[ 22. Mai 2025 ]

DEGEM News – FWD – Positionen Ankündigungen Mai 2025

Von: Positionen
Datum: Wed, 21 May 2025
Betreff: Positionen Ankündigungen Mai 2025

View this email in your browser

Positionen #143 ist erschienen:
»Extrem gemischter Chor«

Dieses Mal im Special: Ein SinGesang-Buch für ein chorisches Miteinander, zusammengestellt und designt von Studio Pandan, das in freier Assozation zum gemeinsamen Musizieren einlädt.

Eine Woche nach Erscheinen dieses Hefts wird in Nürnberg das Deutsche Chorfest ausgerichtet: 400 Chöre sollen daran teilnehmen– das Singen in der Gruppe ist offensichtlich beliebt wie eh und je, der Hashtag heißt #DeutschlandSingt. Gleichzeitig ist der Abschluss der Arbeit an der 143 mit den Freisprüchen von #Sylt zusammengefallen: Chorsingen verbindet – leider auch die falschen.

In der neuen Musik ist es dagegen überraschend still um den Chor: Es gibt zwar Vokalensembles, gemeinsam gesungen wird aber von Vokal-›Solisten‹. Doch was ist ein Chor? Ein Werkzeug politischer Formation? Oder ein Versprechen, das nicht einlösbar ist? Benjamin von Bebber und Leo Hofmann haben uns mit ihrem szenischen Konzert für »extrem gemischten Chor« die Anregung für den Titel der Positionen #143 gegeben.

Mit dem Muff von tausend Jahren räumt in diesem Heft gleich zu Beginn Rosa Klee auf und unterzieht das gutbürgerliche Chorsingen einer radikalen Kritik. Damit ist der Weg frei für Salomé Voegelin, die im Gespräch mit Kalas Liebfried versucht, eine zukünftige Praxis zu entwickeln, in der der Chor zu einem »Modell für das Zusammenleben« wird. Wie das konkret aussehen könnte, zeigt der Psychedelic Choir, mit dem wir im Nachgang zu einem Konzert ein Interview geführt haben.

Weitere Highlights: Ulrike Hartung schreibt über Die Liebhaberinnen, Lena van der Hoven widmet sich der einzigartigen Chorbewegung Südafrikas und den Funktionen von Chören in Musiktheaterkompositionen zum Thema geschlechtsspezifischer Gewalt. Fabian Peltsch richtet den Blick nach China, wo Chormusik zwischen Staatspropaganda und Pop-A-Cappella noch einmal in ganz anderen kulturellen Zusammenhängen steht, die tatsächlich die Millionen erreicht.

In der Gruppe ist auch unser Beitrag für die neue Analyse-Sektion entstanden: Das Zafraan Ensemble hat mit dem Komponisten François Sarhan ein Musikkartenspiel namens Log Book entwickelt, das wir zu sechst gespielt haben. Das Ergebnis ist ein Tischgespräch mit einer Fallhöhe zwischen E-Musik und Ecstasy, dessen Transkript hier zu lesen ist.

Das Editorial und Inhaltsverzeichnis findet ihr hier.

HEFT KAUFEN ODER ABONNIEREN
Wir wünschen eine spannende Lektüre des neuen Hefts und freuen uns weiter über Anregungen, Kritik, Text- und Werbeangebote sowie Bestellungen von Jahresabonnements der Print- oder E-Version. Ganz einfach mit einer E-Mail an: redaktion@positionen.berlin oder unter http://www.positionen.berlin/bestellung

Beste Grüße, eine spannende Lektüre und bis bald!

Patrick Becker und Bastian Zimmermann
Redaktion

Flashback Unsere neue Reihe Positionen Contemporary im Habibi Kiosk der Münchner Kammerspiele. Sebastian Reier-Roelly und Patrick Becker im Gespräch mit Harald Kisiedu über Composing While Black, ein zweisprachig deutsch und englisches Buch, das er gemeinsam mit George E. Lewis herausgegeben hat und das 2024 beim Wolke Verlag erschienen ist.

POSITIONEN CONTEMPORARY

Die neue Reihe von POSITIONEN und dem HABIBI KIOSK in München hat am 7. Februar 2025 ihren Auftakt gefeiert und wurde in der letzten Woche mit einem Gespräch mit Björn Gottstein fortgesetzt. Der Sekretär des Kuratoriums der Ernst von Siemens-Musikstiftung hat bei Reclam sein Buch Der Klang der Gegenwart veröffentlicht!

Freut euch auf das Jahr 2025 der Positionen!

Nach einem frischen Blick aufs Musiktheater und spannenden Festival-Kuratorinnen im Februar-Heft #142 nimmt die Mai-Ausgabe #143 zeitgenössische Chormusik unter die Lupe. Wirklich schräg wird es dann im August, wenn unsere Nummer 144 mit gleichstufigen Stimmungen experimentiert.
Von schräg bis atmosphärisch: Es gibt wieder viel zu entdecken!

Und wenn Du noch keinen Positionen-Pullover haben solltest…

… schön in kalten Winternächten abhängen?

