DEGEM News – FWD – Marc Behrens News: Transition (remastered e d i t i o n . . .)

Von: Marc Behrens
Datum: Tue, 22 Apr 2025
Betreff: Marc Behrens News: Transition (remastered e d i t i o n . . .)

Marc Behrens News: Transition (remastered e d i t i o n . . .)
marcbehrens.com/news_current.html

Releasing on 22.04.2025

Marc Behrens: Transition (remastered e d i t i o n . . .), mit Kompositionen von Mitte/Ende der 1990er-Jahre, halb experimentelle digitale elektronische Musik, halb Tonbandcollage, ursprünglich in 2001 veröffentlicht als Doppel 3-inch CD auf dem schon lange nicht mehr existierenden Label e d i t i o n . . . Wiederveröffentlichung auf Availabel (bei Bandcamp und allen relevanten digitalen Musikplattformen).
–––
Marc Behrens: Transition (remastered e d i t i o n . . .), featuring compositions from the mid/late-1990s, half experimental digital electronic music, half tape collage. Originally released in 2001 as a double 3-inch CD on the long defunct label e d i t i o n . . . Re-released on Availabel (on Bandcamp and all relevant digital music platforms).

***

Copyright © 2025 Marc Behrens, All rights reserved.
The law: If you received this email and want to keep subscribed to this newsletter, you do not have to react to this email. If you do NOT want to receive this newsletter anymore, or if you have received it errantly, just click «unsubscribe from this list». And please excuse any cross postings, should they occur. —- Das Gesetz: Wenn Sie diese Email erhalten haben und diesen Newsletter weiterhin abonnieren möchten, brauchen Sie nicht auf diese Email zu reagieren. Wenn Sie diesen Newsletter NICHT mehr erhalten möchten oder ihn fälschlicherweise erhalten haben, klicken Sie einfach auf «unsubscribe from this list». Und entschuldigen Sie bitte sich überkreuzende Emails, sollten sie anfallen.

Our mailing address is:

Marc Behrens

Senefelderstr. 41

Offenbach am Main 63069

Germany

Add us to your address book

Email Marketing Powered by Mailchimp

DEGEM News – FWD – [ak-discourse] Call for submissions – Organised Sound issue 31/3 – Electroacoustic Audiovisual Composition and Intermediality: Reconceptualising media relationships…

Von: Martin Supper
Datum: Tue, 15 Apr 2025
Betreff: [ak-discourse] Call for submissions – Organised Sound issue 31/3 – Electroacoustic Audiovisual Composition and Intermediality: Reconceptualising media relationships…

ORGANISED SOUND

 

Call for Submissions – Volume 31, Number 3

Thematic Issue Title: Electroacoustic Audiovisual Composition and Intermediality: Reconceptualising media relationships.

Date of Publication: December 2026

Publisher: Cambridge University Press

Issue co-ordinator: Antonino Chiaramonte (antonino.chiaramonte@conservatorio-frosinone.it)

 

Deadline for submission: 15 January 2026

 

Electroacoustic Audiovisual Composition and Intermediality: Reconceptualising media relationships

 

Electroacoustic audiovisual composition has long explored the interplay between sound, image, and technology. However, the perceptual and conceptual phenomena arising from their integration remain only partially explored when the two media are regarded as equals. This thematic issue seeks to critically examine how intermediality—the dynamic combination and integration of distinct media—reshapes the creation, perception, and theorisation of audiovisual works. Rooted in practices that transcend traditional multimedia juxtaposition, intermediality redefines composition as a fusion process, where sound and moving image interact to generate new perceptual, aesthetic, and narrative dimensions. By situating electroacoustic practices within this intermedial framework, we aim to investigate how composers and artists navigate the fusion of sonic and visual elements to create new practice-based research paradigms.

 

Integrating electroacoustic music with visual media from an intermedial perspective necessitates redefining compositional strategies, critically reassessing media balance, and meaning making. By embedding musique concrète thinking into sonic and visual domains—abstracting materials from reality while retaining traces of their origins—artists navigate tensions between mimesis and abstraction, narrative and non-narrative, reimagining how media interact within the Intermedial Space—a perceptual and conceptual domain where sound and image coexist as equals, mutually shaping meaning. Recent contributions, such as the concept of Intermedial Interference (the constructive and/or destructive interaction of different media features), emphasise the need for critical frameworks to raise questions about interpretation and the ethics of remediated source materials in works that resist hierarchical media relationships.

 

This issue invites audiovisual composers, interdisciplinary practitioners, and musicologists to explore how intermedial audiovisual composition reconfigures electroacoustic practice. How do electroacoustic traditions inform or conflict with intermedial creativity? What role do non-narrative structures or speculative approaches play in subverting cinematic or acousmatic conventions and challenging traditional hierarchies of sound and image? Contributions may address historical precedents, theoretical frameworks, or emerging technologies as long as they critically engage with the interplay of media in audiovisual works.

 

Potential topics:

Submissions may engage with, but are not limited to:

 

  • Intermediality in Practice: Strategies for integrating sound, image, and technology as equal media
  • Electroacoustic legacies: How musique concrète, acousmatic, and live-electronics traditions intersect with intermedial arts
  • Musique concrète expanded: Concrète approaches to sound/image manipulation and source surrogacy
  • Non-narrative frameworks: Meta-narratives, ambiguity, and open works in audiovisual composition
  • Balance and perception: Managing sensory hierarchies and perceptual overload in multisensory environments
  • The phenomenology of perception: Embodied experiences in audiovisual perception
  • Technological mediation: Tools for mapping, generative processes, and immersive environments for manipulating intermedial relationships
  • Ethics and authorship: Human and non-human agency in intermedial creation (e.g., AI and algorithmic systems)
  • Ethical considerations: Representation, cultural memory, and the politics of intermedial expression
  • Autoethnography: Reflexive methodologies for documenting intermedial compositional processes
  • Historical/cultural lineages: From visual music to audiovisual intermediality
  • Pedagogy: Teaching intermedial thinking in electroacoustic and sound art curricula and practice.

Furthermore, as always, submissions unrelated to the theme but relevant to the journal’s focus areas are always welcome.

Please note that Organised Sound seeks issue-driven submissions relevant to the journal’s readership. It does not seek artists’ statements or work/project descriptions without an underlying central question and broad contextualisation.

