Von: Sabaa
Datum: Sat, 4 Jan 2025
Betreff: Ein Preis
Click for more info:
https://degemnewsplus.blogspot.com/2025/01/call-soundingeurope-award-how-does_9.html
Von: Sabaa
Datum: Sat, 4 Jan 2025
Betreff: Ein Preis
Click for more info:
https://degemnewsplus.blogspot.com/2025/01/call-soundingeurope-award-how-does_9.html
Von: Lepa, Steffen via ak discourse
Datum: Wed, 8 Jan 2025
Betreff: [ak-discourse] WG: TISMIR Special Collection: „Digital Musicology“ – Call for Papers
TISMIR Special Collection on “Digital Musicology”
Call for Papers
Deadline for submission: May 31st, 2025
https://transactions.ismir.net/announcements#call-for-papers—special-collection
This special collection serves as a platform for an interdisciplinary dialogue between music technology and musicology, promoting scholarly discussions on the application and usability of digital technologies to enhance music research, and capturing contemporary trends and emerging directions in digital musicology scholarship. It is simultaneously inspired by the recent “Digital Technologies Applied to Music Research Conference: Methodologies, Projects and Challenges” (Lisbon, 06.2024), alongside reflections and consolidation celebrating a decade of contributions from the international Digital Libraries for Musicology conference (DLfM), which held its first event in London in September 2014.
We welcome discussions on pressing issues in the digital humanities, such as cultural heritage preservation, FAIR principles and interconnected repertories, digital sustainability, and increasing awareness and access to digital music in non-academic contexts. We also provide a venue for reflecting upon, re-evaluating, and revisiting research previously presented at DLfM, which has since been substantially extended or adapted, or for surveying and summarising technologies and methodologies that have emerged as instrumental or prevalent in the digital musicology research community. By bringing together scholars from digital libraries, humanities, computational musicology, and MIR, this collection aims to foster a broader mutual understanding of the needs, challenges, and desired outcomes within each of these areas. It seeks to help scholars evaluate methodologies and research questions, ultimately contributing to the development of new, more dynamic, inclusive and integrated research that benefits from diverse contributions. From a musicologist’s perspective, it will explore how digital technologies are transforming research practices and examine the extent of interdisciplinary collaboration between historical musicologists and music technology scholars in advancing our understanding and use of music.
Guest Editors
Topics and submission guidelines at https://account.transactions.ismir.net/index.php/up-j-tismir/libraryFiles/downloadPublic/4.
If you are considering submitting to this special issue, it would greatly help our planning if you let us know by replying to elsadeluca@fcsh.unl.pt
Kind regards,
Martha E. Thomae (on behalf of the GE)
—
Martha E. Thomae (PhD Music Technology, McGill University)
Postdoctoral Research Fellow at NOVA University Lisbon
Von: Lepa, Steffen via ak discourse
Datum: Tue, 7 Jan 2025
Betreff: [ak-discourse] Einladung: 24.-25. Januar 2025: Dancecult 25 Conference (TU Berlin)
Liebe Studierende, liebe Kolleginnen, liebe Alumnis,
vom 24.-25 Januar wird an der TU Berlin im Hauptgebäude die „Dancecult 25 Conference“ stattfinden – eine Internationale Tagung zum Thema „Preserving and Archiving Electronic Music and Dance Cultures“. In rund 50 Vorträgen werden Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen aus allen Kontinenten zu diesem Thema ihre Forschung präsentieren.
Der Eintritt ist kostenlos, das Programm findet sich hier: https://dancecult-research.net/
Gastgeber sind das FG Audiokommunikation und das Dancecult Research Network.
Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch!
Mit freundlichen Grüßen
Steffen Lepa
Pronomen: er/sein oder es/sein
***
Dr. Steffen Lepa
Postdoc Researcher & Lecturer
Fachgebiet Audiokommunikation (Sekr. EN-8)
Technische Universität Berlin
Einsteinufer 17c
10587 Berlin
Germany
Raum H 2001 E
FON: +49 (0)30 – 314 – 29313
FAX: +49 (0)30 – 314 – 12329313
MAIL: steffen.lepa@tu-berlin.de
WWW: https://www.tu.berlin/ak/ueber-uns/team/dr-steffen-lepa
SKYPE: steffenlepa
Handy/Messenger: +491794562244
***
Von: Lepa, Steffen via ak discourse
Datum: Tue, 7 Jan 2025
Betreff: [ak-discourse] Ankündigung: Tapeheads – Arbeitskreis für elektromagnetische Aufnahme und Wiedergabe
Liebe alle,
wir freuen uns, die Welt mit einem weiteren Arbeitskreis zu beglücken, der „Tapehead Society“, dem Arbeitskreis für elektromagnetische Aufnahme und Wiedergabe.
Momentan besteht der Arbeitskreis aus einem Verteiler https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/tapeheadsociety.
Die Tapehead Society soll einen Raum bieten, in dem man sich über elektromagnetische Audiomedien und Aufnahme- und Wiedergabegeräte austauschen kann. Weitgehend unabhängig von Institutionen, Verbänden oder anderen Interessengruppen soll über alle Fragen in den Bereichen Tonband und Audiotechnik diskutiert werden. Wir verstehen uns einerseits als Selbsthilfegruppe und andererseits als informelle Interessenvertretung für Fragen der elektromagnetischen Aufnahme und Wiedergabe.
