DEGEM News – FWD – [ak-discourse] Akustisches Seminar am 16.07. und 17.07.

Von: Radmann, Vincent via ak discourse
Datum: Wed, 10 Jul 2024
Betreff: [ak-discourse] Akustisches Seminar am 16.07. und 17.07.

Liebe Akustik-Interessierte

in der kommenden Woche findet nicht nur eins, sondern gleich zwei Akustische Seminare statt.
Zunächst wird es am Dienstag, dem 16.07.24 um 16:15 Uhr zwei Vorträge außer der Reihe mit folgenden Themen geben:

„Untersuchungen zur Erholungsqualität bei audiovisuellen Interaktionen am Beispiel des Indikators TRAPT“ von Dominic Leutz (Masterarbeit)

„Untersuchung zur Auffälligkeit von Vorbeifahrtgeräuschen im Realverkehr im Rahmen einer Pilotstudie“ von Pierre Simon François Kolingba-Froidevaux (Masterarbeit)

Und einen Tag später (Mittwoch, dem 17.07.24 um 14:15 Uhr) folgt das reguläre Akustische Seminar mit einem weiteren Vortrag zum Thema:

„Untersuchungen zur Ausprägung psychoakustischer Empfindungen beim dichotischen Hören in der Horizontalebene“ von Felix Hochbaum

Sie sind herzlich eingeladen über folgenden Link an den Terminen zum Akustischen Seminar teilzunehmen, die Vorträge zu verfolgen und Fragen zu stellen.

Zoom: https://tu-berlin.zoom.us/j/66079473364?pwd=ZU52TEVjSWQxeUFKZC9OSURVelFJQT09
Meeting-ID: 660 7947 3364
Kenncode: 043624

Alle Informationen und der Online-Zugang sind auch über den ISIS-Kurs zu finden: https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=39264

Mit besten Grüßen
Vincent Radmann

Vincent Radmann
Technische Universität Berlin

Fachgebiet Technische Akustik

Sekr. TA7

Einsteinufer 25

10587 Berlin

Tel.: 030 314-78736

Email: vincent.radmann@tu-berlin.de

DEGEM News – FWD – Audiovisionen: Hackedepicciotto + Gebr. Teichmann @ Kulturraum Zwingli-Kirche, Berlin [Exzerpt]

Von: Hannes Teichmann
Datum: Mon, 8 Jul 2024
Betreff: Audiovisionen: Hackedepicciotto + Gebr. Teichmann @ Kulturraum Zwingli-Kirche, Berlin

Hannes Teichmann
Audiovisionen Gebrüder Teichmann / Kulturraum Zwingli-Kirche


upcoming dates:

12.September
Audiovisionen: Xabec

Electronica, Ambient, Drone – Live

Manuel G. Richter, alias Xabec, vertont meditative Bewusstseinszustände und begibt sich auf akustische Reisen durch große und sich langsam entfaltende Klang-Räume. Im Zentrum der live erzeugten Klanglandschaften steht die „Microphonic Soundbox“, sein selbstentwickeltes Instrument, mit dem sich selbst leisteste Klänge – wie z.b. eine Zahnbürste auf Sandpapier oder ein einzelnes Haar des Geigenbogens auf einer Metallspirale – bewusst in einen großen Kontext stellen lassen.

DEGEM News- FWD – [ak-discourse] Call for Contributions: Most Wanted: Music Research

Von: Lepa, Steffen via ak discourse
Datum: Fri, 5 Jul 2024
Betreff: [ak-discourse] Call for Contributions: Most Wanted: Music Research

 

💥 CALL FOR CONTRIBUTIONS💥

 

Most Wanted: Music Research is a new subconference format of Most Wanted: Music Convention on November 14, 2024 at Kulturbrauerei Berlin as a collaborative format with the GMM and other academic partners. MW:M Research is established as a new arena for encounters between artists, practitioners and researchers. The day will start with the Applied Knowledge Lab initiated by GMMIMBRA & MW:M. For the afternoon we invite talks, presentations, papers, demos and discursive formats from the areas of music business, music culture, and music tech. Topics are organized in three tracks and may focus on, but are not limited to this year’s conference theme Monetize!

1) Music Business

  • Monetization and Marketing of Artistic Work: Digital Business Models from Songwriting to Digital Marketing, Funding Strategies, Promotion Tools
  • Value-based Practices: Creative Entrepreneurship and Collaboration, Artist Management, Music Rights, Digital Platform Use
  • Ecosystemic Sustainability: Accessible Frameworks, Diverse Distribution Systems, Sustainable Practices

2) Music Cultures and Events

  • Music Cultures and Genres: Music Performance and Listening, Co-creation and Social Musicking, Cultural Differences
  • Event-related Research: Concert and Festival Studies, Event Market Research, Globalisation
  • Music Cognition and Psychology: Music Perception and Emotion, Music Movement, Therapy and Wellbeing, Music Education

3) Music Tech

  • Musical Instruments and Interfaces: Embodied Design, Human-Comupter Interfaces for Music, Networked Instruments
  • Immersive Music: Music Metaverse, Internet of Things, 3D Audio
  • Artificial Intelligence in Music: Computational Creativity, Intelligent Music Discovery, Collaborative Music AI

Contribution Formats:

  • Paper (up to 5k words) + Presentation (10min) on site in Berlin
  • Presentation only (10min)
  • Paper only (up to 5k words)
  • Video presentation
  • Discussion or other interactive format involving more than 1 presenter
  • Demo, installation, or performance (limited to venue ressources and spatial capacity)

Submissions including 300 word abstracts are invited at LINK until August 19, 7pm. Papers submissions should be made to https://mwm.pubpub.org/. Contributors will be notified by September 30.

