands International Music Festival, the Alhambra
international guitar competition in Valencia Spain…
On a French government scholarship, in 1996 he lived in
Kyoto, an experience which led to a profound turning-point
in his thinking about timbre and musical time. In 1997 he
resides in Rome awarded by the Spanish Academy of Fine Arts.
He was awarded the Spanish Ministry of Culture’s National
Music Prize in 2000. Between 2000 and 2003 „Composer
in Residence in Bourgogne France. Guest Professor at the
Manuel de Falla Chair in Cadiz Spain 2004. He has also been
teaching composition since 2005 in the Senior Conservatory
of Music in Zaragoza. Between 2008 and 2010 he was Artistic
Director of the National Auditorium of Music in Madrid. In
2011 he participated as „Composer in Residence“ at the
Salzburg Mozarteum’s Summer Academy, and as Fellow Composer
at the Civitella Ranieri Foundation in Perugia in Italy. In
2012 he was awarded the SACEM Francis and Mica Salabert
Prize for Metro Vox in Memorian Ianis Xenakis. In 2013 is
awarded by the French Academy of Fine Arts whit the René
Dumesnil Price in music.
José Manuel López López is member of the Densité 93
association in Paris. His works are published by Universal
Music Publishing Group, Transatlantiques and Henry Lemoine
in Paris and by the composer himself.
http://www.josemanuel-lopezlopez.com

Alistair Zaldua

Chordwork (2011)
miniature for solo piano DE

chordwork: This piece is a short study in rhythm using
primarily chordal patterns. My interest in presenting
regular and irregular sequences of chords was to foreground
the pianist technique of pitch voicing.
Composed in 2011, this piece was written for James Dillon on
the occasion of his 60th birthday.

Alistair Zaldua is a composer of contemporary and
experimental music and has written work for: chamber
ensemble, solo instrument, live electronics, audio/visual
installation, and orchestra. His work has received
performances from highly acclaimed ensembles and performers
such as: ensemble surplus , Ensemble Aventure, Ensemble
Modern, Composers Slide Quartet, and Ian Pace, Mark Knoop,
Jonathan Powell, Rei Nakamura, Adam Linson, Lauren Redhead.
His work consists of both fixed notated scores, as well as
openly notated work and has been performed both
internationally at festivals for contemporary music:
Borealis (Bergen, Norway, 2014), Leeds New Music Festival
(2013), UsineSonore (Malleray-Bevilard, Switzerland, 2012),
REM (Bremen, 2011), Delmenhorst (2010), Quantensprünge ZKM
(Karlsruhe, 2007 & 2008), Freiburger Frühling (2006), Música
Nova (Sao Paolo, 2006), and Núcleo Música Nueva (Montevideo,
2006). Current commissions and projects include work for the
Chicago Modern Orchestra, Aleph Guitar Quartet, and Andrew
Digby. Since 1998 he has worked as conductor of the new
music ensemble and lecturer in contemporary music at the
University of Music, Freiburg (Institut für Neue Musik). As
a composer and conductor he has worked with different new
music ensembles such as: Ensemble Ascolta (Stuttgart),
Ensemble Aventure (Freiburg) and Ensemble Modern
(Frankfurt), the South-West German Radio Soloist Chamber
Ensemble and with the Berner Philharmonic Orchestra.
Alistair studied composition with James Dillon. He received
a DAAD scholarship to study with Mathias Spahlinger at the
Musikhochschule, Freiburg, completing his studies in
1995-1997. Alistair currently teaches conducting at
Canterbury Christ Church University, and composition at
Goldsmiths, University of London where he organised the
International Keyboard Symposium (2012) and more recently an
international Symposium on Notation in Contemporary Music
(2013).

Luigi Nono

… sofferte onde serene… (1976)
für Klavier und Tonband

…sofferte onde serene…für Klavier und Band wurde
zwischen 1974 und 1976 komponiert. Das Werk gilt als ein
Kernstück der Klavierliteratur des zwanzigsten Jahrhunderts
und ist durch die Zusammenarbeit mit dem Pianisten Maurizio
Pollini zustande gekommen, der ebenfalls ein enger Freund
des Komponisten war. Zugleich ist das Stück das Ergebnis der
experimentellen Arbeiten mit dem Studio der Phonologie RAI
in Mailand und dem Techniker Marino Zuccheri. Das
elektronische Material, was als Kontrapunkt dient, ist aus
Klavierklängen erzeugt worden. Das Werk zeigt scheinbare,
stille, harmonische Strukturen, die aber selbst mit enormer
Spannung aufgeladen sind. Nono verwendet alle Register des
Klavieres und erzeugt stets ein Effekt der Zweideutigkeit.
Das in einer persönlich schweren Zeit entstandenes Werk ist
eng mit seiner eigenen Lebenserfahrung verbunden und stellt
eine neue Stufe in der bahnbrechender Oeuvre des großen
Komponisten. Das Werk ist Maurizio Pollini und Marisa
gewidmet und wurde in der Sala Verdi von Mailand
Konservatorium in der „Musica nostro tempo 1977“- uraufgeführt.

