BERLIN – EM Hören Alex Hofmann

Von: „Elektronisches Studio | TU Berlin“
Datum: 10. Januar 2011 10:24:16 MEZ
Betreff: [ak-events] 13.01. – Alex Hofmann

EM Hören am Donnerstag, 13.01.2010 | 18:00 s.t.
www.ak.tu-berlin.de/emhoeren

Alex Hofmann, unser neuer Studio-Tutor, präsentiert eigene Werke.
www.ketchupok.de

TU Berlin | Elektronisches Studio
Fachgebiet Audiokommunikation
www.ak.tu-berlin.de/studio
Einsteinufer 17c | E-N 324
10587 Berlin | Germany

Wegbeschreibung:
www.ak.tu-berlin.de/weg
U-Bahn Ernst-Reuter-Platz
S-Bahn Tiergarten

Elektroakustische Musik hören ist eine Veranstaltungsreihe des
Elektronischen Studios der TU Berlin. Während des Semesters jeweils
donnerstags um 18:00 Uhr.

Unsere Mailinglisten informieren über Veranstaltungen des Studios und
allgemeine Belange der Audiokommunikation: www.ak.tu-berlin.de/menue/elektronisches_studio/mailingliste/

Zur freundlichen Beachtung übersandt von Volker Straebel (volker.straebel@tu-berlin.de
).

————————————

CALL FOR PAPERS – SysMus11 Cologne

Von: Julia Wewers
Datum: 7. Januar 2011 19:51:24 MEZ
Betreff: Re: SysMus11 Call for Papers

SysMus11
Fourth International Conference of Students of Systematic Musicology

Institute of Musicology, Cologne, Germany, October 5-7, 2011

Call for papers:

SysMus11 invites PhD and advanced Master students of systematic
musicology and related fields of music research to present their
ongoing work and to participate in the positioning of systematic and
cognitive musicology in a dynamically changing scientific context.
Increasingly, music and music-related phenomena come to be considered
as intrinsically connected to a broad range of processes underlying
everyday human expression and social intercourse, raising anew the
question of the nature of music and its relation to other human
activities/traits such as language.

A growing interest for musical aspects of human interaction and
communication as well as their biological/evolutionary, linguistic,
neuroscientific, and developmental bases (see Strüngmann Forum 2011:
Language, Music, and the Brain: Probing a Mysterious Relationship) has
been observed lately. Moreover, these aspects are investigated with
respect to an evolving cultural context that is strongly influenced by
recent advances in media and information technology. Research results,
on the other hand, will inform areas such as artistic practice, the
design of interactive technology for art, education, and
entertainment, or more general social concerns including care,
rehabilitation, and therapy.

Thus, music research not only constitutes fundamental research aiming
to understand social and cultural processes as well as related
technological developments, which within musicology is traditionally
covered by systematic and more recently bycognitive musicology, but it
also assumes an active role which itself calls for critical
reflection. To address these scientific challenges in a comprehensive
manner and to contribute productively and responsibly to ongoing
societal developments, research related to systematic and cognitive
musicology needs to integrate highly focused disciplinary work within
a perspective that transcends and even redefines traditional
disciplinary boundaries at the intersection of humanities, sciences,
and technology.

SysMus11 offers the possibility to connect the different
methodological approaches and thematic paradigms of its participants
and creates in this way an internationally overall, future-oriented
concept of systematic and cognitive musicology. It strives to develop
a network between the generations of researchers contributing to the
wide transdisciplinary field of music research. The conference
atmosphere offers a complement to ongoing international summer schools
such as ISSSM, the summer schools organized by the SMC network and
ISMIR. Students’ academic horizons will be broadened by keynote
presentations of internationally renowned researchers, workshops and
the chance to publish their own paper in the conference proceedings.
Discussions will deal with the current status, the legitimation and
the future directions and challenges of systematic musicology.

Submissions are solicited for spoken research papers or posters
related to foundational topics of music from the perspectives of
humanities, sciences, and technology. All submissions will be subject
to a double-blind peer-review procedure conducted entirely by
international students of systematic musicology representing various
research fields. Short submission papers in English (between 1 and 2
pages) have to follow formal guidelines (template can be found on the
conference website).

Please submit your paper until April 30, 2011 (deadline). The
submission process is explained on the conference website and will be
open soon.

For more information please contact Julia Wewers (julia-
wewers@gmx.de), visit the SysMus11 homepage or the SysMus conference
series website.

Please help to spread the word about SysMus11!

We will be pleased to welcome you in Cologne!

The SysMus11 organizing committee

————————————

AUSSCHREIBUNG – Reminder: NIME 2011 – Call for Participation

From: Andre Bartetzki
Date: January 7, 2011 2:41:40 PM GMT+01:00
Subject: [ak-discourse] Reminder: NIME 2011 – Call for Participation

Date: Thu, 6 Jan 2011 15:37:52 +0100
From: Alexander Refsum Jensenius

Dear NIME community,

11th International Conference on New Interfaces for Musical Expression
(NIME 2011)
30 May – 1 June 2011, Oslo, Norway
http://www.nime2011.org

We would like to remind you that the deadline for submissions to this
year’s NIME conference is only 3 weeks away. The core purpose of the
NIME conference is to present the latest results in design,
development, performance and analysis of/for/with new
interfaces/instruments for musical use. In 2011 we will put an extra
emphasis on performance aspects related to NIME, something which will
also be addressed in a symposium, workshops and master classes in the
days leading up to the conference.