 

SUBMISSION DEADLINE: 15 January 2026

 

SUBMISSION FORMAT:

 

Notes for Contributors including how to submit on Scholar One and further details can be obtained from the inside back cover of published issues of Organised Sound or at the following url: https://www.cambridge.org/core/journals/organised-sound/information/author-instructions/preparing-your-materials.

 

General queries should be sent to: os@dmu.ac.uk, not to the guest editor.

Accepted articles will be published online via FirstView after copy editing prior to the full issue’s publication.

Editor: Leigh Landy; Associate Editor: James Andean

Founding Editors: Ross Kirk, Tony Myatt and Richard Orton†

Regional Editors: Liu Yen-Ling (Annie), Dugal McKinnon, Raúl Minsburg, Jøran Rudi, Margaret Schedel, Barry Truax

International Editorial Board: Miriam Akkermann, Marc Battier, Manuella Blackburn, Brian Bridges, Alessandro Cipriani, Ricardo Dal Farra, Simon Emmerson, Kenneth Fields, Rajmil Fischman, Kerry Hagan, Eduardo Miranda, Garth Paine, Mary Simoni, Martin Supper, Daniel Teruggi, Ian Whalley, David Worrall, Lonce Wyse

DEGEM News – FWD – Kiezsalon is back for 2025 — this year’s program announced • Tickets on sale now

Von: Kiezsalon by Digital in Berlin
Datum: Tue, 08 Apr 2025
Betreff: Kiezsalon is back for 2025 — this year’s program announced • Tickets on sale now

DEGEM News – FWD – MusikTexteOnline

Von: Hanna Fink
Datum: Sun, 13 Apr 2025
Betreff: MusikTexteOnline

musiktexte.online

In einem monatlichen Newsletter sowie auf einer Website publiziert MusikTexteOnline Essays, Porträts, Berichte, Fundstücke, Analysen, Podcasts und vieles mehr zur zeitgenössischen Musik. Monatlich werden die Texte (deutschsprachig) auf der Website zugänglich gemacht.

In unserer April-Ausgabe (erscheint am 27. April 2025) widmen wir uns mit gleich zwei Beiträgen dem Studio für Elektronische Musik des WDR. Harald Münz gibt Einblicke in das britische Hochschulsystem, und Dieter Mack zeichnet Weiterentwicklungen lokaler Traditionen in Indonesien nach. Außerdem berichten wir über MaerzMusik, die Darmstädter Frühjahrstagung und rezensieren neuste Klänge und Texte.

In den vergangenen Ausgaben hatten wir neben Werkanalysen zu Reudenbach und Zimmermann Statements zu den aktuellen Entwicklungen der GEMA, Porträts zu Georgia Koumará, Charles Uzor, Susanne Kessel und Ann Cleare, sowie einige Kommentare und Einordnungen künstlerischer Entwicklungen der aktuellen Musikszene.
Alle Texte der vergangenen Ausgaben sind kostenlos und offen auf der Website einsehbar: www.musiktexte.online
_________________________________

Zum Redaktionsteam gehören: Hanna Fink, Stefan Fricke, hans w. koch, Karl Ludwig, Rainer Nonnenmann, Hannah Otto und Matthias Schlothfeldt. Herausgeber ist der gemeinnützige Verein MusikTexte e.V., der im Februar 2024 in Köln gegründet wurde.

Das Abo des Newsletters sowie der Zugang zu den Beiträgen sind kostenlos.

Die Umsetzung von musiktexte.online wurde ermöglicht durch eine Förderung der Ernst von Siemens-Musikstiftung, für die wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.

Sie können uns helfen, indem Sie Teil von MusikTexteOnline werden – Hier geht es zur Anmeldung von musiktexte.online: Newsletter abonnieren
Sie haben sogar einen Themenvorschlag? Wir freuen uns über jede Idee, Anregung und Hinweis an info@musiktexte.online

www.musiktexte.online Hanna Fink T 0178 359 23 64

DEGEM News – FWD – New Kinostart: Mika Kaurismäki: Every Note You Play

Von: Presse Monheim Triennale
Datum: Thu, 15 May 2025
Betreff: Kinostart: Mika Kaurismäki: Every Note You Play

The Sound | The Prequel | The Festival

Kinostart: Mika Kaurismäki: „Every Note You Play“

15.5.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kolleg:innen,

im letzten Jahr hat der finnische Filmemacher Mika Kaurismäki von der Werkstattausgabe The Prequel eine Dokumentation gedreht. Für Anfang Juni planen die Kölner Produktionsfirma 2Pilots und die Verleihfirma Cologne Cine Collective Previews in Hamburg (2. Juni), Berlin (3. Juni), Köln (4. Juni) und Monheim am Rhein (5. Juni) Gerne leiten wir Ihnen die Pressemitteilung dazu weiter.
Beste Grüße
Kathrin Jentjens
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Pressemitteilung

EVERY NOTE YOU PLAY

Ein Film von Mika Kaurismäki

Deutschland 2025 / 82 Min. / OmU

Kinostart am 26. Juni 2025

Trailer: https://filme.kinofreund.com/f/every-note-you-play

13.05.2025 – EVERY NOTE YOU PLAY von Autor und Regisseur Mika Kaurismäki startet am 26. Juni 2025 bundesweit im Kino. Der Dokumentarfilm ist beim „Prequel“ der zweiten Monheim Triennale im Sommer 2024 entstanden. Kaurismäki dokumentiert darin ein musikalisches Experiment, das Aufeinandertreffen international renommierter Musiker*innen, die sich erstmals begegnen und zusammen musizieren, und fängt so den einzigartigen Moment ein, in dem Musik entsteht.

Regisseur Mika Kaurismäki taucht mit seiner Kamera in diesen kreativen Ausnahmezustand ein, setzt den vielfältigen und einzigartigen Prozess mit seiner einzigartigen Handschrift visuell um und stellt dabei die große Frage: Was ist Kreativität?

SYNOPSIS
Ein radikales Experiment: 16 Musiker*innen von Weltformat treffen bei der Monheim Triennale (NRW) aufeinander – ohne Vorgaben, ohne Plan, aber vor Publikum. Drei Tage lang erschaffen sie etwas völlig Neues, jenseits von Genres und Erwartungen. Avantgarde, Jazz, Folk, Indie – all das spielt keine Rolle mehr. Hier geht es um das pure musikalische Erlebnis, um den Clash globaler Sounds und um den Mut, sich dem Unbekannten hinzugeben. Der Film zeigt nicht nur diesen einzigartigen Prozess, sondern stellt die große Frage: Was ist Kreativität? Ein mitreißender Appell, sich dem Risiko hinzugeben, Grenzen zu überschreiten und Kreativität als Lebensenergie zu nutzen.