Luigi Nono wurde 1924 in Venedig geboren. Ab 1941 erhielt er
Kompositionsunterricht bei Gian Francesco Malipiero. Im
Mittelpunkt des Unterrichts standen Werke des 16. und 17.
Jahrhunderts sowie die im faschistischen Italien verbotene
Musik der Zweiten Wiener Schule. 1942 nahm Nono auf Wunsch
der Familie in Padua ein Jurastudium auf, das er 1946 mit
seiner Promotion beendete. Im selben Jahr lernte er Bruno
Maderna kennen, der ihm kostenlosen Kompositionsunterricht
erteilte. Ins Jahr 1948 fiel die Bekanntschaft mit dem
Dirigent Hermann Scherchen, den Nono auf eine Konzerttour
begleitete. Der Kontakt zu Scherchen ermöglichte die
Auseinandersetzung mit der deutschen Musiktradition;
gemeinsame Analysen der Werke Weberns und Schönbergs
steigerten die Bewunderung für beide Komponisten. 1950
reiste Nono erstmals zu den Darmstädter Ferienkursen für
Neue Musik, wo seine Variazioni canoniche sulla serie
dell’op. 41 di Schoenberg zur Uraufführung kamen. Mit dem
Aufgreifen der Zwölftonreihe aus Schönbergs
antifaschistischer Ode to Napoleon op. 41 knüpft Nono, ab
1952 Mitglied der KP, an deren politische Aussage an. In den
folgenden Jahren war er als Dozent bei den Darmstädter
Ferienkursen tätig, ab 1960 unterrichtete er in Polen, in
der UdSSR, der CSSR und der DDR. Seine nächsten
Kompositionen thematisieren den Holocaust, doch empfand er
die Verbindung von politischem Agitprop und
avantgardistischer Tonsprache bald als künstlerische
Sackgasse. In den folgenden Werken machte Nono sich an die
Erforschung subtiler Klangnuancen, inspiriert von der
Klaviertechnik des befreundeten Pianisten Maurizio Pollini,
der auch Widmungsträger einiger Werke dieser
Schaffensperiode wurde.
Durch das Spätwerk zieht sich das Motiv des Wanderns: Im
Vordergrund steht die Erkundung des Klangs und der Prozess
seiner Entstehung. Das Wandern des Klangs durch den Raum,
zum Beispiel mittels entsprechender Lautsprecheranordnung,
eröffnet dem Hörer eine immer wieder neue Perspektive auf
das Gehörte. Als Sinnbild dieser Ästhetik des Wandels
empfand Nono seine Geburts- und Heimatstadt Venedig. In
Abgrenzung zum strengen Serialismus Karlheinz Stockhausens
fand er auch in seinem Spätwerk die Verbindung von höchster
Subjektivität und strengster Architektonik. 1990 wurde Luigi
Nono der Große Berliner Kunstpreis für Musik verliehen. Er
starb am 8. Mai des selben Jahres. (Quelle: Schott)

Aurelio Edler-Côpes

Eclipsis (2010)
für Klavier

Written in 2010 Eclipsis represents an important step in my
compositional work towards a process that focuses on the
exploration of sound in terms of speed, density and energy.
A physical and bodily music, that looking for the limits of
the instrument and the sound matter as the essential
elements of their existence.

Aurelio Edler-Côpes (Brazil / Italy, 1976); Bachelor degree
in Guitar (Federal University, Brazil) and in Composition
(Advanced Centre of Music, Basque Country). Master in
Composition (Hochschule der Künste Bern, Switzerland) with
Georges Aperghis and CURSUS of Composition and Computer
Music (IRCAM-Centre Pompidou Paris). His works are presented
regularly by prestigious ensembles (Klangforum Wien,
MusikFabrik, Quatuor Diotima, Nieuw Ensemble, L’Itinéraire,
Mosaik, etc.) in important concert halls (Concertgebouw,
Reina Sofía Museum, Auditorio Nacional de Madrid, Maison de
la Radio de Geneve, SWR-Freiburg, Espace de
Projection-IRCAM, Opéra de Bordeaux, Suginame Koukaidou
Tokio, Volksbühne Berlin, etc.) He has been awarded at more
than twenty International composition contests. He has
received the ‘Roma Prize’ in Spain, being composer in
residence at the Royal Academy of Spain in Rome (2010-2011)
and the Prix Georges Wildenstein of the Académie de Beaux
Arts of France, being composer in residence and artistic
member of the Casa Velázquez-French Academy in Madrid
(2011-2012). His works are published by Babel Scores.