MW:M Research specifically intends to motivate collaborative work of practitioners and researchers. That is why we created an inclusive platform for the ideation stage, where everyone interested in contributing can raise questions, discuss methods, and find collaborators to develop a submission at https://discord.com/invite/kj9fkMyK.

Accepted contributors receive free registration for the full conference program of Most Wanted: Music.

 

DEGEM News – FWD – [ak-discourse] WG: AIMC 2024 registration

Von: Lepa, Steffen via ak discourse
Datum: Tue, 2 Jul 2024
Betreff: [ak-discourse] WG: AIMC 2024 registration

Registration is now open for the 2024 AI Music Creativity conference (Oxford U. Sep 9-11) https://aimc2024.pubpub.org/registration . Please note that this is not a hybrid conference but we will have limited online access – keynote speakers and some remote presentations from authors who cannot attend in person.

You can also book accommodation – links at the bottom of the registration page.

Oded

DEGEM News – FWD – [ak-discourse] New special issue of Internet Policy Review: Locating and theorising platform power

Von: Lepa, Steffen via ak discourse
Datum: Mon, 1 Jul 2024
Betreff: [ak-discourse] New special issue of Internet Policy Review: Locating and theorising platform power

New special issue of Internet Policy Review

Locating and theorising platform power
Guest-edited by:
David Nieborg, Department of Arts, Culture and Media, University of Toronto Thomas Poell, University of Amsterdam Robyn Caplan, Sanford School of Public Policy, Duke University, Durham José van Dijck, Utrecht University

Abstract
Against the backdrop of ongoing public and political debates about the power and regulation of large platform conglomerates, this special issue calls for more critical, conceptual, and empirical studies on platform power. While a lot of valuable research has already been done, we see a tendency in both public and scholarly debates on leading platform companies to develop one-sided, monolithic understandings of this power. Instead, we want to argue for a relational perspective, which focuses on the relations of dependence that grow around specific platforms. Therefore, contributions locate and theorise platform power. Through specific case studies on particular types of platforms the contributions home in on the various modalities of power. The papers address three broader themes that speak to the different facets of platform power: (1) analysing platform infrastructures and markets; (2) platform governance;
(3) the negotiation of platform power and its alternatives.

Table of contents

The platform behind the curtain: Obfuscated brokerage on retail trading platforms By Andreas Gregersen, University of Copenhagen Jacob Ørmen, University of Copenhagen

Monitoring infrastructural power: Methodological challenges in studying mobile infrastructures for datafication By Stine Lomborg, University of Copenhagen Kristian Sick, University of Copenhagen Sofie Flensburg, University of Copenhagen Signe Sophus Lai, University of Copenhagen

Platform power in AI: The evolution of cloud infrastructures in the political economy of artificial intelligence By Dieuwertje Luitse, University of Amsterdam

Observing “tuned” advertising on digital platforms By Nicholas Carah, University of Queensland Lauren Hayden, University of Queensland Maria-Gemma Brown, University of Queensland Daniel Angus, Queensland University of Technology Aimee Brownbill, Foundation for Alcohol Research and Education Kiah Hawker, University of Queensland Xue Ying Tan, Queensland University of Technology Amy Dobson, Curtin University Brady Robards, Monash University

Protocol power: Matter, IoT interoperability, and a critique of industry self-regulation By Colin Crawford, Concordia University

Platform lobbying: Policy influence strategies and the EU’s Digital Services Act By Robert Gorwa, Berlin Social Science Center (WZB) Grzegorz Lechowski, Free University of Berlin Daniel Schneiß, Kiel University

Copyright callouts and the promise of creator-driven platform governance By Blake Hallinan, Hebrew University of Jerusalem CJ Reynolds, Hebrew University of Jerusalem Omer Rothenstein, Hebrew University of Jerusalem

The contingencies of platform power and risk management in the gig economy By Niels van Doorn, University of Amsterdam

Platforms´ regulatory disruptiveness and local regulatory outcomes in Europe By Eliska Drapalova, Berlin Social Science Center (WZB) Kai Wegrich, Hertie School

How platform power undermines diversity-oriented innovation By Paula Helm, University of Amsterdam

Full special issue openly accessible here: https://policyreview.info/articles/analysis/introduction-special-issue-locating-and-theorising-platform-power

DEGEM News- FWD – [ak-discourse] CFP Conference: The Magic Machine—through the prism of art and science—TEDA 2024

Von: Lepa, Steffen via ak discourse
Datum: Mon, 1 Jul 2024
Betreff: [ak-discourse] CFP Conference: The Magic Machine—through the prism of art and science—TEDA 2024

CALL FOR PAPERS
Tacit Engagement in the Digital Age (TEDA) 2024 continues the discussion from the 2019 conference that was co-hosted by the Centre for Music and Science and CRASSH Re-Network and international Polanyi Society, sponsored by the AI & Society Journal (Springer). The 2024 conference will take place in Cambridge over 2 days on 19th and 20th September and is a collaboration between the AI&Society Journal and the Centre for Music and Science, University of Cambridge.
Four years on from the discussions at TEDA’19 at Cambridge, further developments in AI agency as seen in ChatGPTs, LLMs and social media platforms, show both potentials and limitations for their benefits to society. We have reached a crossroads in our relations and conceptions of machines and the impacts this is having on us as social and creative beings and on our environment.

Does AI have agency?
What is the human agency in AI?
Where is AI agency in human life?
What is the relation between the idea of agency and the idea of interaction?
How do we re-balance the relationship between humanity and the machine?
Are we facing a new ‘normal’? Judgement to calculation, from comprehension to competence.

In contrast to how we anthropomorphised the automaton in the past, we anthropomorphise the ‘interactions’ we have with and via AI tools and robots ascribing to them intelligence, sense-making, and emotion. We may be unknowingly reconfiguring ourselves to fit the AI tools that are promoted to fit to us. We see the consequences of this in society at large, for example, in how our engagement with social media is creating fractures in our societies as AI algorithms are making it hard for us to hear (listen to) and move with expressions of difference, polyvalence.

