[ 17. Oktober 2014 ]

FRANKFURT – SKOP Veranstaltung combinations am 8. und 9. November 2014 in der AVA

Subject: SKOP Veranstaltung combinations am 8. und 9. November
2014 in der AVA
Date: Fri, 17 Oct 2014
From: Peter Wiessenthaner

Liebe Freundinnen und Freunde der Experimentellen Musik und Kunst,

SKOP lädt Euch zu der Veranstaltung: combinations ein. In dieser
zweitägigen Veranstaltung werden Verbindungen unterschiedlicher
Kunstformen vorgestellt.

Klänge, über Hautwiderstände generiert, erzeugen und steuern eine
Visualität; eine
Ton-Bild-Komposition wird erspielt; Sprach-Ton-Kompositionen im
Duo; Instrumentale
Spielbewegungen erzeugen eine Licht-Spot-Bewegung; Performance
kombiniert mit
Videoanimation oder Bilder in immer neuen Zusammenstellungen, unendliche
Variationsmöglichkeiten.

Das alles erwartet die Besucher der Veranstaltung.

Spezieller Gast dieser Veranstaltung von SKOP ist PHONOPHON, eine
Frankfurter Organisation, die die Experimentelle Musik und Kunst durch
verschiedenartige Aktivitäten fördert. Drei Mitglieder von PHONOPHON
werden ihre Arbeiten vorstellen.
Die Kooperation beinhaltet einen Auftritt von SKOP Mitgliedern am 10.
November bei PHONOPHON im Institut für Neue Medien, Frankfurt am Main.

real-time +++ Echtzeit +++ combinations +++ Echtzeit +++ real-time
Samstag und Sonntag
8. und 9. November 2014
20:00 Uhr
AVA
Ostparkstraße 47 – 49

TeilnehmerInnen werden sein:
Claudia Robles-Angel – Kolumbien
Lucas Gutierrez – Argentinien
PHONOPHON – Deutschland
Gero Koenig – Deutschland
Peter Wießenthaner – Deutschland
Gabriele Eberspächer – Deutschland

SKOP
Programm

Samstag, 8. November 2014, 20:00 Uhr

Lucas Gutierrez — /LA NUBE A/V/

PHONOPHON • Jens Rosenfeld — /circuitnoise/

Gero Koenig — /Chordeograph Performance mit simltanen Lichtreflexionen/

Gabriele Eberspächer — /Variable Bilder/

** *** * * * *** **

Sonntag, 9. November 2014, 20:00 Uhr

Claudia Robles-Angel — /SKIN/

PHONOPHON • Stefan Militzer und Roland Etzin — /Falsche Versprechungen/

Peter Wießenthaner — /hitmachine für 7 Lautsprecher und Animation/

Gabriele Eberspächer — /Variable Bilder/

Eintritt: 9,99 Euro

Die Veranstaltung wird freundlicherweise vom Amt für Kultur und
Wissenschaft der Stadt Frankfurt unterstützt

Claudia Robles-Angel – http://www.claudearobles.de/
Mit der Nutzung eines Galvanic-Skin-Response-Interfaces, wird ein
dynamisches, interaktives und audiovisuelles Environment geschaffen. Das
GSR Interface misst die elektrodermale Aktivität der Haut des
Performers, die mit der Veränderung der Hautfeuchtigkeit schwankt.
Während der Performance werden mikroskopische Nahaufnahmen der Haut der
Künstlerin in Echtzeit direkt projiziert. Der Sound wird durch
emotionale Anspannung oder Entspannung erzeugt und verändert.

Gero Koenig – http://www.chordeograph.de/
In seinem Projekt „Chordeograph“ erforscht Koenig mikrotonale
Freiheitsgrade komplexer Klangschichtungen. Die Klangerzeugung basiert
auf einem der archaischsten Mittel: Saiten gespielt mit „Leisten“ aus
unterschiedlichen Metallen, Hölzern und Kunststoffen. Unterschiedliche
Positionen der Leiste bzw. Richtungen, Winkel und Geschwindigkeiten
bestimmen die klanglichen Möglichkeiten. Durch die Spielbewegungen wird
Licht über die Reflexionsflächen auf den Leisten in der Raum projiziert.

S. Militzer u. R. Etzin – http://www.tonangel.org/
http://www.gruenrekorder.de
„Falsche Versprechungen“ ist ein Projekt für Stimme, elektronische
Instrumente und Sampler, das Sätze und Sprachfetzen aufeinanderprallen,
einander umschmeicheln und mit der Musik in einen intimen Dialog treten
lässt. Die Worte werden dabei als ein eigenständiges Instrument
begriffen, das seine sinnhafte Herkunft aus der Semantik jedoch nicht
aufgibt, sondern geradezu nutzt, um die musikalischen und akustischen
Klänge durch einen informativen Gehalt zu bereichern oder auch zu
zerstören.

Gabriele Eberspächer
Einzelteile immer neu und anders zusammensetzen. Variable Bilder mit bis
zu 36 Teilen. Vor Ort entscheiden, welche davon installiert werden. Mein
Ideee bei diesen variablen Bildern ist, auf Räume zu reagieren, d.h. in
jedem Raum, an jedem Ort entsteht das Bild neu. Es gibt dabei schier
unendliche Möglichkeiten; auch eine Anordnung über Eck ist auf den
Stellwänden, die die Form eines aufgeklappten Buches haben, möglich. Man
kann damit sehr spielerisch umgehen und sehr gut auf Raumsituationen
reagieren.

Lucas Gutierrez – http://www.lucasgutierrez.com/
LA NUBE A/V – live set – audiovisual performance. Is a nostalgic “Human
Multitasking” of my net. Deep-Bass sounds and full color scenes, that
will hit again a live set that spares no errors and invites remix.
“There are things that are drawn in the air and others here. Is not
smoke, because it has color, and everything appears when you want. Why
jump? Because it’s evolutionary asymmetry.”

Jens Rosenfeld – http://www.circuitnoise.de/http://www.phonographie.org

Den Zuhörer erwartet eine weite Klanglandschaft von zufälligen
Störsignalen, die durch mathematische und physikalische Zufälle sowie
Entscheidungsverhalten von komplexen Systemen beeinflusst werden. Ein
wesentlicher Bestandteil der Soundgenerierung basiert auf selbstgebauten
oder umprogrammierten DIY Synthesizern. 3 Neonröhren werden über einen
Zufallsmodus an- und ausgeschaltet. Die dabei entstehenden Geräusche
werden aufgenommen, elektronisch verstärkt und moduliert.

Peter Wießenthaner – http://www.wiessenthaner.de/
42 Filterklänge, mit MAX kreiert und moduliert, erzeugen ein
engmaschiges Geflecht von perkusiven Klängen. Sie werden auf 7
Lautsprecher verteilt und in den Raum abgestrahlt. Eine Vielzahl von
festgelegten und zufallsgesteuerten, zirkelartigen Abläufen, ergibt eine
Klangkomposition mit ständig sich ändernden Klangmustern. Die Tonhöhen
und Amplituden der Klänge generieren und steuern in Echtzeit ein
farbiges Liniengeflecht, das in PROCESSING programmiert wurde.

Mit den besten Wünschen

Peter Wießenthaner

SKOP/Peter Wießenthaner

Internet: http://www.skop-ffm.de