Mika Kaurismäki © Niclas Weber

Der finnische Regisseur Mika Kaurismäki leitete in den frühen 80er Jahren mit seinem ersten Spielfilm „The Worthless“ (1982) eine neue Ära im finnischen Kino ein. Er ist bekannt für sein vielfältiges Werk, das sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt, und mit mehr als 40 Filmen in seiner Filmografie ist er der produktivste Filmregisseur Finnlands. Er führte Regie bei bemerkenswerten Filmen wie „Master Cheng“ (2019), „Road North“ (2012), „L.A. Without a Map“ (1998), „Zombie and the Ghost Train“ (1991), „Helsinki Napoli – all night long“ (1987) und „Rosso“ (1985) und stellte damit seine Vielseitigkeit und sein erzählerisches Können unter Beweis. In seinen Filmen geht es oft um zwischenmenschliche Beziehungen, kulturelle Begegnungen und die Tücken des Alltags mit einem ausgeprägten visuellen Stil und einem Hauch von Humor. Neben Spielfilmen hat Mika Kaurismäki auch mehrere preisgekrönte Dokumentarfilme gedreht, darunter „Mama Africa“ über Miriam Makeba (Publikumspreis auf der Berlinale 2012), „Brasileirinho“ (2005) und „Tigrero – ein Film, der nie gedreht wurde“ mit Samuel Fuller und Jim Jarmusch (Internationaler Kritikerpreis auf der Berlinale 1995).
Die Protagonist*innen bilden einen Querschnitt durch die internationale Avantgarde improvisierter moderner Musik. Musiker aus Europa, Asien und den Vereinigten Staaten, teils arriviert und in vielfältigen Formationen international bekannt, teils Newcomer, die am Beginn ihrer Karriere stehen. Musikstile, Instrumente und musikalische Traditionen sind in größtmöglicher Diversität und Bandbreite vertreten. Mit den Künstler*innen Oren Ambarchi, Shannon Barnett, Brìghde Chaimbeul, Anushka Chkheidze, Ganavya Doraiswamy, Peter Evans, Heiner Goebbels, Selendis S. A. Johnson, Darius
Jones, yuniya edi kwon, Muqata´a, Rojin Sharafi,Terre Thaemlitz, Julia Úlehla, Ludwig Wandinger.

EVERY NOTE YOU PLAY ist eine Produktion von 2Pilots Filmproduction GmbH, Jörg Siepmann und Harry Flöter und Marianna Films, Mika Kaurismäki.

Weitere Informationen und Bildmaterial finden Sie auf:
https://filme.kinofreund.com/f/every-note-you-play

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen und Interviewwünschen sowie weiterem Bildmaterial an Marijana Harder (mail@marijanaharder.com, +49 (0)177 79 42 871).

Verleih:
CCC Cologne Cine Collective GmbH
Eigelstein 78
50668 Köln
office@colognecinecollective.com
https://colognecinecollective.com

Alle Preview – Termine im Überblick

HAMBURG
2. Juni 2025 | 19 Uhr | 3001 Kino,
in Anwesenheit von Mika Kaurismäki

BERLIN
3. Juni 2025 | 15 Uhr | Pressevorstellung Sputnik Kino
3. Juni 2025 | 19:30 Uhr | Sputnik Kino,
in Anwesenheit von Mika Kaurismäki & mit Live- Musik von Ludwig Wandinger

KÖLN
4. Juni | 18 Uhr | Filmhaus Kino,
mit Live-Musik von Shannon Barnett
(Tickets sind direkt über die jeweiligen Kinos erhältlich und in den nächsten Tagen buchbar.)

MONHEIM AM RHEIN
5. Juni | 18 Uhr | Emotion Kino
(Tickets sind in Monheim im Kundencenter der Kulturwerke und im Kino direkt erhältlich.)

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Beste Grüße
Kathrin Jentjens

Leitung Kommunikation und Ko-Kuratorin The Sound 2023
Monheimer Musikfestival GmbH
Monheimer Straße 21
40789 Monheim am Rhein
Tel +49 (0) 2173 – 999 4605
presse@monheim-triennale.de

Facebook
Instagram
www.monheim-triennale.de      
Copyright © 2024 Monheim Triennale, All rights reserved.
You are receiving this email because you opted in via our website.

Our mailing address is:
Monheim Triennale
Monheimer Straße 21
D – 40789 Monheim am Rhein

DEGEM News – FWD – 🌲 BLAUES RAUSCHEN: „Wald und Klang“ / So. 17.05.2025 / 19:00/ Kulturhof Kaarst, Park der Sinne

Von: Festival BLAUES RAUSCHEN
Datum: Thu, 15 May 2025
Betreff: 🌲 BLAUES RAUSCHEN: „Wald und Klang“ / So. 17.05.2025 / 19:00/ Kulturhof Kaarst, Park der Sinne

View this email in your browser
Essen, 15.05.2025
(deutsche Version weiter unten)
Dear readers,

this Saturday BLAUES RAUSCHEN  is sending out its second “satellite” into cultural orbit. In the “Park der Sinne”, art meets nature and takes us on a journey of sound.

WALD UND KLANG >>
Sa // 17 May – „Wald und Klang“

Park der Sinne / Kulturhof, 19:00 h
Tönishöfe 1, 41564 Kaarst

Drought, fire, tranquillity, trees, resources, climate, sound, animals, wood, wildlife, nature, atmosphere… explore the forest with your ears.

In the “Park der Sinne” we also encounter art and nature acoustically:
Ten artists have provided five-minute audio pieces from the fields of ars acustica, sound art, sound art or sound collages and a matching photograph on the theme of “forest”. The presentation in sound and image will take place inside the Kulturhof building.

Idea: Karl-Heinz Blomann, artistic director of the BLAUES RAUSCHEN festival.  

Compositions by: Anne Lepère, Denise Ritter, Frank Niehusmann, Jon Rose, Karl-Heinz Blomann, Nicolas Collins, Swanasa, Ward Weis, Javier Garavaglia and Marieke van de Ven.