Der Arbeitskreis richtet sich an alle Forschende, Archivierende, Sammelnde, Reparierende, Musizierende und Geräteabspielende, die in ihrem Leben und in unterschiedlichsten Anwendungskontexten schon einmal mit Tonbändern und Tonbandmaschinen in Berührung gekommen sind und sich vielleicht damit sogar eingehender beschäftigt haben oder in Zukunft beschäftigen wollen.
Initiiert wurden die Tapeheads von Richard Limbert (Lippmann+Rau-Archiv Eisenach) und Knut Holtsträter (ZPKM Freiburg).
Wenn Euch das Thema interessiert, klickt bitte auf den Listserv-Link und lest bitte die Beschreibung durch. Falls Du Interesse hast, logge über Listserv ein oder schreibe einfach eine Mail an knut.holtstraeter@zpkm.uni-freiburg.de, dann bekommst Du eine nette Mail und landest im Verteiler.
Herzliche Grüße
Knut (Holtsträter) und Richard (Limbert)
Von: Marc Behrens
Datum: Tue, 7 Jan 2025
Betreff: Marc Behrens News: Listen in to Out of Sight
|
Von: Radmann, Vincent via ak discourse
Datum: Mon, 6 Jan 2025
Betreff: [ak-discourse] Akustisches Seminar am 09.01.25 um 14:15 Uhr
Liebe Akustik-Interessierte,
am kommenden Donnerstag (09.01.25) findet das erste Akustisches Seminar im neuen Jahr statt. Beginn ist um 14:15 Uhr und es gibt einen Vortrag zu folgendem Thema:
„Auswirkungen auffälliger akustischer Einzelereignisse auf den Gesamteindruck am Beispiel von Straßenverkehrsgeräuschen“ von Jakob-Dominik Ullmann (Bachelorarbeit)
Sie sind herzlich eingeladen, über folgenden Link am Vortrag teilzunehmen, Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Zoom: https://tu-berlin.zoom.us/j/66079473364?pwd=ZU52TEVjSWQxeUFKZC9OSURVelFJQT09
Meeting-ID: 660 7947 3364
Kenncode: 043624
Viele Grüße und ein frohes Neues Jahr
Vincent Radmann
—
Vincent Radmann
Technische Universität Berlin
Fachgebiet Technische Akustik
Sekr. TA7
Einsteinufer 25
10587 Berlin
Tel.: 030 314-78736
Email: vincent.radmann@tu-berlin.de
Von: Akkermann, Miriam
Datum: Sun, 05 Jan 2025
Betreff: FW: Call for Submissions! ICMC Boston 2025
…
Call for Submissions!
https://icmc2025.sites.northeastern.edu/
Dear Colleagues,
It is my pleasure to share with you the Call for Submissions for the 50th Anniversary of the International Computer Music Conference (ICMC 2025) to be held in Boston from June 8-14, 2025.
In particular, we’d like to highlight our Innovation Showcase, which combines poster presentations and live demonstrations. This may be of interest to those with research in progress who would like to directly engage with conference attendees. Each submission will be evaluated based on its creative and intellectual merit and potential impact on the field of music technology and computer music. Selected submissions will be included in the conference proceedings.
We are also pleased to announce that PARMA Recordings will release a Best of the Listening Rooms digital album selected from works accepted and presented in the listening rooms at ICMC BOSTON 2025, on the Ravello Records label.
SUBMISSIONS DEADLINES:
January 15, 2025: Papers; Innovation Showcase
February 1, 2025: Music; Installation; Soundwalks
March 15, 2025: David Wessel Festschrift
All submissions should be made through the ICMC Boston 2025 Conference Management Toolkit (CMT).
For any questions, please do not hesitate to contact the conference Chair, Anthony Paul De Ritis, at a.deritis@northeastern.edu
Von: Alexander Schubert
Datum: Sun, 5 Jan 2025
Betreff: STEADY STATE
Click for more info:
https://degemnewsplus.blogspot.com/2025/01/fwd-steady-state-alexander-schubert.html
Von: neuemusik@kulturserver-nrw.de
Datum: Sat, 28 Dec 2024
Betreff: [Neuemusik]Gazette Neue Musik in NRW – Ausgabe Januar 2025
Wenn diese Gazette in ihrem Mailprogramm nicht korrekt angezeigt wird, können Sie sie auch hier lesen:
https://kulturserver-nrw.de/de_DE/neue-musik-in-nrw-ausgabe-januar-2025
Januar 2025
Gewesen: Adventure mit der Musikfabrik – notabu.ensemble in der Düsseldorfer Tonhalle
Angekündigt: Frakzionen in Bielefeld – Oper The Listeners in Essen – Folkwang Woche Neue Musik u.v.a.m.