We invite for the following types of submissions (see below for
details):

– Paper (oral/poster/demo)
– Performance
– Performance Plus Paper
– Installation
– Workshop

IMPORTANT DATES

– Paper/performance/installation/workshop submission: 31 January 2011
(22:00 CET)
– Review notification: 18 March 2011
– Final paper deadline: 25 April 2011

TOPICS

– Novel controllers and interfaces for musical expression
– Novel musical instruments
– Augmented/hyper instruments
– Novel controllers for collaborative performance
– Interfaces for dance and physical expression
– Interactive game music
– Robotic music
– Interactive sound and multimedia installations
– Interactive sonification
– Sensor and actuator technologies
– Haptic and force feedback devices
– Interface protocols and data formats
– Motion, gesture and music
– Perceptual and cognitive issues
– Interactivity design and software tools
– Musical mapping strategies
– Performance analysis
– Performance rendering and generative algorithms
– Machine learning in performance
– Experiences with novel interfaces in live performance and composition
– Surveys of past work and stimulating ideas for future research
– Historical studies in twentieth-century instrument design
– Experiences with novel interfaces in education and entertainment
– Reports on student projects in the framework of NIME related courses
– Artistic, cultural, and social impact of NIME technology
– Bio-music
– Mobile music technologies
– Musical human-computer interaction
– Multimodal expressive interfaces
– Practice-based research approaches/methodologies/criticism
– NIME intersecting with game design
– Sonic interaction design

CALL FOR PAPERS

We welcome submissions on all above mentioned (and other) topics
related to scientific research, development and artistic use of new
interfaces for musical expression. There are three different paper
submission categories:

– Full paper (up to 6 pages in proceedings, longer oral presentation,
optional demonstration)
– Short paper/poster (up to 4 pages in proceedings, shorter oral
presentation or poster, optional demonstration)
– Demonstration (up to 2 pages in proceedings)

All submissions will be subject to peer review by at least three
international experts. Accepted papers will be published in the
conference proceedings (with an ISSN).

Paper submission information
http://www.nime2011.org/submission/#papers

CALL FOR PERFORMANCES

We welcome submission of pieces for three different types of
performance venues:

– Concert hall performance
– Club performance
– Foyer “stunt” performance

Any type of NIME performance pieces are welcome, but we would
particularly like to encourage the use of motion capture techniques in
performance. For this we can make available several different types of
motion capture systems (Qualisys, XSens, Optitrack, Mega). Network
pieces and mobile music pieces are also encouraged. Within reasonable
limits, we may be able to provide musicians to perform pieces.

All submissions will be subject to peer review by at least three
international experts. Documentation of the pieces will be made
available on the NIME web page after the conference.

Performance submission information
http://www.nime2011.org/submission/#performances

CALL FOR PERFORMANCE PLUS PAPER

To support more cross-disciplinary work between scientific and
artistic research, we highly encourage submissions of performance
pieces related to papers. Here the scientific presentation may be the
basis for the artistic presentation, or vice versa.

Submissions within this category will have to be done for both the
piece and the paper, with a clear note that paper and piece belongs
together. Evaluation will be based on the combined quality of both
submissions.

CALL FOR INSTALLATIONS

We call for installations to be presented during the NIME conference.
These may be foyer location installations or room-based installations.
Within reasonable limits, we may be able to provide speakers,
projectors, etc. for the installations.

Installation submission information
http://www.nime2011.org/submission/#installations

CALL FOR WORKSHOPS

We call for half-day (3 hours) or full-day (3+3 hours) workshops and
tutorials. These can be targeted towards specialist techniques,
platforms, hardware, software or pedagogical topics for the
advancement of fellow NIME-ers and people with experience related to
the topic. They can also be targeted towards visitors to the NIME
community, novices/newbies, interested student participants, people
from other fields, and members of the public getting to know the
potential of NIME.

Workshop proposers should clearly indicate the audience and assumed
knowledge of their intended participants to help us market to the
appropriate audience. Workshops and tutorials can relate to, but are
not limited to, the topics of the conference. This is a good
opportunity to explore a specialised interest or interdisciplinary
topic in depth with greater time for discourse, debate, collaboration.

Admission to workshops and tutorials will be charged separately from
the main conference. Proposer(s) are responsible for publishing any
workshop proceedings (if desired) and should engage in the promotion
of their event amongst own networks. Workshops may be cancelled or
combined if there is inadequate participation.

Workshop submission information
http://www.nime2011.org/submission/#workshops

If you have any inquiries, please email us at post@nime2011.org.
Please feel free to forward to this message to others.

On behalf of the NIME 2011 committee,
Alexander Refsum Jensenius (University of Oslo)
Kjell Tore Innervik (Norwegian Academy of Music)

————————————

CALL FOR WORKS – Image & Resonance

Von: elsa justel
Datum: 7. Januar 2011 01:25:02 MEZ
An: „DEGEM (German Electroacoustic music)“
Betreff: Fwd: Image & Resonance – call for works/Appel d’œuvres

english follows

„Image & Résonance“
Cycle d’Art Sonore 2011

La Fondation Destellos a le plaisir d’annoncer le premier Cycle d’Art
Sonore „Image & Résonance.“
Cette initiative signifie l’aperture d’un nouvel espace destiné à
faire connaître les travaux des artistes sonores et visuels
contemporains. Les présentations se dérouleront pendant toute l’année,
entre avril et novembre, dans la salle de l’Espace Culturel Los
Gallegos de Mar del Plata, Argentine. Cet espace qui hébergea 290
personnes est situé en Centre Ville de Mar del Plata. La Fondation
cherche ainsi à créer un cadre habituel, où les créateurs auront
l’occasion de rencontrer et partager avec leur publique des
impressions et expériences.
L’appel est ouvert pendant toute l’année est s’adresse à des
compositeurs et artistes visuels de tout âge, qui souhaitent présenter
ses œuvres.
Pour plus d’info: http://www.fundestellos.org