A cooperation between the non-profit organizations “culture without borders”, Kaarst and “open systems”, Essen. Free entry. We are looking forward to meet you there…

Best regards,
your BLAUES RAUSCHEN team

Tip: The park has a great beer garden. We recommend to come early and enjoy a cold drink before the event!


ON AIR >>
– BLAUES RAUSCHEN x WDR 3 –

WDR 3 concert // 18 May 2025 // 8.03 pm – 11.00 pm
Recap of the past festival concerts live + 30 days to listen to again


Blaues Rauschen takes place from 23 May to 7 June 2025 and brings together internationally renowned artists who create unusual experiences with new audiovisual works between sound, technology and society.
Next: Festival opening Next: Festival opening
Reels/posts/stories Reels/posts/stories
Get your Tickets Get your Tickets
Free program booklet Free program booklet
Podcast episode 29 Podcast episode 29
Liebe Leserinnen und Leser,

das BLAUES RAUSCHEN Festival schickt am Samstag seinen zweiten „Satelliten“ in die kulturelle Umlaufbahn. Im „Park der Sinne“ trifft Kunst auf Natur und nimmt uns mit auf eine Klangreise.

WALD UND KLANG >>
Sa // 17. Mai – „Wald und Klang“

Park der Sinne / Kulturhof, 19:00 Uhr
Tönishöfe 1, 41564 Kaarst

 Dürre, Feuer, Ruhe, Bäume, Ressourcen, Klima, Klang, Tiere, Holz, Wildnis, Natur, Atmosphäre… den Wald mit den Ohren erkunden.
Im „Park der Sinne“ begegnen wir Kunst und Natur auch akustisch:
Zehn Künstler*innen haben fünfminütige Hörstücke aus den Bereichen ars acustica, Klangkunst, Sound Art oder Klangcollagen und eine passende Fotografie zum Thema „Wald“ zur Verfügung gestellt. Die Präsentation in Ton und Bild findet im Kulturhofgebäude statt.

Idee: Karl-Heinz Blomann, künstlerischer Leiter Festival BLAUES RAUSCHEN.

Mit Kompositionen von: Anne Lepère, Denise Ritter, Frank Niehusmann, Jon Rose, Karl-Heinz Blomann, Nicolas Collins, Swanasa, Ward Weis, Javier Garavaglia und Marieke van de Ven.

Eine Kooperation zwischen den gemeinnützigen Organisationen „Kultur ohne Grenzen“, Kaarst und „open systems“, Essen. Eintritt frei.

Wir freuen uns auf die Veranstaltung mit euch!

Tipp: Der Park hat einen tollen Biergarten. Also früh kommen und vor der Veranstaltung ein kühles Getränk genießen!

Mit freundlichen Grüßen,
euer BLAUES RAUSCHEN-Team


RADIO-TIPP >>
– BLAUES RAUSCHEN x WDR 3 –

WDR 3 Konzert // 18. Mai 2025 // 20.03 Uhr – 23.00 Uhr
Recap vergangener Festivalkonzerte live + 30 Tage zum Nachhören


Blaues Rauschen findet vom 23. Mai bis zum 7. Juni 2025 statt und bringt international renommierte Künstler*innen zusammen, die mit neuen audiovisuellen Arbeiten zwischen Klang, Technologie und Gesellschaft ungewöhnliche Erlebnisse schaffen.
Nächstes Event: Festival-Eröffnung Nächstes Event: Festival-Eröffnung
Reels/posts/stories Reels/posts/stories
Tickets Tickets
Gratis Programmheft Gratis Programmheft
Podcast Episode 29 Podcast Episode 29
Gefördert durch / funded by:
Copyright © 2025 open systems e.V., All rights reserved.

Our mailing address is:

open systems e.V.

Rüttenscheider Str. 166

Essen 45131

Germany

Add us to your address book

DEGEM News – FWD – Newsletter Mai | Akademie der Künste

Von: Akademie der Künste
Datum: Tue, 13 May 2025
Betreff: Newsletter Mai | Akademie der Künste

 

Browseransicht English version below
Header

Hörspiel, Lesungen, Filme

Schnitte
Finissage 5-5-5-5 cut
Raimund Kummer / Daniel Ott

Theatergastspiel

KULA Compagnie: Dibbuk – zwischen (zwei) Welten

Fotografien, Texte, Film

Diva in Grau

Lesung und Gespräch

Der Krieg und die Haltung der Literatur

Festival

Welcome in – Ein Musik-Parcours im Hansaviertel

Die Programmübersicht finden Sie hier.

View in browser German version above
Header

Audio Play, Readings, Films

Cuts
Finissage 5-5-5-5 cut
Raimund Kummer / Daniel Ott

Theatre Guest Performance

KULA Compagnie: Dibbuk – between (two) worlds

Photographs, Texts, Film

Diva in grey

Reading and Talk

The war and the position of literature

Festival

Welcome in – A musical path in the Hansaviertel district

Please click here for the programme overview.

Akademie der Künste
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Press and Public Relations
Pariser Platz 4, 10117 Berlin

 

info@adk.de www.adk.de Instagram Facebook Youtube LinkedIn

 

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. / Please note our privacy policy.

Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin
Geschäftsführung: vertreten durch Manos Tsangaris (Präsident der Akademie der Künste)

 

Gefördert durch / Funded by:
BKM-Logo

DEGEM News- FWD – 📚 Wetterbericht #1: Newsletter

Von: wolke verlag
Datum: Wed, 07 May 2025
Betreff: 📚 Wetterbericht #1: Newsletter

DEGEM News – FWD – NEWSLETTER – EXPO 2025 OSAKA Weltausstellung/WorldExpo – CD HOW DOES (THE) NEW EMERGE – ‚Immer jetzt‘ Radio SWR Kultur online – NRW KS Jahresprogramm

Von: Johannes S. Sistermanns
Datum: Wed, 7 May 2025
Betreff: NEWSLETTER – EXPO 2025 OSAKA Weltausstellung/WorldExpo – CD HOW DOES (THE) NEW EMERGE – ‚Immer jetzt‘ Radio SWR Kultur online – NRW KS Jahresprogramm


E X P O  2025     OSAKA
 
Weltausstellung
 World Exibition
 
 
 
 
Kulturbühne / Culture stage
 
Deutscher Pavillon / German Pavilion 
 
 
 
V i d e o
 
Fungal Entanglement
 
Pilznetzwerk
 
13:55
V i d e o   Helga Griffiths
Auftragskomposition      
Commissioned composition
Johannes S. Sistermanns
Über die Dauer der EXPO 2025 wird das Video innerhalb des laufenden Programms abgespielt.
 