(möchten Sie diese Gazette monatlich neu per E-Mail erhalten? Dann senden Sie bitte eine Mail an neuemusik-join@list.kulturserver-nrw.de )
[Adventure mit der Musikfabrik]
Die Musikfabrik ist nicht nur als gefragtes Neue-Musik-Ensemble bei vielen einschlägigen Festivals vertreten, sondern kümmert sich auch um den Nachwuchs. Regelmäßig finden Workshops und Projekte für Kinder und Jugendliche statt, mit dem Studio Musikfabrik, dem Jugendensemble für Neue Musik des Landesmusikrats NRW, werden junge Musizierende noch vor dem Studium gefördert und unter dem Titel Adventure existiert eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Institut für Neue Musik der Kölner Hochschule für Tanz und Musik. Studierende aus den Klassen von Michael Beil, Brigitta Muntendorf und Miroslav Srnka können in diesem Rahmen mit den Profis ihre neuesten Kompositionen erarbeiten, die in der Hochschule regelmäßig vorgestellt werden. Das Ergebnis ist eine Win-Win-Situation: Die neuen Werke werden unter idealen Bedingungen aus der Taufe gehoben und die Musiker und Musikerinnen der Musikfabrik erleben hautnah, was sich bei der jungen Generation so zusammenbraut. Wie die bisherigen Aufführungen zeigten, wird dabei gerne mit Video, Licht oder besonderen Raumkonzepten experimentiert, was auch beim Auftaktstück der 13. Adventureausgabe der Fall war. Der Chilene Andrés Quezada platziert in seinem Stück Relayer vier Bläser und zwei Streicher mit dem Rücken zum Publikum. Auf der Leinwand vor ihnen erscheint live die jeweils spielende Person, der Einsatz wird zusätzlich durch eine am Stuhl befindliche Leuchtstoffröhre markiert, woraus sich eine schnell durchschaubare Versuchsanordnung ergibt. Der rasche Wechsel von Ton, Bild und Licht beschleunigt sich und läuft immer mehr aus dem Ruder, so dass die Musizierenden zu einem Rädchen im Getriebe werden, das auf Knopfdruck zu funktionieren scheint. Auch in Joan Tans neuem Werk begegnen sich Mensch und Technik, doch – wie der Titel schon andeutet – auf sehr viel poetischere Weise. In Der Flügel träumt davon, ein Stern zu werden für Klavier und Elektronik ist das Spiel des Klaviers in einen kosmisch anmutenden Raum eingebunden, der mich – angeregt durch den Titel – an einen Sternschnuppenschauer denken lässt. Elektronisches Klanggestöber und kurze heftige Einschläge wechseln ab mit perlendem Spiel und schillernden Klangfunken, die in eine transzendente Aura getaucht scheinen. Einen Schauer ganz anderer Art beschert Adrian Laugsch mit serotonin shower (love song) für Ensemble und Elektronik. Zum Beginn erzeugt ein mit Elektronik unterlegtes Bläserunisono eine dichte und dunkle Atmosphäre, die durch das Hinzukommen der Streicher immer komplexer und intensiver wird und durch an Herzschläge erinnerndes perkussives Pochen eine geradezu körperliche Wirkung entfaltet. Das man auch mit rein instrumentalen Mitteln sehr farbige und abwechslungsreiche Klanglandschaften erzeugen kann, demonstrierten die beiden letzten Stücke des Abends ..amid.. von Runzhi Zhong und Fragmented Resonances: Unveiling Figures von Jaeduk Kim. Nach einem dunkel-geräuschhaften Auftakt lässt Runzhi Zhong die Instrumente mal fauchen und brüllen, mal in lichte, flirrende Sphären abheben.
Für die Musikfabrik geht es im Januar gleich weiter mit der Nachwuchsförderung: Vom 6. bis 13.1.25 findet die Virtual Brass Academy statt. Das Eröffnungs– und Abschlusskonzert kann live und bei freiem Eintritt im Studio des Ensembles erlebt werden.
[notabu.ensemble in der Düsseldorfer Tonhalle]
Düsseldorf ist nicht gerade als Hochburg der Neuen Musik bekannt, aber es gibt einige Initiativen, die sich beharrlich der Sache annehmen. Jeden Sommer finden zwei Wochen lang die Wandelweiserkonzerte statt, über die ich regelmäßig berichtet habe, unter dem Label musik21 firmiert ein Verein zur Förderung zeitgenössischer Musik, der Klangraum 61, benannt nach seinem Domizil auf der Mettmannerstr., ist regelmäßig mit dem ART Ensemble NRW präsent und die über Düsseldorf hinaus aktive Sopranistin Irene Kurka lädt einmal im Jahr renommierte Sänger und Sängerinnen zu ihrem Projekt Singing Future in die Neanderkirche ein. Die Robert Schumann Hochschule bietet einen Studiengang Komposition an, der sich regelmäßig im Rahmen einer ‚Langen Nacht der Neuen Musik‘ der Öffentlichkeit präsentiert und in der Nachfolge von Manfred Trojahn seit 2019 von Oliver Schneller geleitet wird, und genau an dieser Hochschule hat das bislang langlebigste Neue-Musik-Projekt der Landeshauptstadt seine Wurzeln. 1983 entstand am damaligen Robert-Schumann-Institut der Musikhochschule Rheinland aus einer Studierendeninitiative rund um Mark-Andreas Schlingensiepen und gefördert von Günter Becker das notabu.ensemble neue musik, das im letzten Jahr seinen 40. Geburtstag feierte. Das erste Konzert fand in der Tonhalle statt und hier ist notabu auch weiterhin regelmäßig zu erleben. Von 1993 bis 2013 veranstaltete das Ensemble die Biennale ‚Ohren auf Europa‘, die jeweils von einem bekannten Komponisten bzw. einmal von einer Komponistin (2013 Kaaja Saariaho) kuratiert wurde und seit 2003 existiert die Reihe ‚Na hör’n Sie mal‘, die sich inzwischen ein treues Stammpublikum erobert hat. Zur Einstimmung gibt es jeweils einen kleinen Plausch mit Schlingensiepen, der für das Jahresabschlusskonzert ein Programm mit bekannten Namen und älteren Werken der Neuen Musik zusammengestellt hatte. Der Klarinettist Holger Busboom galoppiert virtuos durch Bruno Mantovanis schwindelerregendes Solostück Bug, das sich mit dem Chaos befasst, das ein Computerausfall auslösen könnte, und sich erst zum Ende hin beruhigt oder eher erschöpft. Yoshiki Matsuura interpretierte Giacinto Scelsis Three Pieces for Trombone, das mit Rhythmen und Glissandi experimentiert, aber nicht den für Scelsi typischen Sog entfaltet. Toshio Hosokawa kontrastiert in seinem Duo für Violine und Violoncello (Aki Yasuda und Adya Khana Fontenla) filigrane, zittrig-fragile Klänge mit geräuschhaftem, sperrigem Material und erzeugt so eine stets präsente Spannung. Höhepunkte des Konzerts waren zwei Werke von György Kurtág: seine Hommage à R. Sch. für Klarinette, Viola und Klavier sowie sein Officium Breve in memoriam Andreae Szervánszky für Streichquartett. Beides sind – für Kurtág durchaus typisch – Hommagen, wobei er mit dem zweiten Werk nicht nur an seinen Landsmann und Komponistenkollegen erinnert sondern vor allem an Anton Webern, mit dem sich Szervánszky als einer der ersten in Ungarn beschäftigt hat. Die Weise, in der Kurtág Intensität des Ausdrucks mit äußerster Präzision und Reduktion verbindet, ohne den geringsten Hauch von Nostalgie eine romantische Aura anklingen lässt, in nur wenigen Takten eine ganze Welt aufspannt, vertraut und unerhört zugleich anmutet, fasziniert mich immer wieder erneut. Es müssen nicht immer Uraufführungen sein.