The dream of automated thinking machines, during the 1980s and 1990s saw a mission to extract tacit knowledge (the knowledge of how to perform skillfully, make judgements, and make decisions) out of the ‘heads’ of ‘experts’ and make it into data for autonomous machine processing. Tacit knowledge was re-framed as a ‘bottleneck’ to be overcome. Data mining of humans, and increasingly of animals, has since been applied to human gesture, behaviour, emotion, bio-medical aspects, and creativity.

Looking back, part of the problem is that tacit knowledge has long been considered as lying within the individual (e.g. a composer, a pyschotherapist, a mathematician, a bank manager, etc.), rather than as lying in our engagement with others in world, in rhythm, in dialogue, in culture.
Calls for greater transparency and visibility of the workings of the ‘black’ or ‘magic’ box of algorithms may themselves not resolve the issues we are facing. What is meant by this, to whom, for whom, and to what purpose? In the magic of Japanese Bunraku Puppet Theatre, the puppet masters and the puppets are all fully transparent to our view, yet we find ourselves attending to the puppets who become visible to us as characters whilst we simultaneously render their puppet masters ‘invisible’.

What is needed is values for critical thinking, a diversity of cultural perspectives, and practices, from across the arts and sciences to shape our AI futures, overcome the belief in the magic machine, and design policies for common good. The arts and humanities are vital in this envisioning to address the dilemmas facing society arising from the civilian deployment of AI technology on governance, safety, reliability, control, social inclusion, cultural identity, ethics, justice, fairness, creativity, and wellbeing.

Most fundamentally, we ask, how is the shift from personalization to personification of algorithmic technologies affecting our social ability to navigate indeterminacy- that which cannot be modelled in advance, and deal with that which is not represented, with the tacit, or the excluded.

Indicative Themes:
Well-being : self-reflection vs social mediation vs hapticality – feeling the world through others Creativity: Individual— Collective / ensemble Political economy and Social impacts Augment vs Automate ?
Embodiment and corporeal engagement
Immersive technology and virtual worlds
Aesthetization of the artificial
Neuroscience and collective action, intention, experience Ethical governance Culture of the artificial Dialogue and Certainty Representing vs Modelling vs Enacting

We welcome contributions from academics and practitioners across the fields of the arts, social sciences, humanities, healthcare, sciences, and technology to reflect on this discussion and explore ways forward. Rather than transient phenomena or technicalities that may likely be overtaken in due time by engineering or private sector developments, we call attention to concerns that will remain sharp or essential in any case.

Accepted contributions will be part of a special issue of the AI&Society Journal, with Guest Co-Editors Satinder Gill and Sha Xin-Wei.

Deadlines:
Monday 15 July 2024 – Submission of extended abstracts (max 1K words) Wednesday 17 July 2024 – Confirmation of accepted abstracts Friday 19 July – Confirmed Conference Programme Friday 19 July – Registration Open

Submissions to be made to: Satinder Gill – spg12@cam.ac.uk and Xi Zhang -xz349@cam.ac.uk

For queries, contact: Satinder Gill- spg12@cam.ac.uk
Co-organisers:
Satinder P Gill – Centre for Music and Science, University of Cambridge, and AI & Society Journal of Knowledge, Culture and Communication (Springer) Xi Zhang – Centre for Music and Science, University of Cambridge

DEGEM News – FWD – [Neuemusik]Gazette Neue Musik in NRW – Ausgabe Juli 2024

Von: neuemusik@kulturserver-nrw.de
Datum: Sun, 30 Jun 2024
Betreff: [Neuemusik]Gazette Neue Musik in NRW – Ausgabe Juli 2024

Wenn diese Gazette in ihrem Mailprogramm nicht korrekt angezeigt wird, können Sie sie auch hier lesen:
https://kulturserver-nrw.de/de_DE/neue-musik-in-nrw-ausgabe-juli-2024

Juli 2024

Gewesen: Bergs Wozzeck in Essen – INES von Ondřej Adámek an der Oper Köln
Angekündigt:
Monheim Triennale – Folkwang Woche Neue Musik – Centre Court Festival in Köln u.v.a.m.

(möchten Sie diese Gazette monatlich neu per E-Mail erhalten? Dann senden Sie bitte eine Mail an neuemusik-join@list.kulturserver-nrw.de )

[Bergs Wozzeck in Essen]