„Image & Resonance“
Cycle of Sonic Art 2011
The Foundation Destellos is pleased to announce the first Cycle of
Sonic Art „Image & Resonance“
With this initiative the Foundation proposes to open a new space
intended to uphold the work of contemporary sound and visual artists.
The presentations will take place monthly from April till November, in
the Hall of Cultural Space Los Gallegos of Mar del Plata, Argentine.
This space of 290 seats is placed downtown in the city. With this
format the Foundation looks for create a regular location where
artists could meet and share impressions and experiences with their
public.
The call will be open to composers and visual artists of any age.
More info: http://www.fundestellos.org

————————————

HAMBURG – Hörbar, Konzert im Januar

Von: Hörbar e.V. – Konzert- und andere Ankündigungen
Datum: 1. Dezember 2010 17:40:07 MEZ
Betreff: [announce] Konzert im Januar

hörbar
verein zur förderung experimenteller musik
brigittenstraße 5 (im b-movie)
20359 hamburg
tel : 040 / 430 58 67
(mittwochs 20-1 uhr)
www.hoerbar-ev.de

Das Konzert im Januar

Am Freitag, den 28. Januar 2011 freuen wir uns KRK.

Der Einlass ist wie immer um 21.00h

Freitag, den 28. Januar, Einlass um 21.00 Uhr

KRK

Matthew Ostrowski –electronics
George Cremaschi – contrabass, electronics

www.myspace.com/krkelectric

Drawing on their more than 40 years of combined experience working in
a variety of genres with such artists as Evan Parker, John Zorn, and
Nicolas Collins, KRK is a collaborative project which aims to
synthesize and interpret the neo-postmodern musical landscape. Ghosts
of reductionism, noise music, free jazz, and the classical tradition
all may or may not appear in any given performance. To date, KRK has
performed in Austria, Belgium, Slovenia, Czech Republic, Switzerland,
Netherlands, France, Spain, Portugal, Bosnia, Serbia, Croatia,
Bulgaria, Italy, Germany and the US.

A New York City native, MATTHEW OSTROWSKI has been working with
electronics since the early 1980s, working in improvised music, music
theater, and audio installations, with a continuing interest in
density of microevents, rapid change, and using technology to stretch
the bounds of perception and experience. He has also worked
extensively as an improvisor, having played with such luminaries as
Anthony Coleman, Andrea Parkins, Nicolas Collins, John Butcher,
o.blaat, Paul Lovens, Ikue Mori, Anne Wellmer, David Linton, Charles
Cohen, Alfred Zimmerlin, and a host of others. His work appears on
over a dozen recordings.
His work has been seen on four continents, including the Wien Modern
Festival, the Kraków Audio Art Festival, Sonic Acts in Amsterdam, PS 1
and The Kitchen in New York, the Melbourne Festival, and Unyazi, the
first festival of electronic music on the African continent. He has
received a NYFA Fellowship for Computer Arts, awards from the Media
Alliance, Arts International, and many others, and was a nominee for
the prestigious Alpert Award in 2006.
www.ostrowski.info

GEORGE CREMASCHI was born in New York City, and studied music and
composition there. He has played with, and composed for, dancers, rock
bands, installation artists, improvisers, poets, film, folk musicians,
theater groups, orchestras, and pop divas. He has worked with a long
list of fantastic artists: Greg Goodman, Saadet Türköz, Matthew
Ostrowski, Nicolas Collins, Evan Parker, Trinh T. Minh-Ha, Liz Allbee,
Burkhard Stangl, Mats Gustafsson, Kai Fagaschinski, Lê Quan Ninh, Gino
Robair, Rova Saxophone Quartet, Frédéric Blondy, Christof Kurzmann,
Nels Cline, Andrea Parkins, Paul Lovens, Marshall Allen, Butch Morris,
and many others.

As an interpreter, he has performed works by Morton Feldman, James
Tenney, John Cage, Iannis Xenakis, Cornelius Cardew, Roscoe Mitchell,
Christian Wolff, Wadada Leo Smith, Krzysztof Penderecki, Jon Raskin,
Ana-Maria Avram, Louis Andriessen and Matthew Goodheart among many
others.

He has appeared on over 30 recordings on the Apestaartje, Evolving
Ear, Black Saint, Leo, Beak Doctor, Emanem, Rastascan, Music & Arts,
Nine Winds and 482 Music labels. He currently lives in Tábor, Czech
Republic, where he is a curator and administrator at CESTA, an
international arts center.

www.cesta.cz/georgecremaschi.htm

————————————

BERN – Einladung: CAP Gastvorlesung Medialität der Künste

From: Kommunikation
Date: January 6, 2011 9:37:58 AM GMT+01:00
Subject: Einladung: CAP Gastvorlesung Medialität der Künste

Gastvorlesung Medialität der Künste
Montag, 10.1.2011
15h30 – 17h30 / Hochschule der Künste Bern, Auditorium, 1. OG,
Fellerstrasse 11
„Errechnet, gesteuert, vernetzt“
PD Dr. Martin Warnke
Institut für Kultur und Ästhetik digitaler Medien, Leuphana
Universität Lüneburg

—————————————————————————————————————-

PD Dr. Martin Warnke
Geb. 1955, studierte Mathematik und Physik an der FU Berlin und der
Universität Hamburg, promovierte in Theoretischer Physik und nahm
anschließend seine Tätigkeit an der Leuphana Universität Lüneburg auf.
Dort habilitierte er 2008 in der Fakultät Umwelt und Technik und
erlangte die Venia Legendi für das Lehrgebiet „Informatik/ Digitale
Medien“. Er war Leiter des Rechen- und Medienzentrums und verantwortet
zusammen mit Rolf Großmann den Minor „Digitale Medien/
Kulturinformatik“. Bis einschließlich 2008 war Martin Warnke Sprecher
des Fachbereichs „Informatik und Gesellschaft“ des GI e.V. Für das
bmbf-Projekt „HyperImage“, welches in Zusammenarbeit mit der Humboldt
Universität Berlin lief, war er Lüneburger Projektleiter. Darüber
hinaus ist er Sprecher des DFG-Projekts „Meta-Image“ in Kooperation
mit der HU Berlin und der Universität zu Köln.