[Termine im Januar]
Köln
In der Philharmonie stehen das Ensemble Modern mit einem Neujahrskonzert am 6.1., Saarikoski-laulut für Sopran und Orchester von Kaija Saariaho am 11.1. und 12.1., Werke von Sofia Gubaidulina und Patricia Kopatchinskaja am 12.1., Schlagzeugmusik mit Christoph Sietzen am 20.1. und ein Streichquartett von Gabriella Smith am 22.1. auf dem Programm. In der Alten Feuerwache erwarten uns das E-Mex-Ensemble am 18.1., ein Portrait-Konzert mit Matthias Krüger am 22.1., das Ensemble hand werk mit vier Uraufführungen zum Thema ‚Bedeutung der Metapher‘ am 29.1.und das Theater A.Tonal mit der intermedialen Performance Brems:::kraft vom 30.1. bis 2.2. Der nächste Chamber Remix findet am 5.1. statt, die Virtual Brass Academy der Musikfabrik wird mit einem Eröffnungskonzert am 6.1. und einem Abschlusskonzert am 13.1. umrahmt, der Stadtgarten präsentiert am 10.1. NICA live spezial, das Musikwissenschaftliche Institut der Universität zu Köln stellt ebenfalls am 10.1. Raum-Musik von Christine Groult vor, die Hochschule für Musik und Tanz kündigt für den 19.1. einen Kompositionsabend mit Studierenden der Klasse Prof. Johannes Schild an und die Plattform nicht dokumentierbarer Ereignisse ist mit Jaap Blonk, Jasper Stadhouders und Carl Ludwig Hübsch am 24.1. und dem Duo Silke Strahl und Kevin Sommer am 29.1. dabei.
Einblicke in die freie Szene bekommt man bei ON Cologne und Noies, der Zeitung für neue und experimentelle Musik in NRW, fast tägliche Konzerte veranstaltet das Loft, jeden 2. und 4. Dienstag im Monat sendet FUNKT ein Radioformat mit Elektronik und Klangkunst aus Köln und jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat wird der Ebertplatz von der Reihe Bruitkasten bespielt. Weitere Termine und Infos finden sich bei kgnm, Musik in Köln und impakt sowieVeranstaltungen mit Jazz und improvisierter Musik bei Jazzstadt Köln.
Ruhrgebiet
Den Klimawandel und die jüngste Generation haben die Bochumer Symphoniker am 26.1. mit ihrer Uraufführung Be the change! im Visier. Komponiert hat das Auftragswerk Michael Em Walter.
Im domizil in Dortmund steht am 16.1. The Dorf auf der Bühne, in der parzelle erwarten uns am 12.1. Jooklo, das Projekt der ‚improviser in residence 2024‚ des Moers Festivals Virginia Genta, und am 25.1. Jaap Blonk und Jasper Stadhouders und im Konzerthaus erklingt am 21.1. und 22.1. im Rahmen des 5. Philharmonischen Konzerts Subito con forza von Unsuk Chin.
Marc L. Vogler hat in seiner Funktion als Composer in Residence der Jungen Oper Dortmund in der Spielzeit 2024/25 die Oper Marie-Antoinette oder Kuchen für alle! komponiert, die am 13. und 24.1. auf dem Programm steht.
Anlässlich einer Ausstellungseröffnung findet im Duisburger Earport am 26.1. ein audiovisuelles PerformanceKonzertstatt und in der Mercatorhalle spielen Kai Schumacher & Friends am 31.1. Werke von Pärt, Glass, Messiaen, Moore, Silvestrov, Satie und anderen.
Im Aalto Musiktheater in Essen kommt am 25.1. The Listeners, eine Oper von Missy Mazzoli, zur deutschen Erstaufführung. Einstimmen kann man sich bei einer Matinee am 12.1. und einem Probenbesuch am 20.1. In der Folkwang Universität stehen Kompositionen von Folkwang-Lehrenden am 7.1., die Tape Session am 16.1. und die ‚Folkwang Woche Neue Musik‘ vom 24. bis 28.1. auf dem Programm. Im Rabbit Hole Theater treffen am 24.1. Peter van Huffel und Roland Fidezius auf Simon Camatta.