Militarismus, Klassismus, Femizid, Unzurechnungsfähigkeit von Straftätern, fragwürdige medizinische Experimente – dies sind nur einige der Themen, die Büchner in seinem Woyzeck aufgreift und die uns nach wie vor beschäftigen. Da erstaunt es nicht, dass das Stück auch weiterhin auf den Bühnen präsent ist. Zurzeit steht es u.a. in Düsseldorf und Bonnauf dem Spielbahn und in Essen ist es sogar zweimal zu erleben: Das Grillotheater bietet mit (Making) Woyzeck) eine freie Interpretation der Büchnerschen Vorlage, während im Aaltotheater am 25.5. eine aufwendige und eigenwillige Neuinszenierung von Bergs Oper Wozzeck Premiere feierte. In beiden Fällen wollte man sich mit der fatalistischen und pessimistischen Lesart des Originals und mit der Alternativlosigkeit von Woyzecks Tat nicht abfinden. Um ihn aus der eindimensionalen Opferrolle zu befreien, deutet das Regieteam um Martin G. Berger Wozzecks ‚Verrücktheiten‘ in eine kreative Ressource um und stellt ihm drei Narren zur Seite, die das Geschehen gehörig aufmischen. In fantasievoller Kostümierung (Kostüme Esther Bialas) sind sie als Tänzer (Jonas Onny), Schauspielerin (Katharina Brehl) und Sängerin (Bettina Ranch) fast ständig präsent, treten direkt mit Wozzeck in Kontakt und überreden ihn schließlich, sich ihrer Narrensolidarität anzuschließen und statt zum Mörder zum Narren zu werden, Daraus entsteht eine faszinierende neue Lesart, die auf ungewöhnliche Pfade lockt und mich noch lange beschäftigt hat. Dass mein Daumen trotzdem nicht vorbehaltlos nach oben geht, liegt daran, dass die auf allen Ebenen wuchernden Ideen zu viel wollen und zu einer Überfrachtung führen, die letztlich auf Kosten von Stringenz und Stimmigkeit geht.
Das beginnt bereits bei der Musik: Den drei Akten werden drei von Bergs Sieben frühe Lieder vorangestellt und mit expressionistischen Gedichten aus der Entstehungszeit der Oper kombiniert. Durch den melancholischen spätromantischen Duktus entsteht ein kurzzeitiger Ruhepol, der aber sofort wieder vom turbulenten Geschehen zermahlen wird. Wozzecks Nebenbuhler, der Tambourmajor, eigentlich ein Prototyp kleingeistiger und selbstverliebter tumber Männlichkeit, wird zum überdimensionalen Horrorclown aufgeblasen. Fast omnipräsent auf einer Riesenleinwand (Video Tabea Rothfuchs) verkörpert er den Mechanismus der perfiden Verführung, Sinnbild eines kapitalistischen Systems, das in jede private Ritze dringt, in dem alles käuflich ist und Zerstreuung und Unterhaltung Pflicht sind. Maries Hingabe („Meinetwegen, es ist Alles eins!“) wird so als Selbstaufgabe entlarvt. Wiederholt droht sie – ganz ohne und lange vor Wozzecks Zutun – ihren suizidalen Tendenzen zu erliegen, wird ganz konkret im letzten Moment aus der Schlinge gerettet. Auch das Bühnenbild (Bühne Sarah-Katharina Karl) spielt mit dem Moment der Überwältigung. Der gesamte Bühnenraum wird von riesigen Lichtstelen umfasst, die mal einen Licht- und Farbrausch entfachen, mal aggressiv ins Publikum blecken. Wahlweise überdimensionale Räder oder Zuckerstangen gleiten vom Schnürboden herab, wodurch die Szene vollends ins Unwirkliche kippt, und wann immer möglich kommen Massenszenen zum Einsatz.
Die Narren sollen hier einen Gegenpol bilden, aber sie sind letztlich Teil der medialen Überwältigungsmechanerie – selbst und gerade dann, wenn sie die Fäden in der Hand halten: In einer Szene lassen sie im wahrsten Sinne des Wortes die Puppen tanzen, indem sie in einem riesigen Kasperletheater Hauptmann und Doktor als Marionetten vorführen. Zu dieser visuellen Überflutung kommen schließlich inhaltliche Ungereimtheiten, denn während Büchners Schauspiel aufgrund seines fragmentarischen Charakters Spielraum für Interpretationen und Umdeutungen lässt, will Bergs Partitur bis zum letzten Ton umgesetzt werden. Eine alternative Lesart einzuführen ist entsprechend schwierig und so bin ich aus dem Ende auch nicht recht schlau geworden. Marie scheint eher versehentlich bei einem Gerangel zu Tode zu kommen, sitzt zum Schluss aber wie in der Auftaktszene wieder auf ihrem schäbigen Sofa vor dem Fernseher. Alles nur geträumt, alles nur Narrenpossen oder Halluzinationen? Doch auch wenn der perfide Joker alias Tambourmajor vorher bildgewaltig in Großaufnahme dahinschmilzt und Wozzeck neben Marie sitzend vorsichtig die Hand nach ihr ausstreckt – nach einem Gegenentwurf fühlt sich das nicht an, eher nach Erschöpfung.
Dass wir durch die Regie dermaßen auf Trab gehalten werden, geht leider auch auf Kosten der Musik, obwohl diese eine Wucht ist. Die Essener Philharmoniker entwickeln unter dem Dirigat von Roland Kluttig eine enorme Dichte und Präsenz, die unter die Haut gehen könnte, wenn sie bis dahin vordringen und nicht vorher an den überbordenden Regieeinfällen abprallen würde. Vor allem die von Berg sorgsam geplanten Momente des Innehaltens, in denen die Not der Handelnden unmittelbar spürbar wird, können sich nicht wie gewohnt entfalten. Mein erster Impuls beim Schlussapplaus war daher der Wunsch, jetzt das Ganze noch einmal konzertant zu erleben; auch um die Sänger und Sängerinnen angemessen würdigen zu können – allen voran Heiko Trinsinger als kraftvoller Wozzeck, Deidre Angenent als gebeutelte Marie, Sebastian Pilgrim als spleeniger Doktor und Torsten Hofmann als bräsiger Hauptmann.
Fazit: Trotz einiger Vorbehalte, entgehen lassen sollte man sich den Essener Wozzeck auf keinen Fall.