Susanne Stelzenbach

bitte nicht abreisen – miniatur-hörbild (2003)

gehen
gehen_gehen_weiter gehen_nicht stehen_gehen_laufen_schneller
laufen _schneller laufen_rennen_weiter rennen_schneller
rennen_jagen_hinterher jagen_allem hinterher
jagen_stehen_stehen_umdrehen _zurück drehen_weiter
gehen_gehen_vorbei gehen_entlang gehen_nicht stehen_nicht
gehen_laufen_rennen_schneller rennen_noch schneller
rennen_noch viel schneller rennen_noch rennen_dann
laufen_vorbei laufen_vorbei gehen_fast_stehen_bleiben und
gehen_nicht stehen bleiben_weiter gehen_nichts sehen_nichts
hören_
gehen_gehen_laufen_rennen_laufen_gehen_stehen_umdrehen_sehen_sehen_a
l l e s ansehen

Martin Bergande

pado (2010)
für Klavier UA der vollständigen Fassung

/pado il
pado sa-il
pado i
pado sam-il
pado sam-i
pado sa-i
pado sam-sa
pado o/

»pado« ist das koreanische Wort für Welle. Die fünf Sätze
des Stücks und ihre verschiedenen Spielformen sind mit den
sinokoreanischen Zahlwörtern »il« (eins) bis »o« (fünf)
durchnummeriert. Der Zyklus ist zugleich Zwillings- und
Gegenstück der vier »klavierstuecke«. Während diese äußerst
sparsam und pointiert sind, häuft sich in pado Klang auf
Klang. Dem Drängen der Klänge in den ersten beiden Sätzen
steht in den mittleren Teilen ein weitgespanntes, poetisches
Liniennetz aus vereinzelten Klängen und Tönen gegenüber, das
zwischenzeitlich extrem zusammengedrängt wird. Im fünften
Satz wird das allen Gemeinsame deutlich: es geht immer
darum, wie viel vom Vorangegangen im Folgenden erhalten
bleibt beziehungsweise wie viel Neues es von Klang zu Klang
gibt.

Martin Bergande, geboren 1960 in Düsseldorf.
Kompositionsstudium bei Klaus Huber und Helmut Lachenmann
und Studium der Musiktheorie und der Musikwissenschaft.
Kompositionspreise der Städte Ancona, Avignon und
Stolberg/Rheinland. Aufführungen u.a. beim Rheinischen
Musikfest, Waldkircher Orgelfest, Festival Sinkro, Eclat,
Lucero Festival, Daegu Contemporary Music Festival, Musica
Insieme Panicale, Autunno Musicale, Dartington International
Summer School und beim Warschauer Herbst.
Martin Bergande unterrichtete Musiktheorie an der Freiburger
Universität und der Hochschule für Musik Freiburg und ist
Geschäftsführer des Instituts für Neue Musik der Freiburger
Musikhochschule.

Ramón Lazkano

Ilargi Uneak (1989-1996)
für Klavier DE

/1.- Izar
2.- Ekhi (pour la main gauche)
3.- Urtzi/

Ilargi Uneak : a tryptich for piano made up of: 1 -izar 2
-ekhi 3 -urtzi (in English: moon moments: star, sun,
firmament). Two more recent pieces (1996) accompany the
central ekhi (1989) for the left hand – out of fulgurance
and brievity, polyrythmics and resonances carve the virtuoso
brightness of these short-lived outpourings which, barely
drawn as paths and dances, wear out the gesture by leaving
the sound hung over.