Das PART-Ensemble ist am 31.1. in der Petrikirche in Mülheim an der Ruhr zu Gast und das Theater A.Tonalpräsentiert vom 17. bis 19.1. in der Volxbühne die intermediale Performance Brems:::kraft.
Weitere Termine hält der Umlandkalender bereit.
Düsseldorf
Der Klangraum 61 veranstaltet am 5.1. in der Neanderkirche unter dem Motto TangoWalzerMarsch ein Neujahrskonzert.
Sonstwo
Die Aachener Gesellschaft für zeitgenössische Musik beginnt das neue Jahr mit aktuellem Jazz am 10.1. und 18.1.
Die Bielefelder Cooperativa Neue Musik veranstaltet monatlich einen Jour fixe und in der Zionskirche findet vom 17. bis 19.1. das Festival Frakzionen statt – diesmal u.a. mit Irene Kurka, dem Ensemble Earquake, dem Maastrichter Ensemble 88, Between Feathers aus Österreich und einer Klanginstallation von Bernd Bleffert, die vom 14. bis 17.1. zu erleben ist.
Das Ensemble Earquake wirkt bereits am 11.1. bei einem Vortragsabend der Klasse Prof. Dr. Mark Barden an der Hochschule für Musik in Detmold mit.
Zur Einstimmung auf die Monheim Triennale findet am 12.1. in der Villa am Greisbachsee in Monheim ein Hauskonzert mit Fairouz Hasan und Muqata’a statt.
Das Krefelder Theater am Marienplatz verbindet in der neuen Spielzeit jeweils freitags um 22 Uhr Texte und Musik.
Im Rahmen eines Schlagzeugkonzerts erklingen in der Musikhochschule Münster am 29.1. Werke von Cage, Reich und anderen und in der Black Box erwarten uns am 5.1. die ‚geballte Power Münsteraner Musiker und Musikerinnen unterschiedlichsten musikalischen Hintergrunds‘, am 17.1. Florian Herzog mit Quartett und am 19.1. das Quartett Diaphane.
Das Studio für Neue Musik der Universität Siegen lädt am 19.1. ein zu einem Konzert für Orgel und Elektronik mit Dominik Susteck und Tobias Hagedorn.
Im Wuppertaler ort stehen Schuberts Winterreise am 11.1., das Quartett Diaphane am 18.1. und das instrumental-elektronische Kölner Duo multipol bestehend aus Benjamin Grau und Lola Rubio am 30.1. auf dem Programm. In einem Konzert des Wuppertaler Ablegers der Kölner Hochschule für Musik und Tanz bringt das Atos-Trio am 9.1. in der Historischen Stadthalle Nordlichter, ein neues Klaviertrio von Lutz-Werner Hesse, zur Uraufführung.
Weitere Termine mit improvisierter Musik finden sich bei NRWJazz.
————————————————————————————————————————
…
Impressum:
Konzept, Redaktion & Umsetzung: Petra Hedler
neuemusik@kulturserver-nrw.de
Partnerprojekt der Stiftung kulturserver.de gGmbH
Lothringerstr. 23
52062 Aachen
http://ggmbh.kulturserver.de
redaktion@kulturserver.de
Von: Festival BLAUES RAUSCHEN
Datum: Fri, 20 Dec 2024
Betreff: BLAUES RAUSCHEN: Ausblick 2025
Click for more info:
https://degemnewsplus.blogspot.com/2025/01/fwd-blaues-rauschen-ausblick-2025.html
Von: HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste
Datum: Tue, 17 Dec 2024
Betreff: Orientierungshilfe im kulturellen Weihnachts-Wirrwarr
Click for more info:
https://degemnewsplus.blogspot.com/2025/01/fwd-orientierungshilfe-im-kulturellen.html
Von: Lepa, Steffen via ak discourse
Datum: Tue, 17 Dec 2024
Betreff: [ak-discourse] WG: Tapeheads – Arbeitskreis für elektromagnetische Aufnahme und Wiedergabe
Liebe alle,
wir freuen uns, die Welt mit einem weiteren Arbeitskreis zu beglücken, der „Tapehead Society“, dem Arbeitskreis für elektromagnetische Aufnahme und Wiedergabe.
Momentan besteht der Arbeitskreis aus einem Verteiler https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/tapeheadsociety.
Die Tapehead Society soll einen Raum bieten, in dem man sich über elektromagnetische Audiomedien und Aufnahme- und Wiedergabegeräte austauschen kann. Weitgehend unabhängig von Institutionen, Verbänden oder anderen Interessengruppen soll über alle Fragen in den Bereichen Tonband und Audiotechnik diskutiert werden. Wir verstehen uns einerseits als Selbsthilfegruppe und andererseits als informelle Interessenvertretung für Fragen der elektromagnetischen Aufnahme und Wiedergabe.
Der Arbeitskreis richtet sich an alle Forschende, Archivierende, Sammelnde, Reparierende, Musizierende und Geräteabspielende, die in ihrem Leben und in unterschiedlichsten Anwendungskontexten schon einmal mit Tonbändern und Tonbandmaschinen in Berührung gekommen sind und sich vielleicht damit sogar eingehender beschäftigt haben oder in Zukunft beschäftigen wollen.
Initiiert wurden die Tapeheads von Richard Limbert (Lippmann+Rau-Archiv Eisenach) und Knut Holtsträter (ZPKM Freiburg).