[INES von Ondřej Adámek an der Oper Köln]

Um uns flüsterndes Stimmengewirr, vor uns weiße Plastiksäcke soweit das Auge reicht, kontaminiertes Material, verstrahlte Landschaft – das Szenario verheißt nichts Gutes. Der Komponist Ondřej Adámek und die Librettistin und Regisseurin Katharina Schmitt verbinden in ihrer neuen, in enger Zusammenarbeit entstandenen, am 16.6. in Köln uraufgeführten Oper INES das individuelle Schicksal von Orpheus und Eurydike mit dem globalen Schicksal der Menschheit: Die Welt ist von einer Atomkatastrophe verheert, E wird ihr körperlich erliegen, O seelisch. Ausgangspunkt dieser Assoziation waren die durch den Atomblitz auf einen Schatten im Asphalt reduzierten Opfer des Atombombenabwurfs von Hiroshima, die noch heute im dortigen Museum zu sehen sind. Auch Eurydike ist eingegangen in das Schattenreich des Todes, aus dem Orpheus sie befreien will, doch während der Mythos zumindest theoretisch die Möglichkeit eines Happy Ends bereit hält (Orpheus hätte sich einfach nicht umdrehen dürfen), ist Adámeks und Schmitts zeitgenössische Version gänzlich von Hoffnungslosigkeit bestimmt. Als O die tödlich verstrahlte E im Krankenhaus besucht und sie gegen den ausdrücklichen Rat der Ärztin weckt, verkürzt er dadurch zwar ihr Leben, aber dem Tod geweiht war sie ohnehin. Man könnte auch sagen, dass er ihr Leiden verkürzt hat – so oder so wird Kontaktaufnahme zum Todesurteil.
Adámek und Schmitt versuchen erst gar nicht den realen Schrecken einer Atomkatastrophe oder den chronologischen Ablauf der Ereignisse auf die Bühne zu bringen. Stattdessen tauchen wir ein in die vom Trauma der Zerstörung und des Verlusts verwüstete Seelenlandschaft des O. In einer Rückblende erinnert er sich an das letzte Treffen mit E an ihrem Arbeitsplatz, einem Naturkundemuseum, doch schon damals kam keine wirkliche Begegnung zustande. Später wird er hierher zurückkommen, doch die in Museumsvitrinen ausgestellten Tiere und Steine, die er im Mythos noch mit seinem Gesang zu erweichen vermochte, treten ihm als ausgestopfte und tote Relikte einer anderen Welt gegenüber.
Ohne Zweifel bildet die Oper, deren Titel sich übrigens auf die internationale Bewertungsskala für atomare Ereignisse INES (International Nuclear and Radiological Event Scale) bezieht, zugute halten, dass sie diese Trostlosigkeit und Kontaktlosigkeit adäquat ab. Das Libretto kennt keine Dialoge, stattdessen fragmentarische Äußerungen, trockene Aufzählungen (z.B. der zwischen 1952 und 2011 registrierten atomaren Störfälle) und nüchterne Beschreibungen (z.B. der Symptome und des Verlaufs der tödlichen Strahlenkrankheit durch eine Ärztin). Die Bühne (Patricia Talacko) konfrontiert uns mit einer in unterschiedliches Licht getauchten Wüste aus Plastiksäcken, zwischen denen bei Bedarf mobile Vitrinen Szenen (Museum, Krankenzimmer) andeuten. Die Musik grundiert das Geschehen durch nervöses Pochen und monotones rhythmisches Drängen, das sich gelegentlich zu Eruptionen verdichtet, zu hohem Flirren, Sirren und Heulen kondensiert oder mit Schlagzeugdonner und Infusionströpfeln illustrative Momente einflicht. Bemerkenswert ist die Konzeption der Gesangspartien. Hagen Matzeit als O verfügt als Bariton und Countertenor über besondere Voraussetzungen. Nach anfänglich gesprochenen Passagen findet er zum Gesang, der sich im Verlauf des Abends in immer unheimlichere Höhen schraubt und schließlich in direkter Bezugnahme auf Purcells The Cold Song in fiebriger Erstarrung mündet – letzteres ein wirkungsvoller wenn auch ziemlich dankbarer Kunstgriff. Die strahlenbedingte Zerstörung der E, von der ebenso großartigen Kathrin Zukowski verkörpert, wird veranschaulicht durch ihre Aufspaltung in drei Doppelgängerinnen, die sich gesanglich verflechten ohne wirklich zusammen zu finden. Olga Siemieńczuk, Tara Khorzein und Alina König Rannenberg haben zudem als Girls von Hiroshima einen Auftritt, dem ein historischer Brief zugrunde liegt, und man weiß nicht was gruseliger ist: Die Vorstellung, dass von der Atombombe versehrte japanische Mädchen glaubten, einen amerikanischen Bomberpiloten trösten zu müssen (oder dazu genötigt wurden), oder der heiter beschwingte Gesang, den Adámek ihnen in den Mund legt. In erzählerischen Einschüben, die vor allem den Orpheusmythos rekapitulieren, treten drei Männer in Schutzanzügen auf (David Howes, George Ziwziwadze und Lasha Ziwziwadze), wobei sich Adámek durch die Herkunft der Ziwziwadzes zu Bezugnahmen auf georgische sowie albanische und griechische Volksmusik inspirieren ließ. Durch seine vielstimmige, oft nur aus dem Hintergrund agierende Präsenz spielt auch der Chor der Oper Köln eine wichtige Rolle. Gesanglich blieben somit keine Wünsche offen und trotzdem lag über dem fast zweistündigen Abend ein Grauschleier der Stagnation und Monotonie, der nicht nur dem Thema geschuldet ist. Adámek bedient sich nicht ohne Geschick bei der Musikgeschichte und betont sein Interesse an anderen Kulturen, aber seine eigene Musiksprache bleibt blass und entwickelt keinen eigenen Spannungsbogen. Im weiten offenen Saal 3 des Staatenhauses kommen die Sänger und Sängerinnen ganz nah, sie berühren mich mit ihrer Virtuosität, aber die Geschichte bleibt fern.
In Vertretung von
François-Xavier Roth stand übrigens Adámek selbst am Pult des Gürzenich-Orchesters.