For the duration of EXPO 2025, the video will be played within the current program  
    
 
 Aquatische Pilze gehören zu den am wenigsten erforschten Organismengruppen der Erde. Und doch sind sie unverzichtbare Akteure für das ökologische Gleichgewicht unserer Gewässer. Sie leben in Pfützen, Seen, Eis und Schnee, zersetzen organisches Material, bilden symbiotische Netzwerke und können sogar beim Abbau von Plastik helfen. Forschende nennen sie „mikrobielle schwarze Materie“, denn viele Arten sind bislang kaum identifiziert. Hans-Peter Grossart vom IGB zählt zu den wenigen Expert*innen weltweit auf diesem Gebiet. Mit seinem Team kultiviert er Pilzstämme aus Seen, um ihre Rolle im Stoffkreislauf besser zu verstehen – und um sie sichtbar zu machen. Hochauflösende Aufnahmen dieser Arbeiten bilden nun die Grundlage für ein außergewöhnliches Kunstprojekt auf der Weltausstellung 2025 in Osaka.
 
 
/ / / / / / / /    /  /  / / / / /     weiterhin   /   still   online     ////   / / /  /     / //      /       /     //    / / / / / / / /    /  /  / / / / / / / /  /     / //      /  
AHA Label  New York
CD    Veröffentlichung     CD Publication
How Does (the) New Emerge ¿
ABE nsemble
Gabriella Smart /Adelaide
Johannes S. Sistermanns /Bornheim
Joachim Zoepf /Erftstadt
 
 
 
 
YOUTUBE VIDEOS
_Parasymbiosis II         https://www.youtube.com/watch?v=SJnhJ8-S0mk    Gabriella Smart
_Permanente Illusion   https://www.youtube.com/watch?v=w5V206NeDmE   Joachim Zoepf
       _Stonegarden     https://www.youtube.com/watch?v=hEQZdB9X07w   Johannes  S. Sistermanns
/ / / / / / / /    /  /  / / / / /     weiterhin   /   still   online     ////   / / /  /     / //      /       /     //    / / / / / / / /    /  /  / / / / / / / /  /     / //      /  
 
 
 
 
NRW KulturSekretariat  
 
Jahresprogramm 2025
 
Annual program brochure 2025
 
Website-Design / 21 Kompositionen / 21 Videos / Fotos
 
Site Design / 21 Compositions / 21 Videos / Photos
 
© Johannes S. Sistermanns
 
 
 
 
 
 
 
/ / / / / / / /    /  /  / / / / /     weiterhin   /   still   online     ////   / / /  /     / //      /       /     //    / / / / / / / /    /  /  / / / / / / / /  /     / //      /  
 
 
 
 
 
SWR Kultur  Ohne Limit – Ars Acustica
Radio SWR    No Limit – Ars Acustica   
 
 
 
 
 
Hörstück über die traditionelle japanische Bogenkunst Kyudo
Audio piece about the traditional Japanese art of archery Kyudo
 
Immer jetzt Hörstück 2024  
 
Always now    Radiophonic soundpiece  2024
 
 
please listen online with headphones:
+
Werkstattgespräch / talk about the production_german language 
/ / / / / / / /    /  /  / / / / /     weiterhin   /   still   online     ////   / / /  /     / //      /       /     //    / / / / / / / /    /  /  / / / / / / / /  /     / //      /  
 
C D s    N E Ws
 

C D   HOW DOES (THE) NEW EMERGE ¿’ [ 2025 ]  /  A B E   n s e m b l e 
https://handaxe.bandcamp.com/album/how-does-the-new-emerge
                https://www.youtube.com/watch?v=Rln_Y7788gU  [ V i d e o ]

C D   un ent los /  un de less  [ 2023 ]
https://bandcamp.com/search?q=un%2Bent%2Blos&item_type
 
C D   JUST AND THONGS  [ 1997 ]
 
N E W s    o n
b a n d c a m p
s o u n d c l o u d
s o n o s p h e r e 
 
EMDoku    E  l e c t r o a c o u s t i c   M  u s i c   D O C U M E N T A T I O N
     https://www.emdoku.de/de/artist/sistermanns-johannes-s.?sources=authors,emdoku
 
________________________

Johannes S. Sistermanns
mobil +49 (0)172.2999771

site                    www.sistermanns.eu
vimeo channel  https://vimeo.com/sistermanns
Wikipedia          https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_S._Sistermanns
 

2022 Grand Prix Nova ’Silver Award’     Radio Festival     [Radio Romania, Bucharest]
https://www.grandprixnova.ro/articole/art.htm?c=2581&g=2&arh=1&y=2022&a=3558961/

2020 12. Deutscher Musikautor*innenpreis / 12. German Musicauthor Award     [GEMA Berlin]
https://www.musikautorinnenpreis.de/de/w/johannes-s.-sistermanns-komposition-klangkunst

2015 Prix Presque Rien (Luc Ferrari Association) Paris
2008 Deutscher Klangkunst-Preis 2008 /  German Soundart Award 2008  
Radio WDR Köln/Cologne | Skulpturen/Sculpture Museum Marl | Initiative Hören
http://www.klangkunstpreis.de/





DEGEM News – FWD – RAUM+KLANG – Spatial Audio Network Conference (19. & 20. Juni)

Von: Nina Buttendorf
Datum: Wed, 30 Apr 2025
Betreff: RAUM+KLANG – Spatial Audio Network Conference (19. & 20. Juni)

RAUM+KLANG – Spatial Audio Network Conference im ZiMMT (Leipzig)

Das ZiMMT lädt herzlich zur Premiere von RAUM+KLANG – Spatial Audio Network Conference ein! Zwei Tage voller Impulse, Austausch und Innovation rund um immersive Audiotechnologien. RAUM+KLANG vernetzt Expert:innen, Künstler:innen und Entwickler:innen an der Schnittstelle von Musiktechnologie, XR, Audio-Engineering und Kulturwirtschaft. Erlebt spannende Vorträge, praxisnahe Demos und neueste Entwicklungen aus Forschung und Praxis – von Spatial Clubbing über Live-Streaming bis hin zu aktiver Raumakustik. Initiiert durch Netzwerke wie SANG & SANE (Spatial Audio Network Germany / Europe), fördert RAUM+KLANG den interdisziplinären Dialog zwischen lokalen und internationalen Akteur:innen.

