Subject: Hörtipp: „WDR 3 open – Studio Elektronische Musik“
From: subharchord
WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
(vom Mittwoch, 16. September 2015, 23.05 – 00.00 Uhr)
Das Subharchord – eine Geschichts- und Klangreportage
Ist jetzt als Download/Podcast auf der folgenden Website des WDR
verfügbar (MP3-Download: 75,3 MB):
http://www.wdr3.de/musik/das-subharchord-stefan-amzoll-100.html
Studio Elektronische Musik mit einer Sendung über das Subharchord –
einem einzigartigen Instrument, das in den sechziger Jahren in der DDR
als subharmonischer Klangerzeuger konzipiert und entwickelt wurde.
Das Subharchord, ein Instrument das wohl am ehesten mit einem
Synthesizer vergleichbar ist, wurde ursprünglich von den Rundfunk- und
Fernsehingenieuren des Zentralamtes der Deutschen Post der DDR
konstruiert. Es entstand etwa zur selben Zeit wie der küchenschrankgroße
sowjetische ANS-Synthesizer, der jedoch nie zur Serienproduktion gelangte.
Bis in die siebziger Jahre gefördert, unterlag die experimentelle Musik
in der DDR schließlich dem Zeitgeist politischer Repressionen und das
neuartige Instrument geriet für eine lange Zeit in Vergessenheit. Aus
der Versenkung holte es dann Manfred Miersch, Klangkünstler und
Technikenthusiast, der sich dem Aufspüren und der Restauration
verschollener Einzelgeräte nahezu verpflichtet sah.
Mit Ausschnitten von:
atelier Theremin
Ararat
Aus dem Zoodiac
Manfred Miersch
Tierpark
RFZ-Berlin Labor ER 5
Demonstrationsband des RFZ-Studios 1962
Fredric Rzewski
Zoologischer Garten
Siegfried Matthus
Galileo Galilei
Luigi Nono
La lontananza nostalgica utopica futura
Manfred Miersch
Kleines Capriccio für Subharchord
Funkhaus-Antithetik
Wechselstrom Nalepastraße
Transmediale Vokalisation
Burundi Beatnik
Scherzo
Morton Subotnick
Silver Apples of the Moon
Eine Sendung von Stefan Amzoll
Redaktion: Frank Hilberg
http://www.wdr3.de/musik/das-subharchord-stefan-amzoll-100.html