In mehreren Projekten mit Künstlerinnen und Künstlern habe ich
gemeinsam mit den Studierenden des Fachs Projekte durchgeführt, die zu
künstlerischen Arbeiten auf digitalen Medien geführt haben. Meine
Arbeit an der Sicherung des künstlerischen Nachlasses Anna Oppermanns
macht exemplarisch meine interdisziplinäre Methodik deutlich.
Technisch basiert sie vor allem auf Hypermedien, interaktiven
Systemen, Bildverarbeitung und Medientechnik.

Die Etablierung des alljährlichen „HyperKult“-Workshops und der um ihn
herum entstandene Diskurs beruht auch auf meiner Tätigkeit im Team mit
Kolleginnen und Kollegen aus Lüneburg, Berlin und Basel.
Im Institut für Kultur und Ästhetik digitaler Medien bin ich nun als
Hochschullehrer tätig.

Weitere Informationen unter http://www.leuphana.de/martin-warnke.html

————————————

AUSSCHREIBUNG – Workshop »digital composition«

From: Julia Haecker
Date: January 4, 2011 11:44:09 AM GMT+01:00
Subject: Ausschreibung Workshop »digital composition«

Ausschreibung

Das ZKM | Institut für Musik und Akustik, ACROE – Association pour la
Création et la Recherche sur les Outils d’Expression und die Ionian
University Korfu laden Sie herzlich zur Teilnahme an dem Workshop
»digital composition« im Rahmen des von der Europäischen Kommission
geförderten Projekts »Ambiant Creativity« ein.
Mit avancierten Kompositionsverfahren und -methoden wie
Raumkomposition (Zirkonium), algorithmischer Komposition
(SuperCollider) und physical modeling (Genesis) entstehen in
intensiver Zusammenarbeit computergestützte Arbeiten, die mit dem
ZKM_Klangdom der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Im internationalen Workshop sowie in Konzerten, Vorträgen,
Diskussionen unter dem Vorzeichen »digital creativity and contemporary
music« treten Nachwuchskomponisten mit erfahrenen Komponisten in einen
unmittelbaren Dialog. Die eingeladenen Künstler Sebastian Berweck
(Pianist) und Robert Henke (Komponist, Softwareentwickler, angefragt),
die in der künstlerischen Praxis mit unterschiedlichsten,
experimentellen Ausdrucksformen arbeiten, werden Konzerte gestalten
und an den Diskussionen teilnehmen. Im Mittelpunkt stehen die
Verortung digitaler Kompositionstechniken und die Frage nach einer
»digitalen Avantgarde«: Wenn es sie gibt, wo befindet sie sich heute?

Workshop »digital composition« // 14.03.-18.03.2011, jeweils 10-18 Uhr

Der Workshop »digital composition« richtet sich vorrangig an
StudentInnen der Musikinformatik und Komposition. Anmeldung mit Angabe
des bevorzugten Schwerpunkts (Raumkomposition, physical modeling,
algorithmische Komposition) bis zum 28.02.2011 an haecker@zkm.de
Teilnahmegebühr: 75 Euro
Leitung: Claude Cadoz, Ludger Brümmer, Iannis Zannos

Weitere Informationen: http://acroe.imag.fr/proj/ambiant/ und http://www.zkm.de/musik

Julia Haecker
Wissenschaftliche Mitarbeit :: Research Assistant

ZKM | Institut für Musik und Akustik
ZKM | Institute for Music and Acoustics

/////// / |< ||| | ZKM | Zentrum fuer Kunst und Medientechnologie
/////// / |< ||| | ZKM | Center for Art and Media
/////// / |< ||| | ZKM | Centre d’Art et de Technologie des Medias

Lorenzstrasse 19 D-76135 Karlsruhe

e-mail: haecker@zkm.de
fon: +49(0)721 8100 1674
fax: +49(0)721 8100 1699

www.zkm.de | www.zkm.de/musik

————————————

AUSSCHREIBUNG – JOURNAL OF SONIC STUDIES

From: „Marcel Cobussen“
Date: December 28, 2010 8:36:20 AM GMT+01:00
Subject: Fw: JOURNAL OF SONIC STUDIES

Call for Papers

We are pleased to announce the launch of the online Journal of Sonic
Studies, a new international peer-reviewed journal on auditory culture.
With the biannual, peer reviewed Journal of Sonic Studies we intend to
provide a platform for those theorists and artists who would like to
discuss these, as well as other relevant, issues regarding auditory
culture. For the first issue of the Journal of Sonic Studies we invite
theorists and artists to submit a proposal for an article, or complete
articles, on a particular aspect of auditory culture.

Possible topics may include, but are not limited to, the history of
auditory culture, the ontology of sound, the epistemology of sonic
studies, the possible (interdisciplinary) approaches to productively
study auditory culture, and the specificity of sonic studies.

An abstract of 800 words, or complete articles, should be sent by e-
mail to v.meelberg at let.ru.nl or M.A.Cobussen at umail.leidenuniv.nl
no later than January 31, 2011.

See http://www.sonicstudies.org for more details.

————————————

HAMBURG – VAMH Praesentation Axel Doerner / Rhys Chatham

From: vamh
Date: January 3, 2011 10:25:30 PM GMT+01:00
Subject: VAMH Praesentation Axel Doerner / Rhys Chatham

Im Januar veranstaltet der Verband für aktuelle Musik gleich zwei
PRÄSENTATIONEN mit Positionen aktueller Musik. Am 13.1. stellt der
Improvisator und Radikal-Trompeter Axel Dörner aus Berlin seine Musik
im Centro Sociale vor und am 20.1. ist der Komponist Rhys Chatham aus
New York zu Besuch um seine Musik beim Katarakt Festival auf Kampnagel
zu präsentieren und in unserer Vortragsreihe vorzustellen.

