Seit 2023 werden im DEGEM Journal Textbeiträge zu besonderen Anlässen veröffentlicht und archiviert.
Das DEGEM Journal war von 2015-2020 ein deutschsprachiges Internetmagazin zur elektroakustischen Musik und Klangkunst, das die DEGEM News und die DEGEM Discuss um redaktionell erstellte Texte im Sinne der früheren DEGEM Mitteilungen ergänzen sollte. Das DEGEM Journal erschien hier in Form eines Blogs und bot die Möglichkeit, Beiträge zu Hard- und Software, ästhetische Diskussionen, Kongressberichte und Ähnliches zu veröffentlichen. Die Redaktion lag von 2015-2020 bei Sebastian Berweck.
Sollten Sie sich für die Veröffentlichung eines Textes im DEGEM Journal interessieren, wenden Sie sich bitte an vorstand [at] degem.de.
Den Thomas-Seelig-Fixed-Media-Preis 2024 vergibt die Jury an den deutschen Komponisten Clemens von Reusner.
weiterlesen…
Nachruf auf
Gottfried Michael Koenig
Magdeburg 5. Oktober 1926 – Culemborg 30. Dezember 2021
von Martin Supper
„Gottfried Michael Koenig gehört zu den seltenen Geistern, die – wie schon Schönberg – wissen, dass der goldene Mittelweg zu keinem Ziel führt. Ihr umfassender Blick auf Heute und Gestern wird für die Entwicklung des heutigen Musikdenkens entscheidend sein, vor allem wenn es sich um ein neues Medium wie den Computer handelt. Sie sind es, die nach jedem neuen Schritt neue Fragen stellen können, die den Auswahlprozess weitertreiben.“ (Nieuwe Rotterdamse Courant, 31. Oktober 1986).
weiterlesen…
Unser Kollege, Lehrer und Freund, der Komponist Klarenz Barlow (1945-2023) ist gestorben. Er hat die schweren Folgen eines Sturzes im April diesen Jahres nicht überlebt. Seine Warmherzigkeit und sein Witz haben Generationen von Studierenden geprägt. Klarenz Barlow komponierte seit 1971 mit Computern. Ein Zitat aus der Beschreibung seines Stückes Approximating Pi (2007) – eine Klanginstallation: „Ausgangspunkt: die Konvergenz-Reihe π = 4 − 4/3 + 4/5 − 4/7 + 4/9 ··· […] Im Laufe der Zeit konvergieren die Ziffern von links nach rechts gegen den Grenzwert π; die resultierende Klangfarbe stabilisiert sich langsam von turbulent zu konstant, und zwar über einen Zeitraum von 4∙109∙5040 = 20,16∙1012 Samples oder ca. 14½ Jahren. Das regelmäßige Weglassen von Samples beschleunigt die Installation und transponiert die Tonhöhe nach oben; die Installation kann auch zu jeder Zeit abgebrochen werden.“ Klarenz, deine Zeit wurde jäh abgebrochen. Wir vermissen Dich jetzt schon. Danke für alles. (anne wellmer, 2023)
weiterlesen…
Für die Kategorie „Komposition Experimentelle Musik/Elektronik“ hat die Jury des
„Deutschen Musikautor*innenpreises“ gleich drei DEGEM – Mitglieder nominiert:
Michael Beil
Hanna Hartman
Clemens von Reusner
Die Preisverleihung findet am 30.März in Berlin statt.
KONTAKTE ’22 – Festival für Elektroakustische Musik und Klangkunst
Akademie der Künste, Hanseatenweg 16.9. & 22. – 25.9.2022
Zum vierten Mal veranstaltet das Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste im September 2022 das Festival KONTAKTE.
Mehr info ->
Das weltberühmte „Studio für Elektronische Musik“ (SEM) des WDR bekommt ein neues Zuhause.
Das Kölner Zentrum für Alte Musik (zamus) wird um das „Studio für elektronische Musik“ (SEM) des WDR erweitert.
Weitere Informationen und Hintergründe finden Sie hier und hier!
Raoul Mörchen im Gespräch mit Folkmar Hein, Mitbegründer, langjähriger Vorsitzender und Ehrenmitglied der DEGEM.
https://www1.wdr.de
Der Thomas-Seelig-Musikpreis 2022 geht an Jonty Harrison. Die Jury, bestehend aus Folkmar Hein, Hans Tutschku und Savannah Agger schreibt zur Begründung:
„The Thomas Seelig Music Prize 2022 goes to the composer and Professor Emeritus Jonty Harrison. With this nomination, the jury honors an important electroacoustic music composer and performer of electroacoustic music and the creator of the Birmingham ElectroAcoustic Sound Theatre (BEAST), which is turning 40 years in 2022.
