[ 5. März 2025 ]

DEGEM News – FWD – KUNSTUNIVERSITÄT GRAZ – Ausschreibung Universitätsprofessur für Performance Practice in Contemporary Music (PPCM) – Live Electronics and Performance

Von: Annesley Black
Datum: Wed, 5 Mar 2025
Betreff: KUNSTUNIVERSITÄT GRAZ – Ausschreibung Universitätsprofessur für Performance Practice in Contemporary Music (PPCM) – Live Electronics and Performance

Liebe Kolleg*innen und Kollegen,

vor einigen Wochen wurde die Ausschreibung „Universitätsprofessur für Performance Practice in Contemporary Music (PPCM) – Live Electronics and Performance“ veröffentlicht – was eine tolle Gelegenheit ist, Live-Elektronik als zentrales künstlerisches „Instrumental“-fach an der Kunstuniversität Graz zu etablieren.
Ich möchte Euch bitten zu überlegen, wer für diese Stelle geeignet und an ihr interessiert sein könnte, und diese Personen direkt zu ermutigen sich zu bewerben. Das betrifft insbesondere weibliche bzw. non-male-identifying Personen, da diese leider bei dieser Art von Ausschreibungen noch immer sehr stark unterrepräsentiert sind.

Es wäre wichtig für die KUG und für das Fach, zahlreiche und diverse Bewerbungen für diese Stelle zu bekommen. (bitte an allen möglich interessierten Kandidat*innen weiterleiten!)
Ende der Bewerbungsfrist ist der 19.03.2025.

Die Ausschreibungstext ist unten als Text im Email.