Wenn Euch das Thema interessiert, klickt bitte auf den Listserv-Link und lest bitte die Beschreibung durch. Falls Du Interesse hast, logge über Listserv ein oder schreibe einfach eine Mail an knut.holtstraeter@zpkm.uni-freiburg.de, dann bekommst Du eine nette Mail und landest im Verteiler.
Herzliche Grüße
Knut (Holtsträter) und Richard (Limbert)
—
PD Dr. Knut Holtsträter
Pronouns: He/Him
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Zentrum für Populäre Kultur und Musik
Rosastraße 17-19
D-79098 Freiburg im Breisgau
Neue Telefonnummer!
Tel.: +49 (0) 761 203 95283
https://orcid.org/0000-0002-6388-6641
Von: David Pirrò
Datum: Mon, 16 Dec 2024
Betreff: Call for submissions: ECHO #7 – Speculative Sound Synthesis
Call for submissions: ECHO #7 – Speculative Sound Synthesis
Deadline: February 28 2025
The online journal ECHO invites submissions for its upcoming seventh issue on „Speculative Sound Synthesis,“ edited by David Pirrò, and Leonie Strecker. ECHO is the online publication of the Music, Thought and Technology research group at Orpheus Instituut, Ghent.
The artistic practice of sound synthesis has evolved in close relation to science and technology. This relationship has been fundamental, offering new means and methods for experimentation while simultaneously instilling a strong pull toward standardisation, closure, and control.
„Speculative Sound Synthesis“ destabilises and recomposes the multilayered relationship between technology and artistic practice, seeking to unleash aesthetic potentials that would remain unseen or hidden by technological habits. Speculation, in this context, denotes a questioning attitude that emphasises hypothetical thinking, curiosity, and exploration. As an artistic practice, speculation functions as a situated oscillation between experience and imagination, generating new forms of knowledge and opening pathways to novel aesthetic thinking.
This special issue welcomes contributions from practitioners who are committed to critical and speculative approaches at the intersection of art and technology. Within this hybrid space, synthesis is understood both as a means of producing new forms and, in a more abstract sense, the practice of bringing forth assemblages of materials and concepts. We seek contributors engaged in practices that question, challenge, criticise, deconstruct, recompose, reformulate, shift, dislocate, endanger, or reject established standards of sound synthesis, exploring aesthetic positions that offer alternative perspectives on thinking and creating sound.
For further details and submission instructions, please click:
https://echo.orpheusinstituut.be/current-call
This issue is edited by the Speculative Sound Synthesis research project team. The „Speculative Sound Synthesis“ project is funded by the Austrian Science Fund (FWF) within the Programme for Arts-based Research (PEEK) – PEEK AR 713-G and is hosted by the Institute of Electronic Music and Acoustics (IEM) at the University of Music and Performing Arts Graz.
https://speculative.iem.at/
—
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
David Pirrò MSc. MA. Ph.D.
Institute of Electronic Music and Acoustics
University of Music and Performing Arts
Graz, Austria
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Von: Lepa, Steffen via ak discourse
Datum: Wed, 4 Dec 2024
Betreff: [ak-discourse] WG: Organised Sound – Call for papers: Embedding Algorithms in Music and Sound Art (1st call)
Dear Community,
(apologies for cross-posting, please circulate)
I am excited to announce a thematic issue of Organised Sound on the topic of Embedding Algorithms in Music and Sound Art.
Please find the full call below and on the journal’s website:
https://www.cambridge.org/core/journals/organised-sound/announcements/call-for-papers/call-embedding-algorithms-in-music-and-sound-art
Feel free to share it with others who might be interested in contributing.
We look forward to receiving your submissions!
Best regards,
Federico Visi
Intelligent Instruments Lab – University of Iceland
GEMM))) Gesture Embodiment and Machines in Music – Luleå University of Technology
Wearable Computing – Universität der Künste Berlin
www.federicovisi.com
Call for Submissions – Volume 31, Number 2
Issue thematic title: Embedding Algorithms in Music and Sound Art
Date of Publication: August 2026
Publishers: Cambridge University Press
Issue co-ordinators: Federico Visi (mail@federicovisi.com), Thor Magnusson (thormagnusson@hi.is)
Deadline for submission: 15 September 2025
Embedding Algorithms in Music and Sound Art
Embedding algorithms into physical objects has long been part of sound art and electroacoustic music practice, with sound artists and researchers creating tools and instruments that incorporate some algorithmic process that is central to their function or behaviour. Such practice has evolved profoundly over the years, touching many aspects of sound generation, electroacoustic composition, and music performance.
Whilst closely linked to technology, the practice of embedding algorithms into tools for sound making also transcends it. Different forms and concepts emerge in domains that can be analogue, digital, pertaining to recent or ancient technologies, tailored around the practice of a single individual or encompassing the behaviours of multiple players, even non-human ones.
The processes and rules that can be inscribed into instruments may include assumptions about sound and music, influencing how these are understood, conceptualised, and created. Algorithms can encode complex behaviours that may make the instrument adapt to the way it is being played or give it a degree of autonomy and agency. These aspects can have profound effects on the aesthetics and creative processes of sound art and electroacoustic music, as artists are given the possibility of delegating some of the decisions to their tools.
In the practice of embedding algorithms, knowledge and technology from other disciplines are appropriated and repurposed by sound artists in many ways. Sensors and algorithms developed in other research fields are used for making instruments. Similarly, digital data describing various phenomena – from environmental processes to the global economy – have been harnessed by practitioners for defining the behaviour of their sound tools, resulting in data-driven sound practices such as sonification.