ℹ️ INFOS, PROGRAMM & TICKETS: https://zimmt.net/raum-und-klang-2025/

____________________________

ZiMMT e.V. | Torgauer Str. 80 | 04318 Leipzig | zimmt.net
Nina Buttendorf | nina@zimmt.net | Tel: +49 176 47694022

DEGEM News – FWD – [Neuemusik]Gazette Neue Musik in NRW – Ausgabe April 2025

Von: neuemusik@kulturserver-nrw.de
Datum: Mon, 31 Mar 2025
Betreff: [Neuemusik]Gazette Neue Musik in NRW – Ausgabe April 2025

Wenn diese Gazette in ihrem Mailprogramm nicht korrekt angezeigt wird, können Sie sie auch hier lesen:
https://kulturserver-nrw.de/de_DE/neue-musik-in-nrw-ausgabe-april-2025

 

April 2025

Gewesen: notabu.ensemble mit Rihms Jagden und FormenInformationslandschaft NRW
Angekündigt:
Noperas! in Gelsenkirchen – Björkoper mit der Musikfabrik in Bonn u.v.a.m.

(möchten Sie diese Gazette monatlich neu per E-Mail erhalten? Dann senden Sie bitte eine Mail an neuemusik-join@list.kulturserver-nrw.de )

[notabu.ensemble mit Rihms Jagden und Formen]

Diesmal hatte sich das notabu.ensemble unter seinem Leiter Mark-Andreas Schlingensiepen etwas ganz besonderes vorgenommen: Am 29.3. erklang im großen Saal der Düsseldorfer Tonhalle als einziger Programmpunkt Wolfgang Rihms Jagden und Formen. Rihm war dem Ensemble zu Lebzeiten sehr verbunden, u.a. kuratierte er 2011 die 9. Ausgabe des Festivals ‚Ohren auf Europa‘. Das Vorhaben, sein knapp einstündiges Orchesterwerk zur Aufführung zu bringen, war bereits vor seinem Tod im Juli 2024 ins Auge gefasst worden und geriet nun zur nachträglichen Würdigung. Jagden und Formen wurde 2001 vom Ensemble Modern uraufgeführt, aber seine Ursprünge können bis in die 90er Jahre zurückverfolgt werden. Zudem sind frühere Werke in ihm aufgegangen, weshalb Rihm von einer „mäandernden Werklandschaft“ sprach. Zu einer weiteren Überarbeitung kam es anlässlich einer Zusammenarbeit des Ensemble Modern mit der Choreographin Sasha Waltz. Der daraus resultierende sogenannte Zustand 2008 kam nun in Düsseldorf zu Gehör.
Das Wuchernde dieses Work in Progress ist dem Stück im positiven Sinne von Anfang an eingeschrieben. Den Auftakt gestalten zwei Violinen, die sich gegenseitig antreiben und das Energieniveau für die nächste Stunde vorgeben. Während die anderen Instrumente einstimmen, entsteht ein rauschhafter Sog, dem man nicht entrinnen kann. Doch dies ist keine überbordende Überwältigungsmusik, viel zu abwechslungsreich gestaltet sich die Landschaft. Manchmal schraubt sich die Musik in die Höhe, dann erkundet sie dunklere Gefilde, manchmal scheint sie zu stolpern, innezuhalten, einen Moment lang sogar ganz zu versiegen; das Schlagzeug setzt markante Akzente, gelegentlich dünnt der Strom aus, wird durchsichtig, einzelne Instrumente (Englischhorn!) treten in den Vordergrund, aber die vorwärtsdrängende Energie gewinnt immer wieder die Oberhand, reißt alles mit sich. Mehr Jagden als Formen glaubt man wahrzunehmen, aber Form ist für Rihm letztlich nur eine „Gestalt des Wandels“, derer man letztlich nicht habhaft werden kann, die immer schon vorbei ist, wenn man sie zu fassen meint. Mark-Andreas Schlingensiepen führt das auf 24 Musiker und Musikerinnen erweiterte Ensemble mit sicherer Hand; man spürt, dass ihm diese Musik ein Herzensanliegen ist.

[Informationslandschaft NRW]