Ramon Lazkano (San Sebastián, 1968) studied at the Paris
Conservatoire where he was awarded a First Prize of
Composition and received a PhD Degree in 20th Century Music
and Musicology from the Ecole des Hautes Etudes en Sciences
Sociales. He has been awarded the Prince Pierre de Monaco
Foundation Prize, the Leonard Bernstein Jerusalem
Composition Prize as well as the Georges Bizet Prize by the
French Academy of Fine Arts. He has been fellow at the Royal
Academy of Spain and at the Academy of France in Rome;
resident composer at the Young National Orchestra of Spain,
the Strasburg Musica Festival and the Ensemble 2e2m in
Paris. His Laboratory of Chalks collection has been widely
played; the ensemble recherche recorded a selection of its
cycles and gave two monographic concerts in Frankfurt and
Bilbao. Ilunkor received its German premiere in 2012 with
the Orchestra of the Radio of Baviera conducted by Peter
Eötvös while his three major orchestra works Hauskor, Ortzi
Isilak and Ilunkor were published by Kairos in a monographic
cd. Ars Musica Brussels premiered the string quartet
Lurralde by the Quatuor Diotima and a year later Jabès Nº1:
Main Surplombe. He currently prepares Jabès Nº2: Ceux à Qui
which will be premiered by the Neue Vocalsolisten and the
ensemble L’Instant Donné at Éclat/Stuttgart in February
2015, as well as a new work for the ensemble MusikFabrik
(June 2015). Among the festivals programming and playing his
music: Musica Viva Munich, Biennale di Venezia, Impuls
Halle, Salzburg Biennale, Présences at Radio-France, Warsaw
Autumn Festival, Ultraschall Berlin, Salzburg Biennale, Ars
Musica Brussels, Philharmonic Green Umbrella New Music
Series Los Angeles, WhyNote Dijon, Moscow Autumn, Printemps
des Arts Monte Carlo, … Ramon Lazkano teaches as professor
of orchestration at the Higher Academy of Music of the
Basque Country „Musikene“ and lives in Paris.

Zuriñe F. Gerenabarrena

Zeihar (2001)
für Klavier & Live Elektronik

Work that combines the use of the double; similarity and
antagonism appear in their inside, as much referring to the
material used like the temporary space in which it lives.

Zeihar is a work that allows to the instrumentalist the
possibility of rediscovery himself in front of the
instrument, under the feeling of the childhood, crossing the
sonorous landscapes that it offers.

Zuriñe F. Gerenabarren (1965, Vitoria, Spain) studied
composition with C. Bernaola(Conservatorio Jesús Guridi,
Vitoria, Spain) and Franco Donaton (Scuola Cívica, Milan,
Italy). Orchestrator of several films, Gerenabarrena has
written pieces for orchestra and chamber ensembles, theatre,
dance, animation, acousmatics, sound installations and
multidisciplinary shows …
Works interpreted within the Festivals in many
countries: Spain (Guggenheim Museum Inaugural Session
Bilbao, Cycle of Concerts FBBVA, Auditorio Nacional,
Auditorio 400, Quincena Musical, SINKRO, Festival Bernaola,
Musikaste), Festival Synthése. (Bourges) Paris (Université
VIII), Milan Universitá, Venezia Teatro Groggia, Roma A. de
España, Munich-Kleiner Konzertsaal, “E`Werk” (Friburgo,
Germany), Buenos Aires: Festival Sonoimágenes, Mexico:
Festival Visiones Sonoras, Festival Chihuahua, Festival
Electrovisiones, Fonoteca Nacional, Finland (Sibelius Inst.)
London (I. Cervantes), Roma EMU Festival, Elektrophonie
(Nuit-Bleue), Wealr 09 Fullerton, Festival Musica Viva
(Lisbon), Borealis Festival (Norway), Festival International
Musiques & Recherches (Brussels), Open Studio-TWS (Japan)…
and released on several CDs. Artist in residence in: Tokyo
Wonder Site (Japan 2013), Studio Alpha/VICC (Visby, Sweden
2011) USF/Verftet(Bergen, Norway 2010), Studio LEC( Lisbon,
Portugal 2009) She combines composing with teaching
Counterpoint and Harmony (Composition section) at MUSIKENE-
Higher Academy of Music of the Basque Country.
http://www.zfgerenabarrena.com

/////

/“Born in Vitoria-Gasteiz in 1978, Alfonso Gómez is one of the Spanish
pianists with the most notable international career of his generation.
His extraordinary ability of expression, his refined technique and the
breadth of his repertoire – which ranges from Baroque music to the
latest video and electronic compositions – have made him a performer of
reference in the current international music scene” (Eitb-Culture)./

