Von: Marc Voigt
Datum: Fri, 21 Mar 2025
Betreff: [ak-discourse] Einladung zum Forschungskolloquium am 25.03.2025 / 17:00 Uhr
Liebe Freunde der Audiokommunikation,
am kommenden Dienstag, den 25.03.2025, um 17:00 Uhr im Raum EN 324 präsentieren Marcel Klein und Kristof Konya ihre Masterarbeiten zum Thema:
„Einflussfaktoren für die wahrgenommene Halligkeit von Räumen“ und „The design and development of an analog tunable TR-808 kick drum“
Dazu möchten wir Sie herzlich einladen. Die Kurzzusammenfassungen finden Sie am Ende dieser E-Mail.
Der Zoom-Link für unsere auswärtigen Gäste lautet:
tu-berlin.zoom.us/j/65356423211
Meeting-ID: 653 5642 3211
Kenncode: 141962
Mit herzlichen Grüßen
Marc Voigt & Stefan Weinzierl
—
Marcel Klein: Einflussfaktoren für die wahrgenommene Halligkeit von Räumen
Die Nachhallzeit T30 gilt im Allgemeinen als guter Prädiktor für die wahrgenommene Halligkeit von Räumen. Die hohe Korrelation der beiden Größen wurde jedoch nur in Räumen mit ähnlichem Volumen und Nachhallzeit nachgewiesen. Außerdem ist bekannt, dass unterschiedlich große Räume trotz gleicher Nachhallzeit verschiedene Halligkeitsempfindungen erzeugen und der Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung und der Nachhallzeit nicht linear ist. In dieser Arbeit wird der Einfluss raumakustischer und architektonischer Parameter auf die wahrgenommene Halligkeit von Räumen untersucht. Hierfür wurde mit existierenden, nachhallfreien Produktionen von Musik und Sprache und der raumakustischen Simulation von binauralen Impulsantworten eine Datenbank von Räumen mit großer Varianz erzeugt. Durch einen Hörversuch mit dynamischer Binauralsynthese und einem eigens entwickelten User Interface wurden anschließend Daten erhoben, auf deren Grundlage sich sowohl lineare als auch nichtlineare Abhängigkeiten der wahrgenommenen Halligkeit von den maßgeblichen Einflussgrößen ermitteln ließen. Die Ergebnisse bestätigen, dass der Zusammenhang mit der Nachhallzeit stark nichtlinear ist und dass sich die Vorhersagekraft der Modelle durch die Hinzunahme des Raumvolumens als Prädiktor deutlich verbessern lässt.
Kristof Konya: The design and development of an analog tunable TR-808 kick drum
This paper examines the Roland TR-808 bass drum, a staple in electronic music genres like Hip Hop and Techno. While the original instrument from 1980 had no control over the bass drums pitch, various music genres are presented that use the TR-808 bass drum in a tonal matter and thus showcase a need for tunability. Several electrical approaches are discussed to realize this behavior in the analog circuit domain. A novel approach is showcased based on an integrated circuit in a feedback control loop. The implementation of this approach is compared to a state of the art product with analytical frequency detection techniques. The novel electrical circuitry is then embedded in a music instrument that enables the 808 to be tunable and furthermore extends the original instrument’s sonic possibilities to the needs of modern music production. The design and implementation of the instrument were approached within the perspective of holistic instrument design.
—
Marc Voigt
IT-Administration
Technische Universität Berlin
Fakultät I – Geistes- und Bildungswissenschaften
Institut für Sprache und Kommunikation
Fachgebiet Audiokommunikation
Faculty I – Humanities and Educational Sciences
Institute of Speech and Communication
Audio Communication Group
Einsteinufer 17c, 10587 Berlin
GERMANY
Telefon: +49 (0)30 314-25557
Telefax: +49 (0)30 314-21143
marc.voigt@tu-berlin.de