[Termine im Juli]

Köln

Vom 2. bis 5.7. befasst sich SoundTrack Cologne mit Musik in Film, Games und Media. In diesem Rahmen sind am 3.7. im Comedia Theater Nasty Women – Freche Frauen im frühen Film zu entdecken. Für die musikalische Begleitung sorgt das Ensemble Garage.
In der Kunststation Sankt Peter stehen
experiments of sound affinity mit Florian Zwißler und Michael Veltman am 2.7., ein Konzert mit dem Gürzenich Orchester am 4.7. und ein Lunchkonzert am 6.7. auf dem Programm. In der Hochschule für Musik und Tanz wird am 3.7. die Oper Das Krokodil als Abschlussprojekt für das Konzertexamen Komposition von Simone Cardini aus der Taufe gehoben und in der Reihe Im Zentrum Lied wird am 4.7. ein neues Werk von Valentin Ruckebier uraufgeführt. Beim Chamber Remix trifft am 7.7. die Band Hilde auf Achim Zepezauer, die Musikfabrik lädt am 8.7. zum Montagskonzert und im Loft erwarten uns u.a. das Multiple Joy[ce] Orchestra am 4.7.und das Bachelorkonzert von Matti Klessascheck am 8.7.
In der
Alten Feuerwache steht am 6. und 7.7. Re-cognize me 3.0, ein interdisziplinäres Projekt mit dem Cologne Guitar Quartet, und vom 12. bis 14.7. die Musik- und Tanzperformance Leise schäumt das Jetzt mit der Akkordeonistin Eva Zöllner und dem Violinisten Harald Kimmig auf dem Programm und vom 31.7. bis 3.8. findet das Centre Court Festivalstatt, Europas einziges Rasenfestival für klangbasierte Künste.
Einblicke in die freie Szene bekommt man bei
ON Cologne und Noies, der Zeitung für neue und experimentelle Musik in NRW. Weitere Termine und Infos finden sich bei kgnm, Musik in Köln und impakt sowie Veranstaltungen mit Jazz und improvisierter Musik bei Jazzstadt Köln.

Ruhrgebiet

Das Dortmunder mex lädt am 6.7. ein zur RE:Reunion mit elektronisch modifiziertem Schachspiel nach einer Performance von John Cage.

Im Duisburger Earport wird am 14.7. die Sommerausstellung mit Performances von Bernd Bleffert, Kunsu Shim und Gerhard Stäbler eröffnet.

In der Essener Folkwang Universität erwartet uns neben der Ex Machina Werkstatt am 4.7. vom 8.7. bis 13.7. dieFolkwang Woche Neue Musik. Beim treff der Gesellschaft für Neue Musik Ruhr ist am 6.7. Fredrik Rasten zu Gast und das Ensemble S201 ist am 13.7. in der Szene 10 mit einem abendfüllenden Werk von Tamon Yashima zu erleben.

Düsseldorf

Wandelweiser veranstaltet im Juli wieder zwei Klangraumwochen in der Jazz-Schmiede. Vom 9. bis 14.7. und vom 23. bis 28.7. treffen sich Menschen aus aller Welt zu intensivem Austausch. In der Woche vom 16. bis 21.7. erwartet uns ein von André O. Möller kuratiertes Programm.

Sonstwo

In der Abtei Heisterbach erklingen am 13.7. Songs of Sacred Ruins.

Die Bielefelder Cooperativa Neue Musik befasst sich beim Jour fixe am 1.7. mit dem Knopfakkordeon.

Die Bonner In Situ Art Society präsentiert am 6.7. im Dialograum Kreuzung an St. Helena in der Reihe ‚The Dissonant Series‘ das Duo Risa Takeda und Tatsuya Yoshida und ebenfalls am 6.7. werden im Beethoven Kammermusiksaal chinesische Kompositionen für Violine und Klavier zur Uraufführung gebracht.

Vom 4. bis 6.7. findet The Prequel der Monheim Triennale statt. Dabei treffen die Signature Artists in wechselnden Formationen aufeinander.

Im Musiksaal der Universität Siegen erklingen am 18.7. neue multimediale Werke für Laptop-Orchester und Improvisationsensemble.

Weitere Termine mit improvisierter Musik finden sich bei NRWJazz.

Zu den seit 2017 erschienenen Gazetten Neue Musik in NRW

————————————————————————————————————————

Wenn Sie die Gazette nicht mehr erhalten möchten, senden sie bitte eine Mail an:
neuemusik-leave@list.kulturserver-nrw.de

Impressum:
Konzept, Redaktion & Umsetzung: Petra Hedler

neuemusik@kulturserver-nrw.de

Partnerprojekt der Stiftung kulturserver.de gGmbH
Lothringerstr. 23
52062 Aachen
http://ggmbh.kulturserver.de
redaktion@kulturserver.de

DEGEM News – FWD – [Emille 2024] Call for Papers

Von: Emille
Datum: Sun, 30 Jun 2024
Betreff: [Emille 2024] Call for Papers

Dear Sir or Madam,

The Korea Electro-Acoustic Music Society announces a call for papers for the computer music journal Emille.

If you want your paper to be considered for publication in 2024, please submit a manuscript(both a text file and a PDF document) and a curriculum vitae to emille[at]keams.org by September 30.

Emille is an open-access and peer-reviewed journal, and was formed to promote active research and to share the results on computer music. Submitted papers are selected through the review process, and are published in Vol. 22. Authors are not requested for any fees for submission, processing, or publication, by the support from Arts Council Korea.

Please visit the link below for further information:
http://keams.org/emille/call.html

I would be very grateful to you if you could circulate this announcement to all who may be interested. Thank you.

Sincerely yours,
Youngmi Cho

KEAMS

Korea Electro-Acoustic Music Society

DEGEM News – BERLIN – [ak-discourse] Sommerfest Audiokommunikation am 12.07.2023 – Musikprogramm

Von: Lepa, Steffen via ak discourse
Datum: Wed, 26 Jun 2024
Betreff: Re: [ak-discourse] Sommerfest Audiokommunikation am 12.07.2023 – Musikprogramm

Liebe Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige und Freunde der Audiokommunikation!