PRÄSENTATION XXI:
Positionen aktueller Musik

Axel Dörner

Do, 13.01.2011, 21:00 Uhr
Centro Sociale, Sternstr. 2, 20357 Hamburg
www.centrosociale.breitaufgestellt.de

Der Eintritt ist frei.

“Präsentationen” ist eine Vortragsreihe des VAMH (www.vamh.de) zu
verschiedenen Positionen aktueller Musik.

Diesmal ein Vortrag von Axel Dörner, Trompeter und Improvisator.

Axel Dörner studierte zunächst Klavier im niederländischen Arnhem
(1988 – 1989) und an der Musikhochschule in Köln (1989 – 1996). Ab
1991 studierte er außerdem Trompete bei Malte Burba. Während des
Studiums trat er bereits zusammen mit dem Trompeter Bruno Leicht als
„The Streetfighters Duo“ auf. Weitere Ensembles zu dieser Zeit, in
denen er mitwirkte, waren „The Streetfighters Quartet“ und „The
Streetfighters Double Quartet“ mit u. a. Matthias Schubert und Claudio
Puntin. Außerdem entstand bereits das „Axel Dörner Quartett“ (mit
Frank Gratkowski, Hans Schneider und Martin Blume). Seit 1994 lebt
Dörner in Berlin und tritt in den vielfältigsten Besetzungen, u. a.
auch beim The London Jazz Composers Orchestra und mit
„Hedros“ (gemeinsam mit Mats Gustafsson, Günter Christmann, Barry Guy
etc.) auf. Er hat inzwischen bei mehr als 50 CD-Aufnahmen mitgewirkt.
Axel Dörner zeichnet sich vor allem durch seine Vielseitigkeit aus: Er
spielt eher traditionellen Bebop genauso wie klassischen Free Jazz
oder elektronische Musik, etwa mit Otomo Yoshihide bei den
Donaueschinger Musiktagen 2005. Dörner ist sowohl alleine als auch mit
seinem Trio „TOOT“ (gemeinsam mit Phil Minton und Thomas Lehn fester
Bestandteil der Berliner Szene der experimentellen improvisierte Musik
(z. B. in Ken Vandermarks „Territory-Band“). Besondere Aufmerksamkeit
erregte Dörner mit der Neuinterpretation sämtlicher Kompositionen von
Thelonious Monk, die er dem Pianisten Alexander von Schlippenbach und
mit seiner eigenen Gruppe „Die Enttäuschung“ auch auf drei CDs (Monks
Casino, Intakt 2005) eingespielt hat.

Einen Tag zuvor am Mi, 12.01.2011, 21:30 Uhr spielt Axel Dörner in der
Konzertreihe Stark Bewölkt in der Hörbar, Brigittenstraße 5,
http://starkbewoelkt.wordpress.com

PRÄSENTATION XXII:
Positionen aktueller Musik

Rhys Chatham

Do, 20.01.2011, 21:00 Uhr
Kampnagel, Jarrestraße 20
www.klubkatarakt.net

Der Eintritt ist frei.

“Präsentationen” ist eine Vortragsreihe des VAMH (www.vamh.de) zu
verschiedenen Positionen aktueller Musik.

Diesmal ein Vortrag des New Yorker Komponisten Rhys Chatham .

Rhys Chathams Werk verwischen die Grenzen zwischen populärer und
experimenteller Musik. Seine Kompositionen für E-Gitarren-Ensembles
sind laut, brachial, rhythmisch und sinnlich, ohne einer Schublade
zugeordnet werden zu können.
Chatham wird der zweiten Generation des Post-Minimalismus, die auch
als Totalismus bezeichnet wird, zugerechnet. Diese Richtung knüpfte an
die Minimal Music der 1960er und 1970er Jahre an; ihr Kennzeichen ist
eine gegenüber dieser deutlich erhöhte rhythmische und klangliche
Komplexität bei einer ansonsten repetitiver Arrangementstruktur.[1]
Bekannt wurde er vor allem für seine Fusionen zwischen Rockmusik und
minimalistischen Elementen, sowie später für seine improvisatorischen
Werke für Solotrompete. Chatham war bereits als Jugendlicher in die
Szene rund um den amerikanischen Minimalismus eingeführt worden und
arbeitete zunächst als Klavierstimmer für Komponisten wie La Monte
Young. Bereits mit 19 Jahren wurde er Musikdirektor des alternativen
Kulturzentrums The Kitchen in Manhattan. Gleichzeitig war er Schüler
von Morton Subotnick und Tony Conrad. In dieser Zeit entstanden seine
ersten Kompositionen, die stark vom Minimalismus beeinflusst waren. In
der Folgezeit arbeitete er auch mit Musikern aus der alternativen
Rockszene wie Brian Eno, zusammen.
1977 kam es zu einem Wendepunkt in seiner Karriere, als er auf die
aufkeimende Punkrock-Szene und insbesondere die Vertreter der als No
Wave bezeichneten Musikrichtung stieß (die er mit Keshavan Maslak auch
auf dem Moers Festival 1981 präsentierte). Von da an konzentrierten
sich seine Aktivitäten auf Fusionen zwischen Rockmusik und Minimal
Music. Sein bis heute bekanntestes Werk, Guitar Trio für drei E-
Gitarren, entstand 1978. Das Stück experimentiert mit den Feedback-
Klängen der Gitarren, die über die gesamte Länge des Stücks (30
Minuten) nur einen einzigen Ton ständig wiederholen. Ende der 1970er
und Anfang der 1980er Jahre experimentierte er mit großen E-Gitarren-
Orchestern, in Werken wie Drastic Classicism und Die Donnergötter
(beide 1982).
1983 begann er, Trompete zu spielen, und konzentrierte sich in den
Folgejahren auf dieses Instrument. In den 1990er Jahren mischte er in
zahlreichen Kompositionen Beats verschiedener Richtungen der
elektronischen Tanzmusik (insbesondere Jungle und Drum’n’Bass) mit
improvisatorischen und durch Feedback-Effekte verfremdeten
Trompetensolos. Diese Werke fanden auch in die kommerzielle Elektronik-
Szene Eingang und wurde zum Teil auf dem Label Ninja Tune
veröffentlicht.
2005 komponierte er für das Nuit Blanche-Festival der Stadt Paris das
Stück A Crimson Grail für 400 E-Gitarren. In den Folgejahren tourte er
mit der Originalversion von Guitar Trio durch Europa und Nordamerika.
Diese Aktionen führten zu einem Wiederaufflammen seiner Popularität in
der zweiten Hälfte der 2000er Jahre.
www.rhyschatham.net