Da ich im März urlaubsbedingt kaum Konzerte besucht habe, über die ich berichten könnte, nutze ich die Gelegenheit, mir die Informationslandschaft in NRW anzuschauen.
Als erstes fallen mir natürlich die MusikTexte ein. Auch wenn mein Abo nicht ganz bis zum Gründungsjahr 1983 zurückreicht, haben die gelben Hefte meinen Weg zur Neuen Musik zuverlässig begleitet. Viele später für mich wichtige Namen habe ich hier zum ersten Mal gelesen, mancher etwas sperrige Artikel hat mich ratlos mit der Frage zurückgelassen, ob ich zu simpel gestrickt bin oder der Text zu kompliziert. Irgendwann habe ich gemerkt, dass beides vorkam. Mit Reinhard Oehlschlägel, damals noch Musikredakteur beim Deutschlandfunk, und Gisela Gronemeyer hatten die MusikTexte zudem ein Gesicht, dem man regelmäßig in Köln und bei allen einschlägigen Veranstaltungen begegnen konnte. Bis zu ihrem unerwarteten Tod 2023 war Gisela Gronemeyer der gute Geist der gelben Blätter und daher war klar, dass es ohne sie nicht einfach weitergehen konnte. Die ihr gewidmete Doppelausgabe 177/178 im Mai 2023 war daher die letzte, die in den Druck ging, doch zum Glück bedeutete dies nicht das Aus für die MusikTexte. Mit verjüngtem Redaktionsstab ist im Oktober 2024 die Online-Ausgabe an den Start gegangen, die unter musiktexte.onlineabrufbar ist und monatlich unter verschiedenen Rubriken Artikel zur Verfügung stellt. Aktuelle Veranstaltungsberichte finden sich neben Analysen, Interviews und ‚hervorgeholten‘ Texten aus den alten Printausgaben. Ergänzend wurde der von Hanna Fink, Hannah Otto und Karl Ludwig verantwortete MusikTextePodcast ins Leben gerufen, dessen erste Folge sich mit einem Werk von Francesca Verunelli befasst.
Was das Medium Podcast betrifft, so ist Irene Kurka Vorreiterin: Vor mehr als sechs Jahren veröffentlichte sie die erste Folge von ‚neue musik leben‚, inzwischen sind bereits mehr als 250 Ausgaben zusammengekommen und vierzehntägig erscheinen neue. Neben einigen Solofolgen handelt es sich vorwiegend um Interviews und die Liste der dabei zu Wort kommenden Personen liest sich wie ein Who’s Who der zeitgenössischen Musikszene. Irene Kurka gelingt es, in den Gesprächen eine persönliche Atmosphäre herzustellen, wozu auch der Umstand beiträgt, dass sie als Sopranistin einen direkten Zugang zur Musik mitbringt. Wer es gerne gedruckt mag, dem kann ebenfalls geholfen werden: Ausgewählte Beiträge sind in Buchform erhältlich.
Als Zeitung für neue und experimentelle Musik in NRW versteht sich noies, das auf einer Kooperation zwischen dem Kölner Netzwerk ON Cologne, der Gesellschaft für Neue Musik Ruhr (gnmr) und der Kölner Gesellschaft für neue Musik (kgnm) basiert. Je nach Vorliebe online oder als wunderbar schlabbriges Blättchen wird ein buntes Potpourri geboten, das ganz bewusst über den musikalischen Tellerrand hinausschaut und auch Platz findet für Fotostories, Liebesbriefe und Gedankenexperimente.
Ein ganz besonders interessantes Gewächs hat seine Wurzeln in der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf genauer im Masterstudiengang Klang und Realität des Instituts für Musik und Medien. Angeregt durch ein Seminar bei Prof. Dr. Heike Sperling fiel einigen aufmerksamen Studierenden auf, dass das kreative Schaffen von Frauen noch sehr unterbelichtet ist. Einmal auf die Spur gesetzt trat eine Fülle von Material zu Tage, dass unbedingt mit der Welt geteilt werden wollte. Daraus entstanden unter dem Titel grapefruits farbige DINA5-Heftchen, die seit 2019 zweimal im Jahr das Licht der Welt erblicken und jeweils ein bestimmtes Thema wie Voice, Rhythm oder Punk ins Visier nehmen. Ich bin jedes Mal erstaunt, wer und was hier alles zum Vorschein kommt. Von Pionierinnen wie Maryanne Amacher über bildende Künstlerinnen wie Alicja Kwade bis zu für mich völlig unbekannten Namen reicht die Bandbreite und hört bei Bärchen und die Milchbubis noch lange nicht auf. Der Titel bezieht sich auf Yoko Onos Künstlerinnenbuch Grapefruit, eine Ikone der Konzept- und Performancekunst voller mal ganz handfester, mal hochpoetischer Instruktionen. Da versteht es sich von selbst, dass die neunte und neueste Ausgabe anlässlich der soeben zu Ende gegangenen großenAusstellung im K20 Yoko Ono gewidmet ist.
Natürlich gibt es auch noch den guten, alten WDR, der in seinem Newsletter: WDR 3 Neue Musik über aktuelle Sendungen und Konzerte informiert. All diese Initiativen haben, auch wenn sie weit darüber hinaus ausstrahlen und wie grapefruits international – sprich auf Englisch – daherkommen, ihre Wurzeln in NRW. Keine schlechte Ausbeute!

[Termine im April]

Köln

In der Philharmonie stehen Pierre Boulez, Lanqing Ding und Pedro Emanuel Pereira am 13.4., Detlev Glanert am 25.4., Wolfgang Rihm am 27.4., Jörg Widmann am 28.4. sowie Luciano Berio, Sofia Gubaidulina und Iannis Xenakis am 29.4. auf dem Programm. Die Kunststation Sankt Peter kündigt ein Konzert mit dem Studio Musikfabrik am 4.4., Lunchkonzerte am 5.,12.,19. und 26.4. sowie ein Karfreitagskonzert am 18.4. an. Das Studio Musikfabrik ist am 3.4.auch in der Hochschule für Musik und Tanz zu erleben und am 7.4. lädt die Musikfabrik zum Montagskonzert. Im Stadtgarten erwarten uns die Stadtgarten Experimental Band am 11.4., die Formationen Re:membrane und Bishop-Müller-Muche am 24.4. und Ephemeral Fragments am 28.4. Die Stille der Dinge ist am 14., 15., 16. und 18.4. in der Lutherkirche sowie am 30.4. im Rahmen der monatlichen Soirée Sonique zu erleben.
Am
9.4. setzt das Ensemble Modern seine Reihe ‚Wie frei ist die Kunst?‚ im Filmforum des Museum Ludwig fort, rEVOLUTION, ein Musiktheater from outer space, mit dem Ensemble Interstellar 227 kommt am 12.4. gleich dreimal im Block 7 zur Aufführung, Irene Kurka und Thomas Wegst interpretieren am 18.4. in der Markuskirche in Porz spaeculum vitae von Flor Peeters und die reiheM präsentiert am 30.4. Bob Ostertag, Nicolas Collins & Birgit Uhler imLoft, wo fast täglich spannende Konzerte stattfinden. Die Plattform nicht dokumentierbarer Ereignisse kündigt Audrey Lauro, Michel Doneda und Georg Wissel am 7.4. und Gabby Fluke-Mogul, Ben Jones und Angelika Sheridan am 13.4. an und im MAKK erwarten uns am 30.4. stumme Schreie und schräge Töne mit den Ensembles E-MEX, beep:olar und InterZon perceptible.
Einblicke in die freie Szene bekommt man bei ON Cologne und Noies, der Zeitung für neue und experimentelle Musik in NRW, jeden 2. und 4. Dienstag im Monat sendet FUNKT ein Radioformat mit Elektronik und Klangkunst aus Köln (am 8.4. mit Rochus Aust und am 22.4. mit Patricia Koellges und Tamara Lorenz) und jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat wird der Ebertplatz von der Reihe Bruitkasten bespielt. Weitere Termine und Infos finden sich bei kgnm, Musik in Köln und impakt, sowie Veranstaltungen mit Jazz und improvisierter Musik bei Jazzstadt Köln.

Ruhrgebiet

 

Im Kunstmuseum Bochum erwarten uns am 5.4. Klangbilder und am 26.4. die Soundtrips NRW.

