[ 8. Juni 2010 ]

AUSSCHREIBUNG – electric in dividuum: shake hands, VERLÄNGERUNG AUF 24.6.2010

Von: „Johannes S. Sistermanns“
Datum: 7. Juni 2010 16:36:55 MESZ
Betreff: VERLÄNGERUNG AFU 24.6.2010 – Ausschreibung /call for works:
„electric in dividuum: shake hands“

Liebe DEGEM-Mitglieder,

WIR KÖNNEN DIE AUSSCHREIBUNG EINMAL VERLÄNGERN!
Neuer Termin ist der 24.6.2010, zudem alle Wettbewerbsvorschläge bei
mir eingegangen sein müssen:
Johannes S. Sistermanns
Maaßenstr. 20
53332 Bornheim

Der nun verbindliche Termin, an dem die ausgewählten Performer von
ihrer Teilnahme dann erfahren, ist der 2.7.2010.

Die Jury besteht aus:
Prof. Michael Beil, Leiter Elektronisches Studio Musikhochschule Köln,
Gerriet Sharma, Komponist Graz/Köln
Martin Rumori, Kunsthochschule für Medien KHM Köln
Dr. Ros Bandt, Soundartist/Komponistin Melbourne (angefragt)
Dr. Johannes S. Sistermanns, Köln

hier noch einmal die Original-Ausschreibung:

Liebe DEGEM Mitglieder,

Am 24.7.2010 findet unsere nächste Mitgliederversammlung in Darmstadt
statt. Wir sind von den alle zwei Jahre stattfindenden
‚Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt‘ eingeladen, uns
sowohl mit einem eigenen Konzert zu präsentieren als auch unsere
diesjährige Mitgliederversammlung dort abzuhalten.

Unsere Mitgliederversammlung wird am Vormittag, von 11:00 – 14:00h
stattfinden.

Das DEGEM Konzert wird im Rahmen der Darmstädter Ferienkurse von
stattfinden.

Ausschreibung /call for works:
„electric in dividuum: shake hands“
DEGEM Konzert 24.7.2010 im Rahmen der
‚Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt‘.

DEADLINE
10.6.2010
(Eingang bis zu diesem Datum)

KOMPONISTEN
Dieser Wettbewerb ist auf DEGEM Mitglieder beschränkt.

JURY
Die Namen der Jury Mitglieder werden bekannt gegeben, wenn deren
Zusagen vorliegen.

BEKANNTGABE DER AUSGEWHÄLTEN KOMPONISTEN
24.6.2010

THEMA
„electric in dividuum: shake hands“

Der neue Leiter der Darmstädter Ferienkurse, Dr. Thomas Schäfer, hat
uns eingeladen, ein Konzert von 45 Minuten zu gestalten. Damit
möglichst viele Degem-Mitglieder/Komponisten vertreten sein können,
möchten wir 4-5 Minuten kurze Stücke asuwählen. 9-10 Komponisten
könnten so ausgewählt werden.

Es sollen ausschließlich elektroakustische Live-Performances
stattfinden. Shake Hands meint, daß hier ein einziges Konzert abläuft,
ohne jegliche Pausen, Applaus und zwingend fixem Ende einer einzigen
Komposition. Die Bereitschaft zu evt. längeren Fade outs, fade ins,
cross over ist gefragt, eben ein kollektives „electric in dividuum“.
Das meint: von dem wörtlichen Verständnis des Wortes Individuum
ausgehend, steht in dividuum nicht für den Einzelnen, sondern für den
Einen, der Teil hat am Ganzen, dem Un-geteilten. Und der bereit und
Willens ist, sich auf dieses möglicherweise robuste Format ohne
wenn und aber einzulassen mit der Fähigkeit, am Ganzen der 45 Minuten
mitzugestalten.

Wem ein Motto hier weiterhilft, könnte in:
„Lies keine Oden, mein Sohn, lies die Kursbücher, sie sind
genauer.“ (Hans Magnus Enzensberger)
einen Zugang zur Grundidee des geplanten Konzertes bekommen.