Ergänzend hier noch die Angaben zum geplanten Musikprogamm am Fachgebietstag:

18:45h – 21:00h: DJ Shabd – Ambient, Jazz, Afrobeat, Psychedelic Rock, Downtempo

21:00h – Open End: DJ Withheld – House, Drum & Bass, Techno

… und es können sich immer noch Studierende oder Alumnis bei mir melden, die vielleicht auch noch auflegen möchten.  😉

Mit freundlichen Grüßen

Steffen Lepa

Pronomen: er/sein oder es/sein

***

Dr. Steffen Lepa

Postdoc Researcher & Lecturer

Fachgebiet Audiokommunikation (Sekr. EN-8)

 

Technische Universität Berlin

Einsteinufer 17c

10587 Berlin

Germany

 

Raum  H 2001 E

FON:  +49 (0)30 – 314 – 29313

FAX:  +49 (0)30 – 314 – 21143

MAIL: steffen.lepa@tu-berlin.de

WWW:  https://www.tu.berlin/ak/ueber-uns/team/dr-steffen-lepa

 

SKYPE: steffenlepa

Handy/Messenger: +491794562244

***

Von: ak-staff-bounces@lists.tu-berlin.de <ak-staff-bounces@lists.tu-berlin.de> Im Auftrag von Weinzierl, Stefan, Prof. Dr.
Gesendet: Mittwoch, 26. Juni 2024 09:12
An: ‚ak-staff@lists.tu-berlin.de‘ <ak-staff@lists.tu-berlin.de>; students@ak.tu-berlin.de; ‚ak-discourse@lists.tu-berlin.de‘ <ak-discourse@lists.tu-berlin.de>; ak-events@lists.tu-berlin.de; ak-alumni@lists.tu-berlin.de
Betreff: [Ak-staff] Sommerfest Audiokommunikation am 12.07.2023

Liebe Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige und Freunde der Audiokommunikation !

Ich möchte Euch herzlich zu unserem Fachgebietstag am Mi, den 10.07.2024 ab 17 Uhr Hybrid Lab der TU Berlin einladen.
http://www.hybrid-plattform.org/ueber-uns/hybrid-lab/

Von 17 Uhr s.t. bis 18.30 gibt es folgendes Programm:

***

17.00

Fabian Brinkmann, Steffen Lepa, Stefan Weinzierl:

Die laufenden Forschungsprojekte der Audiokommunikation im Kurzüberblick

17.30

Dorothea Kolossa:

Elektronische Systeme der Medizintechnik und die Bezüge zur Audiokommunikation

17.50

Kristof Konya:

Performance with an analog tunable TR-808 kick drum

18.00

Fabian Seipel:

AIcoustics – Eine Ausgründung aus der Audiokommunikation

18.15

Auszeichnung der besten Masterarbeiten 2023/34

18.30

Die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachgebiets stellen sich vor

Moderation: Annika Frommholz und Emanuele Porcinai

***

Ab 18.45 findet das Sommerfest mit Grillparty vor dem Hybrid Lab statt. Für Getränke ist gesorgt, ebenso für eine Basisausstattung auf dem Grill.

Salate und Nachspeisen können gerne noch mitgebracht werden.

Mit herzlichem Gruß

Stefan Weinzierl

***
Prof. Dr. Stefan Weinzierl
TU Berlin
Audio Communication Group
Sekr. EN-8
Einsteinufer 17c
10587 Berlin

https://www.tu.berlin/ak

tel. +49 30 314 22236

DEGEM News – BERLIN – [ak-events] Sommerfest Audiokommunikation am 12.07.2023

Von: Weinzierl, Stefan, Prof. Dr. via ak discourse
Datum: Wed, 26 Jun 2024
Betreff: [ak-events] Sommerfest Audiokommunikation am 12.07.2023

Liebe Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige und Freunde der Audiokommunikation !

Ich möchte Euch herzlich zu unserem Fachgebietstag am Mi, den 10.07.2024 ab 17 Uhr Hybrid Lab der TU Berlin einladen.
http://www.hybrid-plattform.org/ueber-uns/hybrid-lab/

Von 17 Uhr s.t. bis 18.30 gibt es folgendes Programm:

***

17.00

Fabian Brinkmann, Steffen Lepa, Stefan Weinzierl:

Die laufenden Forschungsprojekte der Audiokommunikation im Kurzüberblick

17.30

Dorothea Kolossa:

Elektronische Systeme der Medizintechnik und die Bezüge zur Audiokommunikation

17.50

Kristof Konya:

Performance with an analog tunable TR-808 kick drum

18.00

Fabian Seipel:

AIcoustics – Eine Ausgründung aus der Audiokommunikation

18.15

Auszeichnung der besten Masterarbeiten 2023/34

18.30

Die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachgebiets stellen sich vor

Moderation: Annika Frommholz und Emanuele Porcinai

***

Ab 18.45 findet das Sommerfest mit Grillparty vor dem Hybrid Lab statt. Für Getränke ist gesorgt, ebenso für eine Basisausstattung auf dem Grill.

Salate und Nachspeisen können gerne noch mitgebracht werden.

Mit herzlichem Gruß

Stefan Weinzierl

***
Prof. Dr. Stefan Weinzierl
TU Berlin
Audio Communication Group
Sekr. EN-8
Einsteinufer 17c
10587 Berlin

https://www.tu.berlin/ak

tel. +49 30 314 22236

DEGEM News – FWD – [ak-discourse] Einladung zum Forschungskolloquium am 02.07.2024

Von: Andreev, Kirill via ak discourse
Datum: Fri, 28 Jun 2024
Betreff: [ak-discourse] Einladung zum Forschungskolloquium am 02.07.2024

Liebe Freunde der Audiokommunikation,

am kommenden Dienstag, den 02.07.2024, um 16:00 Uhr im Raum EN 324 präsentiert Vincent Radman vom FG Technische Akustik seinen Vortrag zum Thema

„Fuzzy Arithmetic und die Anwendung auf Rollgeräuschsimulationen von Schienenfahrzeugen“

Dazu möchten wir Sie herzlich einladen. Eine Kurzzusammenfassung finden Sie am Ende dieser E-Mail.