More recently, advances in artificial intelligence have made it possible to embed machine learning models into instruments, introducing new aesthetics and practices in which curating a dataset and training a model are part of the artistic process. These trends in music and sound art have sparked a broad discourse addressing notions of agency, autonomy, authenticity, authorship, creativity and originality. There are aesthetic, epistemological, and ethical implications arising from the practice of building sound-making instruments that incorporate algorithmic processes. How do intelligent instruments affect our musical practice?
This demands an interdisciplinary critical enquiry. For this special issue of Organised Sound we seek articles that address the aesthetic and cultural implications that designing and embedding algorithms has on electroacoustic music practice and sound art. We are interested in the role of this new technological context on musical practice.
Please note that we do not seek submissions that describe a project or a composition without a broad contextualisation and an underlying central question. We instead welcome submissions that aim at addressing one or more specific issues of relevance to the call and to the journal’s readership which may include works or projects as examples.
Topics of interest include:
Aesthetics in performance of instruments with embedded algorithms
Phenomenology of electroacoustic performance with algorithmic instruments
Agency, autonomy, intentionality, and “otherness” of algorithmic instruments
Co-creation and authorship in creative processes involving humans and algorithmic instruments
Dynamics of feedback, adaptivity, resistance, and entanglement in player-instrument-algorithm assemblages
Human-machine electroacoustic improvisation
Critical reflections on the role of algorithms in the creation of sound tools and instruments and their impact on electroacoustic music practice
Meaning making, symbolic representations, and assumptions on music and sound embedded within instruments and sound tools
Knowledge through instruments: epistemic and hermeneutic relations in algorithmic instruments
Appropriation, repurposing, and “de-scripting” of hardware, algorithms, and data by sound artists
Exploration of individual and collective memory through algorithmic instrumental sound practice
Roles and understandings of the machine learning model as a tool in instrumental music practice
Use of algorithmic instruments in contexts informed by historical and/or non-Western traditions
Ethics, sociopolitics, and ideology in the design of algorithmic tools for electroacoustic music
Legibility and negotiability of algorithmic processes in electroacoustic music practice
Non-digital approaches: embedding algorithms in non-digital instruments
Postdigital and speculative approaches in electroacoustic music practice with algorithmic instruments
Data as instrument in electroacoustic music practice: curating and embedding data into instruments
Aesthetics and idiosyncrasies of networked, site-specific, and distributed instruments and performance environments
Entanglement, inter-subjectivity, and relational posthumanist paradigms in designing and composing with algorithmic instruments
More-than-human, inter-species, and ecological approaches in algorithmic instrumental practice
Furthermore, as always, submissions unrelated to the theme but relevant to the journal’s areas of focus are always welcome.
SUBMISSION DEADLINE: 15 September 2025
SUBMISSION FORMAT:
Notes for Contributors including how to submit on Scholar One and further details can be obtained from the inside back cover of published issues of Organised Sound or at the following url: https://www.cambridge.org/core/journals/organised-sound/information/author-instructions/preparing-your-materials.
General queries should be sent to: os@dmu.ac.uk, not to the guest editors.
Accepted articles will be published online via FirstView after copy editing prior to the full issue’s publication.
Editor: Leigh Landy; Associate Editor: James Andean
Founding Editors: Ross Kirk, Tony Myatt and Richard Orton†
Regional Editors: Liu Yen-Ling (Annie), Dugal McKinnon, Raúl Minsburg, Jøran Rudi, Margaret Schedel, Barry Truax
International Editorial Board: Miriam Akkermann, Marc Battier, Manuella Blackburn, Brian Bridges, Alessandro Cipriani, Ricardo Dal Farra, Simon Emmerson, Kenneth Fields, Rajmil Fischman, Kerry Hagan, Eduardo Miranda, Garth Paine, Mary Simoni, Martin Supper, Daniel Teruggi, Ian Whalley, David Worrall, Lonce Wyse
Von: Brinkmann, Fabian via ak discourse
Datum: Wed, 4 Dec 2024
Betreff: [ak-discourse] Fwd: [Sursound] PhD position (Univ.Ass.) in Virtual Acoustics / Audio Engineering
Liebe Leute,
Begin forwarded message:From: Franz Zotter …Subject: [Sursound] PhD position (Univ.Ass.) in Virtual Acoustics / Audio EngineeringDate: 4. December 2024 at 12:40:03 GMT+1…Dear list,The University of Music and Perforiming Arts in Graz is opening a
PhD studentship position (Univ.-Ass.) in Virtual Acoustics / Audio Engineering
at Institute of Electronic Music and Acoustics (IEM)
https://iem.kug.ac.at/news-detail-start/universitaetsassistentin-fuer-akustik-und-audiotechnik
Univ.Ass, 75%, 4 years, deadline Jan 31st, 2025, earliest starting date: summer term.Best regards,
Franz Zotter—
Univ.Prof. Dr. Franz Zotter
Institut für Elektronische Musik und Akustik
Institutsleiter
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
A-8010 Inffeldgasse 10/3
mob.: +43 650 9688373
tel.: +43 316 389 3382_______________________________________________
Sursound mailing list
Sursound@music.vt.edu
https://mail.music.vt.edu/mailman/listinfo/sursound – unsubscribe here, edit account or options, view archives and so on.
Von: Clemens von Reusner
Datum: Sun, 1 Dec 2024
Betreff: Clemens von Reusner | Elektroakustische Werke online
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,
ich möchte Sie auf eine Auswahl einiger Werke hinweisen, die nun auch in einer Stereofassung online vorliegen.