AUSSCHREIBUNGSKRITERIEN:
1 Thema: „electric in dividuum: shake hands“
2 Jeder Komponist kann sich mit einem Werk beteiligen
3 Dauer des Stückes: max. 5 min.
4 Live Performance: mit Live-Elektronik, mit oder ohne traditionellem
Instrument.
5 Es können keine extra Live-Musiker/Tänzer/Performer honoriert werden.
6 Abspielmöglichkeit bis max. 6 Lautsprecher und 12 unabhängige
Elektrostaten (Einzelheiten siehe Link unter 8. zu Out of control)
7 Alternativen nach individueller Absprache mit Prof. FM Olbrisch:
Einbeziehung und Nutzung des System „Out of control“, ein Projekt des
Studios für Elektronische Musik der Hochschule für Musik Carl Maria
von Weber Dresden zu den 45. Internationalen Ferienkursen für Neue
Musik in Darmstadt.

Mehr:
http://www.hfmdd.de/hochschule/institute/institut-fuer-neue-musik/studio-fuer-elektronische-musik/out-of-control/

8 Einzureichende Unterlagen:
– Biografie mit künstlerischem Werdegang
– Porträtfoto (rechtefrei) des Künstlers (es wird ein Programmheft
geben)
– Kurzbeschreibung des eingereichten Werkes (max. 150 Worte)
– technische Informationen zur Aufführung des Werkes
(Nummerierung sowie Angabe der Zuordnung zu den Lautsprechern)

BITTE DIE JURY MIT FOLGNEDEN FORMATEN BESCHICKEN:
Beispiele vergleichbarer früherer Live-Performances, die so oder so
ähnlich zur Aufführung kommen werden, für die Jury in diesen Formaten
schicken:
– Audio-Formate: 44.1 kHz / 16 bit / aiff, wav
– Stereostücke als Stereosoundfile (interleaved)
– Mehrkanalstücke ebenfalls interleaved und außerdem eine
Stereoversion mitschicken (interleaved)
– Datenträger: Audio-CD (keine ADAT, DA88 etc.)

9 Audiotechnik zur Live-Performance in Darmstadt:
– Für alle Live-Aktivitäten stehen maximal 8 Eingänge zur Verfügung.
– Die Rechner für die Live-Elektronik incl. I/Os müssen vom
Komponisten selbst mitgebracht werden (was bei den kurzen Probezeiten
sowieso die einzig sinnvolle Lösung ist).
– Die Raumsteuerung läuft auf dem Rechner der HfM Dresden.
– Für die umfangreiche Steuerung stehen 24 MDI-Fader zur Verfügung.
(siehe Projektbeschreibung Out of control)
– Wiedergabe/Lautsprecheraufstellungen: 2.0, 4.0, 6.0 (Aufstellung der
Elektrostaten siehe Link zu Out of control)

10 WICHTIG!!
Bitte die Soundfiles anonym mit Titel benennen, d.h. keine
Komponistennamen auf die CDs/DVDs !
CDS/DVDS In einen EXTRAUMSCHLAG, der NUR MIT DEM STÜCKTITEL
beschrieben ist,
alle übrigen Unterlagen wie Bio, Begleittext, Aufführungsmodalität IN
EINEN
WEITEREN UMSCHLAG nur MIT TITELANGABE.
Die Jury möchte alles auf anonymer Grundlage bewerten können.

Diese Selektion ist nicht anfechtbar.
Die DEGEM kann den ausgewählten Komponisten-Performern
die Kosten für An- und Abreise (bevorzugt Bahncard 50) sowie
Unterkunft in Darmstadt erstatten.

Die Unterlagen müssen bis zum 24.6.2010 an folgender Adresse vorliegen:

Johannes S. Sistermanns
Maaßenstr. 20
53332 Bornheim

In diesem Sinne, shake hands,

Johannes S. Sistermanns
– für den DEGEM Vorstand –