Danke, mit herzlichen Grüßen,
Annesley Black

Studienjahr 2024/2025 Ausgegeben am 29.01.2025 12. Stk.
An der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz – Institut für Komposition, Musiktheorie,
Musikgeschichte und Dirigieren – gelangt voraussichtlich ab dem Sommersemester 2026 eine
Universitätsprofessur
für
Performance Practice in Contemporary Music (PPCM) – Live Electronics and Performance
gemäß § 99 Universitätsgesetz zur Besetzung.
Die Kunstuniversität Graz (KUG) mit rund 2.300 Studierenden an den Standorten Graz und
Oberschützen ist eine internationale Universität mit breitgefächertem Studienangebot in Musik und
darstellender Kunst. Im Herzen Europas gelegen, knüpfen wir an das kulturelle Erbe unserer Region an
und loten gleichzeitig aktuelle Positionierungen in den zeitgenössischen Künsten aus. Wir setzen uns
mit den internationalen Entwicklungen in den Künsten, der Pädagogik und der Forschung auseinander
und fragen nach der Bedeutung von Kunst und Kultur in der Gesellschaft. Lehrende und Studierende
arbeiten partnerschaftlich im gemeinsamen Erkenntnisprozess. Das Potential von Gender, Diversität
und Nachhaltigkeit sehen wir als Chance in der Transformation des Kunst- und Kulturbetriebs und für
die Weiterentwicklung unserer Institution.
Mit der zu besetzenden Professur erweitert die KUG ihre bestehenden Studienprogramme
„Performance Practice in Contemporary Music (PPCM)“, die bislang „PPCM Instrumental“ und „PPCM
Vokal“ umfassen, mit dem Ziel, ein zusätzliches Masterstudium „PPCM Live Electronics and
Performance“ aufzubauen. Der Kernbereich dieser Professur ist in der Lehre und Aufführungspraxis
verschränkt mit den Studienrichtungen „Computermusik und Klangkunst“ und „Komposition und
Musiktheorie“. Damit etabliert die KUG „Live Electronics and Performance“ als instrumentales
künstlerisches Fach und trägt damit der wachsenden Bedeutung von Technologie in der
zeitgenössischen Musik Rechnung.
Aufgabenbereiche
• Verantwortliche Vertretung und Förderung des Fachs in seiner Gesamtheit, insbesondere in
der Entwicklung und Erschließung der Künste und der künstlerischen Forschung
• Konzeption eines Masterstudiengangs „PPCM Live Electronics and Performance“
• Lehre im zentralen künstlerischen Instrumentalfach „Live Electronics and Performance“,
inklusive solistischer und kammermusikalischer Tätigkeiten, im Studiengang „PPCM Live
Electronics and Performance“
• Lehre und Zusammenarbeit mit Studierenden und Lehrenden der Studienprogramme PPCM
–Instrumental und PPCM–Vokal sowie der Studienrichtung Computermusik und Klangkunst in
der Realisierung kammermusikalischer Werke mit Live-Elektronik
• Erarbeitung von Repertoire mit „postinstrumentalen“ Aufführungspraktiken
• Lehre, die Studierende des Instrumentalstudiums bzw. der Studienrichtung Komposition und
Musiktheorie an die Anwendung von Live-Elektronik heranführt
• Aktive Teilnahme an der Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur und am künstlerischen
und wissenschaftlichen Leben der Universität sowie Mitgestaltung in der akademischen
Selbstverwaltung der Kunstuniversität Graz
• Mitarbeit an Organisations-, Verwaltungs- und Evaluierungsaufgaben
Anstellungserfordernisse
• Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige
ausländische Hochschulausbildung bzw. eine gleich zu wertende künstlerische Eignung
• Herausragende Persönlichkeit mit höchster künstlerischer Qualifikation für das zu besetzende
Fach
• Hervorragende pädagogische und didaktische Eignung
Studienjahr 2024/2025 Ausgegeben am 29.01.2025 12. Stk.
• Herausragende internationale künstlerische Laufbahn mit Live Electronics and Performance,
inklusive solistischer Tätigkeiten
• Erfahrung mit der Realisierung von Live-Elektronik in verschiedenen Ensemblebesetzungen
• Umfassende Kenntnis des historischen und zeitgenössischen Repertoires mit Live-Elektronik
• Kenntnisse und einschlägige Erfahrung in der Entwicklung elektronischer Instrumente
(Software und Hardware)
• Kenntnis einer der verbreiteten Programmierumgebungen für Live-Elektronik, wie
SuperCollider, PureData, MaxMSP
• Aktive Forschungs- und Publikationstätigkeit im Bereich der Künstlerischen Forschung
erwünscht
• Sensibilität im Umgang mit Gender, Diversität und Nachhaltigkeit
• Sofern Deutsch nicht Muttersprache ist, wird die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen
Sprache mit dem Ziel vorausgesetzt, innerhalb eines festzulegenden Zeitraums mindestens
das Niveau B2 zu erreichen.
Vertrag: Befristetes Arbeitsverhältnis gem. § 25 Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der
Universitäten auf die Dauer von 5 Jahren. Eine Verlängerung der Bestellung ist nur nach Durchführung
eines Berufungsverfahrens nach § 98 Universitätsgesetz zulässig.
Beschäftigungsausmaß: Teilbeschäftigung im Ausmaß von 50 % einer Vollbeschäftigung
Entlohnung: Kollektivvertragliches monatliches Mindestentgelt derzeit € 3.302,15 brutto
(14x jährlich); ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Berufungsverhandlungen
gemacht werden.
Die Kunstuniversität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen und
wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung
auf. Im Falle einer Unterrepräsentanz werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig
aufgenommen.
Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten
Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung samt Unterlagen zum Nachweis der oben angeführten
Anstellungserfordernisse.
Ende der Bewerbungsfrist: 19.03.2025
Bewerbungen sind elektronisch unter der Geschäftszahl 18/25 an bewerbung-prof@kug.ac.at zu
richten.
Die Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung der Reise- und Aufenthaltskosten, die
durch das Aufnahmeverfahren entstanden sind.
Für das Rektorat
Georg Schulz
Studienjahr 2024/2025 Ausgegeben am 29.01.2025 12. Stk.
