[ 18. Juni 2020 ]

DEGEM News – NEWS – Fwd: [ak-discourse] „Musikobjekt Geschichten – Populäre Musik und materielle Kultur“, Interdisziplinäre Tagung, Weimar, 1. und 2. Oktober 2020

Von: Lepa, Steffen
Datum: Thu, 18 Jun 2020
Betreff: [ak-discourse] „Musikobjekt Geschichten – Populäre Musik und materielle Kultur“, Interdisziplinäre Tagung, Weimar, 1. und 2. Oktober 2020

Eine der ersten im Herbst stattfindenden post-Lockdown Konferenzen (kein Zoom, aber begrenzte Teilnehmerzahl und Abstandsregeln) unter Beteiligung mehrerer (Ex-)Fachgebietsmitglieder:
M U S I K O B J E K T
G E S C H I C H T E N
Populäre Musik und materielle Kultur

Interdisziplinäre Tagung, Weimar, 1. und 2. Oktober 2020
Festsaal des Goethe-Nationalmuseums Weimar, Frauenplan 1, 99423 Weimar

Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung unter: christina.doerfling@hfm-weimar.de

Materielle Musikobjekte wie Musikinstrumente oder Noten trugen über die Jahrhunderte hinweg nicht nur zur Stabilisierung und Tradierung spezifischer Musikkulturen bei, sondern eröffneten auch neue Möglichkeiten des Herstellens, Vermittelns und Erlebens von Musik. Mit dem Aufkommen elektromechanischer und elektronischer Apparate der Musikproduktion, -speicherung und -wiedergabe wurden diese Möglichkeiten im Laufe des 20. Jahrhunderts stark erweitert und transformiert. Produktion, Vermittlung und Rezeption von Musik sind seither nicht mehr an konzertante Aufführungssituationen gebunden. Schallplatte und Musikkassette, Lautsprecher und Kopfhörer, Mischpulte und elektrisch verstärkte Musikinstrumente wie E-Gitarren und Heimorgeln haben somit die Art und Weisen, wie Musik gehört und gemacht wird, grundlegend verändert. Sie haben maßgeblich zur Differenzierung und Popularisierung von Musik beigetragen.
Musikobjekte nehmen bei der Erforschung populärer Kultur eine Doppelfunktion ein. Zum einen sind sie Teil übergreifender musik-, kultur- und technikgeschichtlicher Entwicklungen, über die sie etwas ‚erzählen‘ können. Zum anderen können sie nach ihren je eigenen Objektgeschichten und spezifischen Nutzungshorizonten befragt werden. Ausgehend von dieser Beobachtung widmet sich die interdisziplinäre Tagung aus theoretischen, methodologischen sowie sammlungs- und ausstellungspraktischen Perspektiven Musikobjektgeschichten der populären Kultur.

Mehr Informationen: https://musikobjektgeschichten.hfm-weimar.de/

M U S I C
O B J E C T
S T O R I E S
Popular music and material culture

Interdisciplinary Conference, Weimar, October 1 and 2, 2020
Ballroom of the Goethe National Museum Weimar, Frauenplan 1, 99423 Weimar

Limited number of participants. Registration via email: christina.doerfling@hfm-weimar.de

Over the centuries, material musical objects such as musical instruments or sheet music have not only contributed to the stabilization and transmission of specific musical cultures, but have also opened up new possibilities for the production, communication and experience of music. With the advent of electromechanical and electronic apparatuses for music production, storage and reproduction, these possibilities were greatly expanded and transformed during the 20th century. Since then, the production, mediation and reception of music have no longer been bound to performance situations. Records and music cassettes, loudspeakers and headphones, mixing consoles and electrical instruments such as electric guitar or home organs have thus fundamentally changed the way music is heard and made. They have contributed significantly to the differentiation and popularization of music.
Music objects have a dual function in the exploration of popular culture. On the one hand, they are part of comprehensive developments in the history of music, culture and technology about which they can ‚tell‘ something. On the other hand, they can be questioned according to their own object histories and specific horizons of use. Based on this observation, the interdisciplinary conference will focus on the history of music objects in popular culture from theoretical, methodological and practical collection and exhibition perspectives.