Von 2015-2020 war das DEGEM Journal ein deutschsprachiges Internetmagazin zur elektroakustischen Musik und Klangkunst, das die DEGEM News und die DEGEM Discuss um redaktionell erstellte Texte im Sinne der früheren DEGEM Mitteilungen ergänzen sollte.
Das DEGEM Journal erschien hier in Form eines Blogs und bot die Möglichkeit, Beiträge zu Hard- und Software, ästhetische Diskussionen, Kongressberichte und ähnliches zu veröffentlichen. Die Redaktion lag bei Sebastian Berweck.
Das Journal liegt seit der Pandemie auf Eis. Sollten Sie sich jedoch für die Veröffentlichung eines Textes im DEGEM Journal interessieren, wenden Sie sich bitte an vorstand [at] degem.de.
Nachruf auf
Gottfried Michael Koenig
Magdeburg 5. Oktober 1926 – Culemborg 30. Dezember 2021
von Martin Supper
„Gottfried Michael Koenig gehört zu den seltenen Geistern, die – wie schon Schönberg – wissen, dass der goldene Mittelweg zu keinem Ziel führt. Ihr umfassender Blick auf Heute und Gestern wird für die Entwicklung des heutigen Musikdenkens entscheidend sein, vor allem wenn es sich um ein neues Medium wie den Computer handelt. Sie sind es, die nach jedem neuen Schritt neue Fragen stellen können, die den Auswahlprozess weitertreiben.“ (Nieuwe Rotterdamse Courant, 31. Oktober 1986).
weiterlesen…
Nach den Csound Konferenzen in Hannover 2011, Boston 2013 und Sankt Petersburg 2015 fand die vierte internationale Csound Konferenz an der Escuela Universitaria de Música in Montevideo, der Hauptstadt von Uruguay, statt. Gastgeber war Luis Jure, der Leiter des Elektronischen Studios (eMe = estudio de música electroacústica) der Universität. Wer Luis Jure kennt, weiss, dass die Vorstellung, die wir oft von Südamerika haben, was Liebe zum Chaos angeht, bei ihm keinesfalls zutrifft. Und so war dies denn auch ohne Zweifel die durchdachteste, best vorbereitete und durchgeführte Konferenz dieser Reihe. Zum erstenmal überhaupt gab es einen verläßlichen Livestream, und auf der Website (http://csound.github.io/icsc2017/) fanden sich alle Informationen in übersichtlichster Darstellung, vom Konferenzprogramm über die Konzerte bis hin zu genauen Angaben über die Örtlichkeiten.
weiterlesen…
Vom 2. bis 4. Oktober 2015 fand an der Bonch-Bruevich St.Petersburg State University of Telecommunications in Sankt Petersburg die dritte internationale Csound Konferenz statt. Csound erlebte seine dritte internationale Konferenz knapp vor seinem 30-jährigen Jubiläum. Diese Audio-Programmierung Sprache wurde Mitte der 80er Jahre im Media Lab des MIT in Boston entwickelt und im Jahr 1986 veröffentlicht.
weiterlesen…
Dieses Interview entstand am 31.8.2015 in Zeuthen.
FH (Folkmar Hein)
Lieber Georg, du bist zum Ehrenmitglied der DEGEM ernannt worden. Gab es eigentlich eine Laudatio?
GK (Georg Katzer)
Nein, es gab keine Laudatio.
FH
Sollte man denn die Momente, die in einer Laudatio zum Zuge kommen, ganz weglassen?
GK
Ja. Man kann so etwas nur sachlich erwähnen …
FH
Ich frage eigentlich nur deshalb:weiterlesen…
Vom 25. bis 27. Oktober fand am Berklee College of Music in Boston die zweite internationale Csound Konferenz statt. Csound wurde Mitte der 80er Jahre im Media Lab des MIT – ebenfalls in Boston – entwickelt. So kehrte nun diese Konferenz, zwei Jahre nach der ersten internationalen Csound Konferenz 2011 an der HMTM Hannover, zum Ort ihrer Entstehung zurück.
Diese Rückwendung zur Geschichte wurde durch die Ehrengäste verstärkt und in persona präsent. Neben Jean-Claude Risset und John Chowning weiterlesen…