Näheres dazu finden Sie hier:
https://clemensvonreusner.bandcamp.com/
Mit den besten Grüßen
Clemens von Reusner
—
Clemens von Reusner
www.cvr-net.de
info@cvr-net.de
Von: Daniel Mayer
Datum: Wed, 20 Nov 2024
Betreff: SMC 2025 Call
Dear Colleagues,
We want to inform you about the call for artistic and scientific contributions for the 22nd Sound and Music Conference (SMC) & Summer School. It will take place from July 7 to July 12, 2025, at the University of Music and Performing Arts, Graz, Austria:
https://smc25.iem.at/call/artistic
https://smc25.iem.at/call/scientific
https://smc25.iem.at/call
We kindly ask you to share and distribute this information to interested individuals and mailing lists – thank you!
Best Regards
Daniel Mayer
https://daniel-mayer.at
Von: Lepa, Steffen via ak discourse
Datum: Mon, 18 Nov 2024
Betreff: [ak-discourse] WG: U. Huddersfield – 12 Leverhulme funded Ph.D. scholarships
The Department of Media, Humanities and the Arts at the University of Huddersfield is pleased to invite applications for 12 full scholarships for PhD studies as part of the Amplification Project, for new UK, EU and International PhD students, starting in April 2025.
The scholarship is open to applicants from the UK or overseas who are engaged in research on any subject related to amplification and its contribution to music cultures. Projects may be analytical, theoretical, socio-cultural, empirical, historical, or ethnomusicological. Relevant topics might include but are not limited to:
The role of the amplifier and associated technologies in musical practice, listener experience, and social and cultural life;
Studies involving loudspeakers or microphones;
Musical instrument amplifiers;
Pedals and effects and their relationships with amplification;
History of science and technology focused on amplification technical design and engineering;
Music cultural studies analyzing broad cultural trends related to amplification
Ethnography or ethnomusicology projects focused on amplification related material;
Oral history research focused on amplification related stories
Music theory or analysis related to amplification;
The relation of DJ cultures and electronic music dance cultures to amplification;
Soundsystem cultures related to Jamaican or hip hop cultures;
Focus on the role of amplification in rock or metal;
Studies focused on amplification and music cognition;
Research that explores amplification related material in terms of environment and architectural acoustics in public and private space including music venues;
The role of amplification and related technologies in keyboards and synthesizers;
The successful candidate’s primary affiliation will be within the Popular Music Studies Research Group (PMSRG), which is part of the Centre for Research in Music and its Technologies (CRMT). The PMSRG is a hub for research around popular music. It has a track record of international research events such as: the Practice Based and Led Popular Music Studies Research Symposium in 2017; the Crosstown Traffic Conference, a joint event with academic societies specialised in the art of record production (ARP), popular music (IASPM), and electronic dance music (Dancecult) in 2018; the Ambient @ 40 symposium in 2018; the symposium Afro-Futurism, Arena Rap, The Self-Producer in 2021; the industry-focused day Creative Sampling, Sound Design, Artificial Intelligence in Mixing in 2022; the Dancecult Conference in 2023.
The successful candidate can expect:
Full payment of tuition fees.
An annual stipend of £19,237 per year for 4 years.
Full-time PhD study for four years beginning in April 2025.
Supervision from relevant staff, including, if appropriate to the subject of the research project, some support from Leverhulme Professor Steve Waksman.
Opportunities for contribution to the Amplification Project, collaborative projects, publication, and the possibility of gaining teaching experience.
Access to the Teaching Assistant Preparation Programme (TAPP), which can lead to the qualification of Associate Fellowship of the Higher Education Academy (AFHEA).
Access to additional financial support through the Postgraduate Support Fund of the School of Arts and Humanities.
The successful candidate will be required to be resident in or near Huddersfield during the period of registration.
With over 100 students representing numerous fields of study and more than 20 nationalities, our postgraduate community is a vital, diverse and vibrant part of the department. The University features a wide range of music, music technology, and production facilities. All studios are equipped with top-of-the-line hardware, software and plug-ins, and we offer an impressive collection of industry-leading microphones and recording equipment. The University of Huddersfield is ranked 20th in the world for Music in the QS World University Subject Rankings, and in the Times World University Rankings Arts and Humanities at the University of Huddersfield is ranked in the top 300. Huddersfield was ranked 5th for Music in the recent 2021 Research Excellence Framework results ranking UK Higher Education Research, one of only four departments to achieve a 4* ranking for its research environment.
Additional information: https://research.hud.ac.uk/music/
To apply: https://www.hud.ac.uk/postgraduate/how-to-apply/
Closing date: 21 January 2025.
Applications should be accompanied by a proposal outlining your proposed project, samples of written work, or examples of other materials relevant to the scope of the scholarship. Please indicate clearly on the online application form that you are applying for the Leverhulme Amplification Project PhD Scholarship.
Enquiries:
Prof. Rupert Till (Professor of Music); r.till@hud.ac.uk
Dr Jan Herbst (Music and Music Technology Research Coordinator); J.Herbst@hud.ac.uk
Von: Michael Hoeldke
Sehr geehrte DEGEM News-Leserschaft,
wegen eines Hardwareproblems muss der DEGEM Newsletter für kurze Zeit ausfallen.
Dear DEGEM News readers,
I have to pause DEGEM News for a little while because of a hardware issue.
Viele Grüße!
Best!
Michael Hoeldke
DEGEM News admin
Von: Mark Polscher
Datum: Wed, 11 Dec 2024
Betreff: Mark Polscher | Neues Album | SECOND LANDING JUMP