Der Zoom-Link für auswärtige Gäste lautet:

https://tu-berlin.zoom.us/j/64026853839?pwd=VzZWUU1ldjZlem9ZdlUyNUNFaHZxUT09

Meeting-ID: 640 2685 3839

Kenncode: 704269

Mit herzlichen Grüßen

Kirill Andreev & Stefan Weinzierl

Vincent Radman: Fuzzy Arithmetic und die Anwendung auf Rollgeräuschsimulationen von Schienenfahrzeugen

Die Genauigkeit einer Simulation ist immer nur so gut, wie die Genauigkeit ihrer Eingangsparameter. Dadurch wird bei unzureichend genauen Eingangsparametern zwar ein eindeutiges Simulationsergebnis erzielt, wie groß dessen Unsicherheit ist, kann jedoch oft nicht quantifiziert werden. Rollgeräuschsimulationen von Schienenfahrzeugen sind ein Beispiel, bei denen die Eingangsparameter oft nur abgeschätzt oder mit hoher Ungenauigkeit gemessen werden können. Dadurch suggerieren die Simulationsergebnisse z.T. eine nicht vorhandene Genauigkeit. Um mit dieser Ungenauigkeit der Eingangsparameter umzugehen, kann die General Transformation Method, welche Teil der Fuzzy Arithmetic – also der unscharfen Arithmetik – ist, auf die Simulationen angewandt werden. Dies ermöglicht es, die Eingangsparameter als unscharf in der Simulation zu berücksichtigen. Daraus resultieren ebenfalls unscharfe Ergebnisse. Außerdem kann mithilfe dieser Methode anhand einer Sensitivitätsanalyse die Auswirkung der einzelnen Parameter auf die Ungenauigkeit des Ergebnisses quantifiziert werden. Der Vortrag gibt eine kurze Einführung in die Fuzzy Arithmetic und die General Transformation Method und zeigt anhand der Rollgeräuschsimulation von Schienenfahrzeugen, wie diese auf beliebige Simulationen angewandt werden kann.

Kirill Andreev

___

Sekretariat

Office

Technische Universität Berlin
Fakultät I / Inst. f. Sprache u. Kommunikation
FG Audiokommunikation / Sekr. EN 8 Raum 321

Faculty I / Institute for Language & Communication
Audio Communication Group / Office No. EN 8 Room 321
Einsteinufer 17, 10587 Berlin

GERMANY

+49 30 314-22236

kirill.andreev@tu-berlin.de

https://www.tu.berlin/ak

DEGEM News – FWD – JTTP 2024 — CALL for Submissions / APPEL d’oeuvres [Reminder]

Von: jef chippewa
Datum: Fri, 28 Jun 2024
Betreff: JTTP 2024 — CALL for Submissions / APPEL d’oeuvres

FINAL CALL for SUBMISSIONS / DERNIER APPEL pour les SOUMISSIONS


PRESS RELEASE / COMMUNIQUÉ DE PRESSE
For Immediate Release / Pour diffusion immédiate


JTTP 2024 — Jeu de temps / Times Play
CALL: 25th Edition / APPEL : 25e édition
 
Communauté électroacoustique canadienne (CEC) Canadian Electroacoustic Community
28 JUN 2024 EXTENDED DEADLINE /// DATE LIMITE PROLONGÉE 28 JUIN 2024

(Le français suit l’anglais)


[E] The CEC is pleased to invite submissions to the 25th edition of JTTP, an annual project aimed at promoting and celebrating new creative work by young and/or emerging electroacoustic artists from (or living in) Canada.

• 5 JTTP (Cash) PRIZES
• 7 Thematic AWARDS (3 new in 2024!)
• Prize PACKAGES
• RESIDENCY opportunities
• International PERFORMANCE

For more information please see the attached PDF or visit the Call for Submissions page here:
http://jttp.sonus.ca/call.html

Last year’s results:

=====

[F] La CEC a le plaisir de vous inviter à soumettre des propositions pour la 25e édition du JTTP, un projet annuel qui fait la promotion de nouvelles œuvres par des artistes électroacoustiques, jeunes ou émergent·e·s, du ou vivant au Canada.

• 5 PRIX JTTP (argent)
• 7 PRIX thématiques (3 nouveaux en 2024!)
• TROUSSES de prix
• possibilités de RÉSIDENCE
• PERFORMANCE internationale

Pour plus d’information veuillez consulter l’annex (PDF) ou bien visiter la page Appel d’œuvres ici:
http://jttp.sonus.ca/appel.html

Les résultats de la dernière édition :

DEGEM News – SEOUL – KarthasisGPT – ICMC Seoul 2024

Von: Thomas Gerwin
Datum: Thu, 27 Jun 2024
Betreff: KarthasisGPT – ICMC Seoul 2024

11.07.2024 / SEOUL, Hanyang University College of Music

Thomas Gerwin
KatharsisGPT – World of Stone
Elektroakustische Komposition (s. auch DegeM-CD „Listening Machines“)

Aufführung des Werkes im Rahmen der

International Computer Music Conference 2024, July 8th -13th, hosted by
Hanyang University College of Music and CREAMA (Center for Research in Electro-Acoustic Music and Audio)
222 Wangsimni-ro, Seongdong-gu, Seoul, South Korea

listening space A


::
T h o m a s . G e r w i n
Komponist und Klangkünstler
www.thomasgerwin.de