Die „PRÄSENTATION XXII: Rhys Chatham“ ist eine Zusammenarbeit mit klub
katarakt 32. Vor und nach dem Vortrag finden Konzerte von und mit Rhys
Chatham statt. Genaues Programm siehe:
http://www.klubkatarakt.net


In der Vortragsreihe Präsentationen Positionen aktueller Musik des
Verbands für aktuelle Musik Hamburg wurden bislang präsentiert:

XX. Eddie Prévost (London), Dezember 2010
XIX. Mathias Spahlinger (Berlin), September 2010
XVII. Alvin Curran (Providence, Rhode Island), April 2010
XVI. Hanna Hartman (Uppsala/ Berlin), Dezember 2009
XVI. John Oswald (Canada), Oktober 2009
XV. Jorge Sad, (Argentinien), Juni 2009
XIV. Luciano Chessa (USA), Juni 2009
XIII. Phill Niblock (USA), April 2009
XII. Alvin Lucier (USA), Jan. 2009
XI. Tim Hodginson (UK), Dez. 2008
X. Zentrum für Aktuelle Musik (Köln), Marion Wörle und Maciej
Sledziecki, Okt. 2008
IX. Christian Wolff (NY), April 2008
VIII. Christoph Ogiermann (Bremen), Sept. 2007
VII. Dieb 13 (Wien), Juni 2007
VI. Gene Coleman (Chicago), April 2007
V. Peter Ablinger + Sven Ake Johannson, März 2007
IV. John Tilbury (London), Feb. 2007
III. Sabine Sanio (Berlin), Sep. 2006
II. Asmus Tietchens (Hamburg), Juli 2006
I. Rhodri Davies (London), April 2006

„Präsentationen“ wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien
der Hansestadt Hamburg.

Herzlichst,

Verband für aktuelle Musik Hamburg
http://www.vamh.de

Gregory Büttner · Jan Feddersen · Michael Maierhof · Heiner Metzger ·
Alexander Schubert

————————————

AUSSCHREIBUNG – EUROPA – EIN KLANGPANORAMA

From: Julia Gerlach
Date: December 20, 2010 4:53:26 PM GMT+01:00
Subject: Ausschreibung für DEGEM-Verteiler

AUSSCHREIBUNG
Das Goethe-Institut Belgrad, das ZKM | Institut für Musik und Akustik
Karlsruhe, Götz Naleppa
(Regisseur und Medienkünstler), das Dritte Programm von Radio Belgrad,
die Ars Acustica
Gruppe der European Broadcasting Union sowie Deutschlandradio Kultur
laden Sie herzlich zur
Teilnahme an folgendem Projekt ein:

EUROPA – EIN KLANGPANORAMA

Europäische KlangkünstlerInnen sind aufgerufen, einen Beitrag zu
komponieren, der
akustische Eindrücke eines von ihnen auszuwählenden Ortes / einer
Landschaft in Europa in
künstlerischer Form verarbeitet. Die Beiträge sollen nicht länger sein
als 5 Minuten. Ziel ist
die Erstellung einer Klangkomposition, die einen Eindruck von den
Besonderheiten der
verschiedenen Teile Europas vermittelt.