From Klang to BEASTiary, he spans a large arc of creative works. Interpretation and spatialization are two linking forces, where his experience in performance and composition constantly inform each other. While the stereo format was the sole available at the time of Klang (1982), Jonty has used multichannel formats up to 72 channels in recent works. The immediacy of his compositions catches the listeners‘ attention and holds it throughout energetic and poetic sound journeys.
Besides teaching, composing, and performing acousmatic music, further musical activity is conducting. For example, he led staged productions of Berio’s Laborintus II and Passaggio, Sinfonia and Folk Songs, one of the four groups in Stockhausen’s Carré, six performances of Stockhausen’s Momente in two different productions, Stravinsky’s Rite of Spring and many more.
He taught acousmatic, electroacoustic composition and associated topics – performance practice, history, and analysis at the University of Birmingham. He also guided countless Ph.D. candidates and shaped new generations of creative minds.
Folkmar Hein, Hans Tutschku and Savannah Agger“
Jonty Harrison, Bio:
https://www.degem.de/thomas-seelig-fixed-media-preis/
Die neue DEGEM CD ist gleich dreifach erschienen. Mit Werken aus den drei Jahrzehnten, die es die Deutsche Gesellschft für Elektroakustische Musik nun gibt.
Zukunft
Gegenwart
Geschichte
oder „Zukunftsmusik“(CD 19), „im hier und jetzt oder nie“ (CD20), „Wendepunkte“ (CD21)
Die drei Kuratoren Tobias Hagedorn, Anne Wellmer und Folkmar Hein haben völlig autonom und gleichzeitig in Kooperation Werke aus drei Jahrzehnten ausgewählt.
Näheres finden Sie unter:
https://www.degem.de/cds-dvds/zukunftsmusik-im-hier-und-jetzt-oder-nie-wendepunkte/
Gegründet 1991, feiert die DEGEM 2021 ihr 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet in Zusammenarbeit mit dem ZKM | Hertz-Labor vom 29. bis 31. Oktober das Festival DEGEM 30 im ZKM Karlsruhe statt. Das Programm umfasst verschiedene Veranstaltungen, die sich mit der aktuellen, vergangenen und zukünftigen Arbeit des Vereins und seiner Mitglieder beschäftigen. Es wird elektroakustische Konzerte geben, die Präsentation der neu kuratierten Jubiläums-CD, die Verleihung des Thomas-Seelig-Fixed-Media-Preises, die Vorstellung einer Festschrift sowie einen spannenden Gedankenaustausch in Form eines Podiumsgesprächs.
Das Programm ist hier zu finden: DEGEM 30 @ ZKM
Koenigs Geburtstag wird mit einem Konzert im Königlichen Konservatorium in Den Haag gefeiert, bei dem seine elektronischen und instrumentalen Kompositionen im Mittelpunkt stehen.
Weitere Informationen finden Sie hier!
https://koenigproject.nl
https://emdoku.de
TOUCHING SOUNDS
Elektroakustische Hörsituationen im öffentlichen Raum
Ein Projekt der DEGEM im Rahmen der Darmstädter Ferienkurse
Kuratiert von Kirsten Reese und Marc Behrens
Vom 31. Juli bis 11. August 2021 können Hörer*innen an 14 Orten im Darmstädter Stadtraum über einen QR-Code ein komponiertes Soundfile für eine ortsspezifische Hörsituation streamen. Es erklingen 17 elektroakustische Kompositionen und Soundcapes von Mitgliedern der DEGEM (Deutsche Gesellschaft für Elektroakustische Musik e. V.), für die jeweils eine spezifische Hörsituationen in der Stadt ausgewählt wurde. Klänge und Kompositionen, die uns über das Hören berühren, uns „anfassen“, gehen mit anderen am Ort wahrnehmbaren Dingen, Atmosphären, Bewegungen und Geschichten eine Verbindung ein: ein Brunnen, eine Aussicht, ein Glascontainer, ein Tümpel, ein Baum, eine Fußgängerzone…
https://internationales-musikinstitut.de/de/ferienkurse/touchingsounds/
https://internationales-musikinstitut.de/de/ferienkurse/