Alfonso Gómez bekam im Alter von fünf Jahren seinen ersten
Klavierunterricht. Von 1987 bis 1997 studierte er am Konservatorium in
Vitoria bei Albert Nieto, und schloss mit Auszeichnung ab. Er setzte
sein Studium von 1997 bis 2001 am „Rotterdam Conservatorium“ in den
Niederlanden bei Aquiles Delle-Vigne, einem Schüler von Claudio Arrau
fort. Schließlich absolvierte er von 2001 bis 2004 ein Solistenstudium
an der „Hochschule für Musik Freiburg“ bei Prof. Dr. Tibor Szász, das er
ebenfalls mit Auszeichnung abschloss. Meisterkurse bei Vitali Margulis,
Zoltán Kocsis, Jaques Rouvier, Éric Haedsieck, Jan Wijn und Galina
Egiazarova sowie Kammermusikunterricht bei Rainer Kussmaul, Jörg
Widmann, Jean-Jacques Kantorow, Donald Weilerstein, Juanjo Mena und
Pavel Vernikov waren auch sehr prägend.
Alfonso Gómez konzertierte und konzertiert regelmäßig in Spanien,
Frankreich, Holland, Belgien, Österreich, Deutschland, der Schweiz,
Italien, der Ukraine, USA, Kanada, Mexiko, Taiwan und Südkorea. Als
Solist trat er mit Orchestern wie dem Brandenburgischen Staatsorchester
Frankfurt, Euro-Asian Philharmonic, Orquesta Sinfónica Europea,
Rotterdam Young Philharmonic, Orkest van Utrecht, Aita Donosti
Kammerorchester, Gyeonggi Philharmonic und dem Orchester der
Musikhochschule Freiburg unter der Leitung von Roy Goodman, Juanjo Mena,
Jurjen Hempel, Nanse Gum, Scott Sandmeier und John Kaell auf.
Bei elf nationalen und internationalen Wettbewerben wurde er mit Preisen
ausgezeichnet. Erste Preise gewann er beim „Jean Françaix Wettbewerb“
1998 in Paris, dem „Alter Musici Wettbewerb“ 1998 in Cartagena, Spanien,
dem „Erasmus Kamermuziek Prijs Wettbewerb” 1999 in Rotterdam und dem
„Gerardo Diego Wettbewerb“ 1999 in Soria, Spanien.
Sein umfangreiches Repertoire reicht von Johann Sebastian Bach bis hin
zur zeitgenössischen Musik. Zahlreiche Klavierwerke sind ihm gewidmet
und von ihm uraufgeführt worden. Außerdem ist er Pianist des Ensembles
Sinkro und hat u. a. mit den NRW Ensemble MusikFabrik, SWR-Experimental
Ensemble und Ensemble SurPlus zusammengearbeitet.
7 CDs hat er bis dato bei den Plattenfirmen „Erol“, „Ad Libitum“ und
„Sinkro Records“ eingespielt. Einspielungen und Aufführungen von ihm
wurden in Europa und Asien durch Radio und Fernsehen gesendet. Alfonso
Gómez lebt seit 2001 in Freiburg i. Br. und wird durch die
Künstleragentur Organza Kulturmanagement GmbH (Winterthur, die Schweiz)
vertreten. http://www.alfonsogomez.de

Espacio Sinkro is an instrumental performance group that works on
innovative projects and pays particular attention to integrating sound
and image, and the acoustic and stage space. The incorporation of new
components from other artistic disciplines such as dance, theatre and
video has provided an array of very different perspectives during its
recent history. The group also specialises in the field of new
technologies applied to contemporary music composition. One of Ensemble
Sinkro’s key objectives is for composers’ and performers’ work to be
reflected in proposals specifically designed for each concert, complying
with the diversity offered by the music of our day, created and
performed by musicians committed to new artistic trends. Its concerts
combine sound and visual elements in works that seek the audience’s
complicity and interaction. The shows contain a mixture of instrumental
works, electroacoustic works, improvisation, dance, video and theatre.
At the same time, it has established itself as an international meeting
point and its work is performed in concerts in Europe, Latin America,
the US and Asia. To document its projects, it has released a new CD
collection with his own label: Sinkro Records. http://www.espaciosinkro.com

Mit freundlicher Unterstützung durch

Für die zahlreichen Solidaritätsbekundungen bedanken wir uns und freuen
uns wie immer auf Ihren Besuch!

Mit herzlichen Grüßen,

Rainer Rubbert und Martin Daske

/////
Die Unerhörte Musik wird noch bis Ende 2014 gefördert aus den Mitteln
des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Senatskanzlei | Kulturelle
Angelegenheiten

Alle Veranstaltungen finden im BKA-Theater, Mehringdamm 34, 10961
Berlin, statt. Telefon: 030 – 20 22 007

Eintritt: 12,- / 8,- €
Zehnerkarte: 70,- / 50,- € (übertragbar)