Von: Ralf Hoyer
Betrefff: Sportgeräusch – Klangsport
Datum: 1. Dezember 2012 12:35:52 MEZ
Sonntag / 02.12.2012 / 17.00 Uhr
TiB-Sportzentrum 1848 e.V., großer Kursraum
Columbiadamm 111 / 10965 Berlin
„sportstücke – Neue Musik im Dialog“ / Ein Festival der Berliner Gesellschaft für Neue Musik e.V.
Sportgeräusch – Klangsport
Live-Performance und Podiumsdiskussion
Hans W. Koch (1962) presumption & failure – für zwei Federballspieler und Live-Elektronik (2004)
Dodo Schielein (1968) Übertragung – für zwei Fechter(innen) und Elektronik (2008)
Björn Gottstein (1967) “Sport hören” (Ausschnitte aus dem WDR-Feature 2005)
David Moss (1949) Stimmperformance (aus “physical acts” /1992)
sowie elektroakustische Miniaturen von Ksenija Ladiç, Thomas Meier und Marcus Thomas
(Studiengang Sound Studies der UdK Berlin unter der Leitung von Martin Supper)
Federball: Sven Weber und Christian Holzmacher
Fechten: Dodo Schielein und Martin Winter
Live-Elektronik: Volker Straebel
„…der Aufprall eines Basketballs auf dem Linoleum, das Schleifen der Schlittschuhe auf dem Eis, der dumpfe Aufprall des Boxhandschuhs in der Magengrube des Gegners. Jede Sportart verfügt über ein Repertoire an Klängen, die dem Spiel mehr als nur einen Rhythmus verleihen, sondern die es regelrecht orchestrieren. “
(Björn Gottstein / „Sport hören“ Feature WDR 2005)
„…Ist das Klischee vom Samba-tanzenden Brasilianer auf dem Fußballfeld empirisch zu belegen? Weisen die individuellen Ballfertigkeiten eines Fußballers „kulturdifferente Spezifika“ auf? (…) Rhythmische Kompetenz ist eine wesentliche Komponente bei der Bewegungssteuerung. Und diese rhythmische Kompetenz unterliegt, ähnlich der Konditionierung auf die Muttersprache, einer frühkindlichen Prägung in Abhängigkeit von musikalischen Umgebungsreizen. Findet sich also eine Art lokales Kolorit im Bewegungsmuster eines Menschen? Gibt es so etwas wie regionale motorische Dialekte?“
(Manfred Müller)
An diesem Abend präsentieren Sportler, Musiker und Wissenschaftler überraschende, humorvolle und ausgefallene Performances, Aktionen und Arbeitsergebnisse (bis hin zu Gunter Gebauers Idee eines tönenden Sportschuhs), die viel von der Persönlichkeit des Sportlers und der Besonderheit des Sports verraten – auf eine sinnliche, unmittelbar nachvollziehbare Weise.
Auf dem Podium:
Prof. Dr. Gunter Gebauer (Philosoph, FU Berlin)
Manfred Müller (Sportjournalist, WDR Köln)
David Moss (Komponist, Performer, Klangkünstler, New York/Berlin)
Björn Gottstein (Musikwissenschaftler, Berlin)
Moderation: Ralf Hoyer (Komponist, Berlin)
————————————