From: „Straebel | TU Berlin“
Date: June 29, 2010 10:50:05 AM GMT+02:00
Subject: [ak-discourse] Vernissage/Opening Paul DeMarinis
From: Singuhr Info [mailto:info@singuhr.de]
SINGUHR – HOERGALERIE 2010 – ERÖFFNUNG / OPENING
————————————————————————
————————
Paul DeMarinis (USA)
„Around the World“ / „The Probable Flight Path of AF447“
Zwei Installationen
Großer Wasserspeicher
Pierre Berthet (B)
“Extended Drops” – Klanginstallation
Kleiner Wasserspeicher
Eröffnung/Opening: Do/Thu, 01.07. um 18 Uhr (6pm) (Großer
Wasserspeicher), 20 Uhr (8pm) (Kleiner Wasserspeicher)
————————————————————————
————————-
English version see below!
————————————————————————
————————-
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der singuhr – hoergalerie,
Nach dem Saisonauftakt im Juni setzt die singuhr – hoergalerie das
Ausstellungsjahr 2010 im Juli mit Klanginstallationen von Paul
DeMarinis (USA) und Pierre Berthet (B) fort. Die Installationen in
den beiden unterirdischen Wasserspeichern im Prenzlauer Berg werden
erstmals den gesamten Sommer hindurch der Öffentlichkeit zugänglich
sein (bis 12.09.).
Im Großen Wasserspeicher präsentiert die singuhr – hoergalerie zwei
Installationen des amerikanischen Medienkünstlers Paul DeMarinis, der
derzeit Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD ist. „Around the
World“ ist eine Arbeit, die von Samuel Morses Erfindung des
elektrischen Telegraphen inspiriert ist. In den 34 Einzelkammern des
äußeren Rings im Wasserspeicher installiert er einen Kreis von
elektromechanischen Relais. Wie beim Telegraphen aktiviert ein Relais
das jeweils nächste in der Reihe. Für den Besucher wird die
Differenz zwischen der Geschwindigkeit des Schalls und der
Geschwindigkeit elektromechanischer Impulse sinnlich spürbar. „Around
the World“ wird damit zur fasslichen Allegorie über Prozesse des
Informationstransfers.
In der Installation „The Probable Flight Path of AF447“ werden Klänge
aus korrodierendem Aluminium und Kupfer gewonnen. Die Metalle sind
dazu in eine spezielle Salzlösung getaucht. Der Korrosionsprozess
bringt elektrische Signale hervor, die in dichte, tieffrequente
Klänge umgewandelt werden. Diese Klänge bewegen sich permanent in
unterschiedlicher Richtung durch die kreisförmige Ringarchitektur des
Speichers. Ihre Intensität beeinflusst dabei 50 schallempfindliche
Leuchtstoffkörper, die die akustischen Druckwellen zu Bewegungen von
Licht und Schatten im Raum verwandeln. Der Titel der vielschichtigen
Klang-Licht-Installation erinnert an den mysteriösen Absturz der Air
France-Maschine 447 im vergangenen Jahr, deren Metallteile vom Grunde
des Atlantiks immer noch Signale aussenden.
Zeitgleich zeigt der belgische Klangkünstler Pierre Berthet im
Kleinen Wasserspeicher die Installation „Extended Drops“. In dieser
Arbeit verwendet Berthet spezielle, von ihm selbst entwickelte
Lautsprecher, sog. „extended loudspeakers“. Dabei handelt es sich um
Lautsprecherchassis ohne Membran, an denen Stahldrähte befestigt
sind. Über die Drähte werden die Schwingungen des Lautsprechers an
Resonanzkörper aus Blech weitergeleitet. Die netzartige Verspannung
der Resonanzkörper führt zu einer zeitlich wie klanglich
differenzierten Projektion der Klänge in den Raum. In „Extended
Drops“ sind die Geräusche von Wassertropfen Impuls- und Klanggeber
für das im Raum verzweigte Netz der Resonatoren. Die analogen
Tropfgeräusche und ihre elektronische Bearbeitung erzeugen ein
breites rhythmisches und klangliches Spektrum. Ein hochvariables,
räumliches Perkussionsinstrument entsteht – eine Hommage an die
einstige Funktion des Raumes als Wasserreservoir.
Paul DeMarinis (USA)
„Around the World“ / „The Possible Flight Path of AF447“
Zwei Installationen
Großer Wasserspeicher
Pierre Berthet (B)
“Extended Drops” – Klanginstallation
Kleiner Wasserspeicher
02.07. – 12.09.2010
Mi – So 14 – 20 Uhr
Eintritt: 3€/2€
singuhr – hoergalerie Berlin Prenzlauer Berg
Kleiner Wasserspeicher: Eingang Diedenhofer Straße
Großer Wasserspeicher: Eingang Belforter Straße
U Senefelderplatz, Tram M2 Metzer Straße
http://www.singuhr.de
info@singuhr.de
Veranstaltet von singuhr e.V.
Förderer: Das Projekt von Pierre Berthet wird gefördert vom
Kulturprogramm 2007-2013 der E.U. und unterstützt vom Centre de
Recherches et de Formation Musicales de Wallonie, CRFMW, Liège,
Belgien sowie der SMartBe Fondation, Liège, Belgien.
Unterstützt vom Bezirksamt Pankow von Berlin, Der Regierende
Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten
Initiative Neue Musik Berlin e.V., Berliner Künstlerprogramm des
DAAD, Förderband Kulturinitiative Berlin.
Medienpartner: zitty, NZfM