***************************************************************************

AUSSCHREIBUNG
Das Goethe-Institut Belgrad, das ZKM | Institut für Musik und Akustik
Karlsruhe, Götz Naleppa
(Regisseur und Medienkünstler), das Dritte Programm von Radio
Belgrad, die Ars Acustica
Gruppe der European Broadcasting Union sowie Deutschlandradio Kultur
laden Sie herzlich zur
Teilnahme an folgendem Projekt ein:
EUROPA – EIN KLANGPANORAMA
Europäische KlangkünstlerInnen sind aufgerufen, einen Beitrag zu
komponieren, der
akustische Eindrücke eines von ihnen auszuwählenden Ortes / einer
Landschaft in Europa in
künstlerischer Form verarbeitet. Die Beiträge sollen nicht länger
sein als 5 Minuten. Ziel ist
die Erstellung einer Klangkomposition, die einen Eindruck von den
Besonderheiten der
verschiedenen Teile Europas vermittelt.
Die Kompositionen sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
• Genre: elektroakustische Musik / radiophone Klangkunst
• Thema: Klänge von Ortschaften und/oder Landschaften aus Europa
• Dauer: bis 5 Minuten
• Format: mp3 – 192 kbit/s
• Abgabetermin: 15. Februar 2011
Eine Jury wählt die zehn besten Beiträge bis April 2011 aus und lädt
deren KomponistInnen
vom 17. – 22. Oktober 2011 zu einem Workshop nach Karlsruhe ein.
Gemeinsam mit dem Workshopleiter (Thomas Köner, vielfach
ausgezeichneter Klang- und
Medienkünstler) erarbeiten die TeilnehmerInnen aus ihren Beiträgen
ein „europäisches
Klangpanorama“, das ein künstlerisches Ganzes bildet, dessen Teile
jedoch weiterhin in
ihrer Verschiedenheit und Einzigartigkeit erkennbar bleiben.
Die zehn Einzelkompositionen sowie die Gesamtkomposition werden am 22.
Oktober 2011
im ZKM sowie an weiteren Orten aufgeführt und von den beteiligten
Radiostationen
übertragen. Das Klangkunstwerk „Europäisches Klangpanorama“ entsteht
als Ergebnis eines
interkulturellen Austauschs über die Wahrnehmung Europas.
Für die Ursendung des Klangpanoramas auf Deutschlandradio Kultur
erhalten die
KünstlerInnen ein gesondertes Sendehonorar. Alle weiteren
Ausstrahlungen sind für die
Mitglieder der EBU kostenfrei. Durch Einreichung ihrer Komposition
erklären sich die
KünstlerInnen mit diesen Bedingungen einverstanden.
Die Einreichung erfolgt online auf der Webseite: www.zkm.de/klangpanorama
Einzureichen ist eine Zip-Datei, die folgende Dateien enthält:
1. Das ausgefüllte Einreichungsformular als rtf-Dokument
2. Die Komposition im Format mp3, 192 kbit/s
Zusätzlich ist das Einreichungsformular mit Unterschrift an folgende
Faxnummer zu senden:
+49 30 8503 940 5585

Julia Gerlach

Institut für Musik und Akustik
Projektkoordination, Publikation

/////// |< |||| ZKM|Zentrum für Kunst und Medientechnologie

Lorenzstrasse 19 . D – 76135 Karlsruhe

Phone +49 721 8100-1682
email: gerlach@zkm.de
http://www.zkm.de/musik

————————————

HANNOVER – Open Source Audio Initiative

From: joachim heintz
Date: January 3, 2011 8:31:34 PM GMT+01:00
Subject: Hannover – Open Source Audio Initiative

HOSSA! In Hannover gibt es jetzt eine Initiative, um die Benutzung von
freier Software für Audio zu fördern. (HOSSA = Hannoversche Initiative
zur Förderung von Open Source Software für Audio.)

Was will HOSSA? – HOSSA will ein offenes Forum bieten, in dem sich
BenutzerInnen von freier Audio-Software treffen, ihre Erfahrungen
austauschen, Fragen stellen können und Probleme diskutieren.

Was ist Open Source Software für Audio? – Das sind Programme, die nicht
nur nichts kosten, sondern deren Quelltext öffentlich zugänglich ist und
die von denen, die sie entwickeln, der Allgemeinheit zur Verfügung
gestellt werden. Damit ist die Entwicklung solcher Programme nicht mehr
Marktgesetzen überlassen, sondern Sache derer, die sich für sie
engagieren – sei es als Entwickler oder aktiver Benutzer.

Was soll bei HOSSA genau passieren? – Das hängt von den Menschen ab, die
sich dort zusammenfinden. Um erste Vorschläge und Ideen auszutauschen,
laden wir herzlich zum Gründungstreffen ein:

Montag, 10. Januar 2011, 20 Uhr im Restaurant „Masa“, Georgstr. 50b,
30165 Hannover

HOSSA!

Joachim Heintz und Eduardo Flores Abad

————————————

BERLIN – 06.01. – Chiyoko Szlavnics

From: „Elektronisches Studio | TU Berlin“
Date: January 3, 2011 10:33:58 AM GMT+01:00
Subject: [ak-events] 06.01. – Chiyoko Szlavnics

EM Hören am Donnerstag, 06.01.2010 | 18:00 s.t.
www.ak.tu-berlin.de/emhoeren

Die Komponistin und Bildende Künstlerin Chiyoko Szlavnics präsentiert
eigene Werke.
www.chiyokoszlavnics.org

TU Berlin | Elektronisches Studio
Fachgebiet Audiokommunikation
www.ak.tu-berlin.de/studio
Einsteinufer 17c | E-N 324
10587 Berlin | Germany

Wegbeschreibung:
www.ak.tu-berlin.de/weg
U-Bahn Ernst-Reuter-Platz
S-Bahn Tiergarten

Elektroakustische Musik hören ist eine Veranstaltungsreihe des
Elektronischen Studios der TU Berlin. Während des Semesters jeweils
donnerstags um 18:00 Uhr.

————————————

AUSSCHREIBUNG – McLuhan Centenary Celebrations

From: Robert Scott
Date: December 23, 2010 9:03:04 PM GMT+01:00
Subject: McLuhan Centenary Celebrations

To:

Deutsche Gesellschaft für Elektroakustische Musik (DEGEM)

Celebrating the life and work of H. Marshall McLuhan (July 20, 1911 –
December 31, 1980)

The McLuhan Legacy Network (MLN), a non-profit group based in Toronto,
Canada, cordially invites you as a member of the world wide community
of electroacoustic artists, acoustic ecologists, electronic/computer
musicians, sonic engineers, researchers, scientists, and sound media
scholars and business professionals to participate in the upcoming
festivities in 2011 marking the 100th anniversary of the birthday of
Herbert Marshall McLuhan, renowned Canadian explorer of media,
technology and culture.

The McLuhan Legacy Network hosts the official Centenary Web site
calendar of events and projects which promote McLuhan scholarship and
celebrate his wonderful insights into the new acoustic space we live
in. Many activities are already underway locally and globally and will
continue throughout the year and beyond; for example, the MLN is
hosting a week-long series of events between July 18 and 24, 2011, as
well as a high-level International McLuhan Conference at the iSchool,
University of Toronto in October, 2011. In conjunction with the
anniversary of Marshall’s birthday on July 20 and with the co-
operation of sound/sonic/audio artists and technicians from around the
world, the MLN also hopes to host an interactive and collaborative
global sound event to commemorate this special day.