Am 10.4. steht The Dorf im Dortmunder domicil auf der Bühne und in der Parzelle sind am 5.4. Matthias Muche, Constantin Herzog, Etienne Nillesen und Silke Strahl zu Gast und am 25.4. elektronisch-musikalisches Objekttheater mit dem Trio Bröcker / Keller / Walter.

Im Duisburger Lokal Harmonie hat am 5.4. rEVOLUTION Premiere, ein Musiktheater from outer space mit dem Ensemble Interstellar 227, das Ensemble Crush kommt am 13.4. in die Kirche St. Ludger und im earport wird am 27.4. eine neue Ausstellung mit einem Performancekonzert eröffnet.

Die Gesellschaft für Neue Musik Ruhr bietet in Essen mit dem Format FRIM am 3.4. einen offenen Raum für Improvisation, im Rabbit Hole Theater stehen am 7.4. Paul Hubweber, John Edwards und Simon Camatta auf der Bühne, das Ensemble S201 präsentiert am 11.4. im ChorForum die Side Street Show und in der Philharmonie erklingen am 27.4. Werke von Schnittke, Ligeti und Widmann.

Im Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen kommt am 13., 19. und 26.4. experimentelles Musiktheater aus der Reihe Noperas! zur Aufführung. Oper Otze Axt wurde inspiriert vom Leben des DDR-Punkmusikers Dieter „Otze“ Ehrlich. Im 8. Sinfoniekonzert am 14.4. erklingt
Let there be light von Bohdana Frolyak.

Im Makroscope in Mülheim an der Ruhr erwartet uns am 25.4. ein improvisiertes Konzert für Riesenplattenspieler, Kontrabass und viele Lautsprecher.

 

Düsseldorf

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste veranstaltet am 5.4. das Fest der intuitiven Musik und das Ensemble S201 präsentiert am 11.4. im ES365 die Side Street Show.

Sonstwo

Soundtrips NRW schickt vom 26.4. bis 6.5. Almut Kühne und Joke Lanz durch’s Land und lässt die beiden im April in Bochum, Gelsenkirchen, Bonn und Wuppertal auf wechselnde Gäste treffen.

Die Aachener Gesellschaft für zeitgenössische Musik kündigt die Reihe ‚Hören und Sprechen über Neue Musik‘ am 4.4., das Junge Podium am 13.4. und aktuellen Jazz am 5.4. und 26.4. an.

Die Bielefelder Cooperativa Neue Musik veranstaltet am 7.4. den nächsten Jour fixe und in der Zionskirche finden Kammermusikkonzerte am 6. und 27.4. sowie Orgelkonzerte am 13. und 21.4. statt.

Am 5.4. hat im Theater Bonn Verspertine, eine Oper nach dem gleichnamigen Album von Björk, unter Mitwirkung der Musikfabrik Premiere und Michael Denhoff feiert am 26.4. in der Trinitatiskirche seinen 70. Geburtstag.

Das Krefelder Theater am Marienplatz verbindet in der neuen Spielzeit jeweils freitags um 22 Uhr Texte und Musik, Irene Kurka und Eva-Maria Houben sind am 6.4. in der Kirche St. Peter in Uerdingen zu Gast und im Stadttheater ist ab 19.4. eine Neuinszenierung der Oper Die Passagierin von Mieczysław Weinberg zu erleben.

Der aktuelle Improviser in Residence in Moers Baris Maris trifft am 10.4. auf das Ava Trio.

Jan Klare und The Dorf laden im Theater im Pumpenhaus in Münster am 4.4. und 5.4. zur DorfDisco ein und in der Black Box sind am 27.4. Nicolas Collins und Birgit Ulher mit ihren Trompeten zu hören.

Unter der Leitung von Michael Schultheis und Dominik Susteck befasst sich am 14 . und 15.4. eine Veranstaltung im Liborianum Paderborn mit dem Thema ‚Neue Musik im Raum der Kirche heute‚.

Das Studio Musikfabrik kommt am 2.4. in den Wittener Saalbau.

Im Wuppertaler ort stehen die Reihe ‚Jazz‘ mit Matthias Muche, Constantin Herzog, Etienne Nillesen und Silke Strahl am 4.4., die Reihe ‚Neue Musik‘ mit Wilfried Krüger und Alex Dorsch am 26.4. sowie die Soundtrips NRW am 30.4.auf dem Programm.

Unter dem Motto We Are All You lädt Matthias Härtwig am 5.4. ins Alte Rathaus Würselen ein.

Weitere Termine mit improvisierter Musik finden sich bei NRWJazz.

Impressum:
Konzept, Redaktion & Umsetzung: Petra Hedler

neuemusik@kulturserver-nrw.de

Partnerprojekt der Stiftung kulturserver.de gGmbH
Lothringerstr. 23
52062 Aachen
http://ggmbh.kulturserver.de
redaktion@kulturserver.de

DEGEM News – FWD – [ak-discourse] Akustisches Seminar am 27.03.25 um 16:15 Uhr

Von: Radmann, Vincent via ak discourse
Datum: Mon, 24 Mar 2025
Betreff: [ak-discourse] Akustisches Seminar am 27.03.25 um 16:15 Uhr

Liebe Akustik-Interessierte,

am kommenden Donnerstag, dem 27.03.25 findet die nächste Ausgabe des Akustischen Seminars statt. Achtung, diesmal zu geänderter Zeit um 16:15 Uhr!
Präsentiert werden die Ergebnisse der Masterarbeit von Serdar Gareayaghi mit folgendem Thema:

„Realisation of Clamped Boundary Conditions for a Semi-Analytical Plate Resonator Model“ von Serdar Gareayaghi (Masterarbeit)

Sie sind herzlich eingeladen an diesem Vortrag via Zoom teilzunehmen, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Der Zugang erfolgt über folgenden Link:

Zoom: https://tu-berlin.zoom.us/j/66079473364?pwd=ZU52TEVjSWQxeUFKZC9OSURVelFJQT09
Meeting-ID: 660 7947 3364
Kenncode: 043624

Weitere Informationen zum Akustischen Seminar finden Sie auch hier:
https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=41574

Mit besten Grüßen
Vincent Radmann

Vincent Radmann
Technische Universität Berlin

Fachgebiet Technische Akustik

Sekr. TA7

Einsteinufer 25

10587 Berlin

Tel.: 030 314-78736

Email: vincent.radmann@tu-berlin.de