Bestell ihn dir hier

Erhältlich in Grau
Größen: XS–XXL
Fair produziert, on demand

Preis: 79 € (inkl. Mwst) /
für Abonnent*innen nur 69 €

Den Neue Musik-Neugierigen möchten wir empfehlen:

blurred edges  Festival für aktuelle Musik, 30.05.–29.06.2025, Hamburg
31 Tage lang wird ab 30. Mai in Hamburg die Nacht zum Tag gemacht und aktuelle Musik zum Ereignis. Das vom Verband für aktuelle Musik Hamburg organisierte Festival feiert mit seinem 20. Jubiläum neue Kompositionen, experimentelle Sounds und alles Subversive. Dieses Jahr bringt es mit mehr als 80 Veranstaltungen an 46 verschiedenen Orten 250 internationale Musiker:innen und Performer:innen zusammen und auf die schrägsten Bühnen dieser Stadt.

World Edition
World Edition has just released Crank and Cloud, an album of orchestral works by Carola Bauckholt. More than that, you can now get portrait CDs by Frank Gratkowski (Mature Hybrid Talking), Johannes S. Sistermanns (Un Ent  Los), Walter Zimmermann’s Chantbook for Liparella, and Magna Mater by Maria De Alvear herself.
The label is a platform for dialogue within the avantgarde arts. Sounds, poems, realms of images are links within a chain of possibilities of this dialogue. Since 1998 World Edition is a constant work in progress. Artists in exchange with artists.

Heroines of Sound Festival, 04.–12.06.2025, Berlin
Feminist, diverse and genre-defying: since 2014, Heroines of Sound has been celebrating early trailblazers and contemporary heroines of electronic sound. Uncompromising sounds echo the urgent crises of our time. In response to historically, geographically, and politically imposed dogmas the twelfth edition of the festival – through its concerts and performances – advocates for crossing boundaries that reach beyond the artistic realm.

Die letzten Tage der Menschheit, 27.06.2025 (UA), Oper Köln
Ein Thronfolger wird ermordet. Kurze Zeit darauf steht die Welt in Flammen, die „letzten Tage der Menschheit“ sind angebrochen. Frei nach Karl Kraus erzählt das Stück die Geschichte eines permanenten Krieges, der durch den Fortschritt der Kommunikationsmedien noch beschleunigt wird. Der französische Komponist Philippe Manoury ist bekannt als Pionier der Elektronischen Musik. Mit dem Regisseur Nicolas Stemann verbindet ihn die Suche nach einem relevanten, zeitgenössischen Musiktheater. Entstanden ist ein „Thinkspiel“ in dem Sprache und Gesang, Video und Bühnenmaschinerie, Schauspiel und Oper, sinfonisches Orchester und elektronische Klänge eine gleichermaßen wichtige Rolle spielen.

KONTAKTE, 26.–29.06.2025, Berlin
KONTAKTE stellt aktuelle internationale Positionen elektronischer Musik und Klangkunst vor. Das Festival bringt verschiedenste Strömungen elektroakustischer Musik und Klangkunst zusammen und bespielt an vier Tagen mit Konzerten, Performances, Klanginstallationen, Diskussionen, Vorträgen und Workshops die Gebäude der Akademie der Künste am Hanseatenweg und am Pariser Platz im Herzen Berlins.

musica viva  Konzertreihe des Bayerischen Rundfunks
Die musica-viva-Saison 2025/26 lädt in München erneut zu außergewöhnlichen Hörerlebnissen ein: Mit Uraufführungen, Komponist:innenporträts und renommierten Ensembles wie dem Klangforum Wien, Musikfabrik und dem SWR Experimentalstudio zählt die Reihe zu den wichtigsten Plattformen für neue Musik im deutschsprachigen Raum.

Ruhrtriennale  Festival der Künste, 21.8.–21.9.2025
Chorwerk Ruhr feiert sein 25-jähriges Bestehen mit „before and after nature“ im Rahmen der Ruhrtriennale 2025, begleitet vom New Yorker Ensemble Bang on a Can All-Stars. Komponist David Lang setzt sich in seinem neuen Werk mit der Beziehung von Mensch und Natur auseinander, Tal Rosner hat eigens Videoprojektionen gestaltet. Die Ruhrtriennale ist das Festival der Künste in den monumentalen Architekturen der Industriekultur des Ruhrgebiets.

LASH, 20.06.2025 (UA), Deutsche Oper Berlin
Mit LASH schreibt die gefeierte deutsch-britische Komponistin Rebecca Saunders ihre erste Oper, basierend auf den bildmächtigen Texten des Videokünstlers und Schriftstellers Ed Atkins. LASH drehts ich um körperliche Empfindungen, Sinnsuche und Sterblichkeit. Dead Center inszenieren und Enno Poppe übernimmt die musikalische Leitung des hochkarätig besetzten Casts.

Bei diesen Tipps handelt es sich um Werbung der Veranstalter. Möchten auch Sie Werbung in den Positionen schalten? Dann setzen Sie sich mit uns unter marketing@positionen.berlin in Verbindung.

Facebook
Instagram
Copyright © 2025 Positionen Magazin, All rights reserved.
You are receiving this email because you opted in via our website.

Our postal address is:

Positionen Magazin

Edelweißstraße 3

München 81541

Germany

Add us to your address book

Email Marketing Powered by Mailchimp