The University of Music and Performing Arts Graz – Institute of Composition, Theory of Music, History
of Music and Conducting– is offering a position for a
University Professorship for Performance Practice in Contemporary Music (PPCM) – Live
Electronics and Performance
with likely commencement in the summer semester 2026 and based on § 99 of the Universities Act.
The University of Music and Performing Arts Graz – the KUG – with around 2,300 students at its
campuses in Graz and Oberschützen, is an international university offering a wide range of courses in
music and the performing arts. Located in the heart of Europe, we build on the cultural heritage of our
region and at the same time explore and contribute to current trends in the contemporary arts. We
engage with international developments in the arts, pedagogy and research, and explore the
significance of art and culture in society. Teachers and students work cooperatively in this process. We
are committed to fostering gender mainstreaming, diversity, and sustainability in order to transform
the artistic and cultural sector, as well as to further develop our institution.
By filling the professorship the KUG is expanding its existing study programmes ‘Performance Practice
in Contemporary Music (PPCM)’, which so far include ‘PPCM Instrumental’ and ‘PPCM Vocal’, with the
aim of establishing an additional master’s programme in ‘PPCM Live-Electronics and Performance’. The
core area of this professorship is interwoven with the fields of study ‘Computer Music and Sound Art’
and ‘Composition and Music Theory’ in teaching and performance practice. In this way, the KUG is
establishing ‘Live-Electronics and Performance’ as an instrumental artistic subject, thus taking into
account the growing importance of technology in contemporary music.
Your duties
• responsible representation and promotion of the subject in its entirety, in particular in the
development and practice of its arts-based activity and artistic research
• design of a master’s programme in ‘PPCM Live Electronics and Performance’
• teaching in the main artistic instrumental subject ‘Live Electronics and Performance’,
including solo and chamber music activities, in the ‘PPCM Live Electronics and Performance’
course
• teaching and collaboration with students and teachers in the PPCM Instrumental and PPCM
Vocal programmes, as well as in the Computer Music and Sound Art programme, in the
realisation of chamber music works with live electronics
• development of repertoire with ‘post-instrumental’ performance practices
• Teaching that introduces students of Instrumental studies or Composition and Music Theory
to the application of Live Electronics.
• active participation in the further development of the university’s teaching environment and
its artistic and scholarly life, as well as helping to shape the academic autonomy of the
University of Music and Performing Arts Graz
• participation in organisational, administrative and evaluation duties
Your profile
• relevant tertiary qualification from an Austrian or international institution or equivalent
artistic aptitude
• outstanding personality with the highest artistic qualification for the position
• outstanding pedagogical and didactic competence
• outstanding international artistic career with Live Electronics and Performance, including solo
work
Studienjahr 2024/2025 Ausgegeben am 29.01.2025 12. Stk.
• experience in realising Live Electronics in various ensemble settings
• extensive knowledge of historical and contemporary repertoire with Live Electronics
• knowledge and relevant experience in the development of electronic instruments (software
and hardware)
• knowledge of one of the common programming environments for Live Electronics, such as
SuperCollider, PureData, MaxMSP
• active research and publication activities in the field of artistic research are desirable
• sensitivity in dealing with gender, diversity and sustainability
• if German is not the applicant’s native language, a willingness to learn German with the aim
of reaching at least level B2 within a fixed period of time is assumed.
Contract: Temporary employment contract in accordance with § 25 of the collective agreement for
university employees for a period of 5 years. An extension of the appointment is only permitted after
an appointment procedure in accordance with § 98 of the Universities Act.
Level of employment: Part-time, employment extent of 50 % of full-employment
Salary: The collective agreement specifies a minimum monthly gross salary, currently € 3,302.15
(14x annually); a higher salary may be negotiated.
The University of Music and Performing Arts Graz aims to increase the proportion of women among
its artistic and scientific staff and therefore explicitly invites qualified women to apply. In the event of
underrepresentation, women with equal qualifications will be given priority.
Persons with disabilities or chronic illnesses who meet the required qualification criteria are expressly
invited to apply.
We look forward to receiving your written application together with documents proving the above-
mentioned employment requirements.
Application deadline: 19.03.2025
Applications should be sent by e-mail with the reference number 18/25 to:
bewerbung-prof@kug.ac.at
Applicants are not entitled to compensation for the travel and lodging expenses that arise during the
application procedure.
On behalf of the Rectorate
Georg Schulz


Univ.Professorin Annesley Black
Pronouns: sie/ihr,
she/her

University of Music and Performing Arts Graz
Insitut 1 – Composition, Music theory, Music history and Conducting
Professor for composition
Brandhofgasse 21, 8010 Graz, Austria
annesley.black@kug.ac.at
https://www.kug.ac.at/personen/annesley-black
https://www.annesleyblack.com