The MLN also invites the global “sound” community to develop
soundscapes, electroacoustic environments, sound sculptures, sonic and
audio art productions and performances, as well as studies and
analyses which examine and illustrate Marshall’s prophetic ideas and
concerns about the new acoustic culture we are creating. The MLN will
post on its Web site all local and global projects and events which
celebrate the McLuhan Centenary. If you or your colleagues are engaged
in or plan a project, event or activity, individually or
collaboratively, to honour McLuhan’s life and work, please post the
information on the Media Legacy Network Web site. Contact Dr. Robert
B. Scott (Professor Emeritus, Ryerson University, Toronto), Acoustic
Project Lead, at 40bob.scott@gmail.com for further information.

_______________________________________________________________________

The McLuhan Legacy Network also supports several long-term projects:

— Restoration of the community of McLuhan Scholars in Toronto

— Restoration of the Coach House and the McLuhan Program, University
of Toronto

— Development of an on-line McLuhan Museum associated with the Coach
House

— Production of a film documenting the 2010-2011 celebrations in
Toronto and abroad

For information regarding MLN membership, visit MLN’s Google Group Web
site at

(http://groups.google.com/centenary-celeb-comm/members?hl=en)

————————————

BERLIN – Pd-berlin meeting next tuesday, 4th January

From: João Pais
Date: December 31, 2010 2:27:14 PM GMT+01:00
Subject: Pd-berlin meeting next tuesday, 4th January

Hello,

next tuesday, 4th January, will be the next meeting of Pure Data users
in Berlin at NK (http://www.nkprojekt.de/) – Elsenstr. 52, 2HH 2Etage.

For more information, look up
http://puredata.info/community/organization/pd-berlin/pd-berlin-users-group
.
We also encourage you to take an active part, and put up suggestions for
topics you want to talk about / topics you want to be talked about.

Doors are open from 20h-20h15. After that they’ll be closed, and you
will
have to call someone from the Pd-meeting to get in. To get a telephone
number to call or confirm assistance you can write to
info_at_minitronics.net.

Please, don´t call to the staff of NK to open the doors. They let us use
the space but we have to take care about having the meeting without
producing any disturbance to them, and to clean the space after the
meeting.

We would apreciate if you would send us a small mail to
info_at_minitronics.net with your name, Pd experience and interests, so
that we know how many people might be coming. Or put your name in the
pd-berlin wiki page.

We would like to thank the support and willingness of NK in the
organization of these events.

João Pais

————————————

BERLIN – klangzeitort Veranstaltungen Januar 2011

From: „klangzeitort. Institut für neue Musik der UdK Berlin und HfM
Hanns Eisler“
Date: December 28, 2010 5:12:09 PM GMT+01:00
Subject: Veranstaltungen Januar 2011

Liebe Leserin, lieber Leser,

zum Neuen Jahr wünschen wir Ihnen alles Gute und möchten dabei auch
gleich zu unseren Veranstaltungen im Januar 2011 herzlich einladen:

RINGVORLESUNG „SOUND & VIDEO, RAUM & KÖRPER“
Im Mittelpunkt der Ringvorlesung zu unserem aktuellen Schwerpunkt
„Sound & Video, Raum & Körper“ steht der Grenzbereich von Musik,
Sound, Video, Film, Licht, Raum und Körper. Auch in den Januar-Wochen
stellen immer dienstags – und einmal montags – um 19.30 Uhr in der
Aula des Medienhauses der UdK Berlin (Grunewaldstraße 2-5, U7
Kleistpark) eingeladene Videokünstler, Regisseure, Bühnenbildner,
Komponisten und Choreographen Projekte vor, die Raum, Klang, Bild und
Bewegung auf ganz eigene Art und Weise verbinden. Nach der
Künstlergruppe TRANSFORMA und der Regisseurin / Bühnenbildnerin Janina
Janke (OPER DYNAMO WEST) im Dezember, werden im Januar der Regisseur
und Videokünstler Daniel Kötter, der Videokünstler Christoph Brech,
der Tänzer und Choreograph Rhys Martin und der Komponist Bernhard Lang
ihre Arbeiten vorstellen.

Die Ringvorlesung mit ihrem Fokus auf intermedialer und
interdisziplinärer Zusammenarbeit wendet sich an Studierende der
Studiengänge Komposition, Film/Video, Bühnenbild, Tanz und alle
anderen Interessierten.

Eine Veranstaltung von KLANGZEITORT in Zusammenarbeit mit dem Institut
für zeitbasierte Medien der UdK Berlin.

Weitere Informationen finden Sie weiter unten oder auf unserer Website www.klangzeitort.de

KONZERT DES ECHO ENSEMBLES FÜR NEUE MUSIK
Auch in diesem Semester gibt das ECHO Ensemble für Neue Musik unter
der Leitung des Dirigenten Manuel Nawri wieder ein Konzert im
Studiosaal der HfM Hanns Eisler (Charlottenstraße 55), und zwar am 19.
Januar um 19 Uhr. Gespielt werden Werke von Alban Berg, György Ligeti
und Michael Pelzel.

KONZERT UND WORKSHOP ZUM KONZERT DES SONAR QUARTETTS
Am 30. Januar findet um 19 Uhr im Kammersaal der UdK Berlin
(Fasanenstr. 1B) erneut ein Konzert des Sonar Quartetts statt. Es
spielen Susanne Zapf und Kirsten Harms (Violine), Nikolaus Schlierf
(Bratsche), Cosima Gerhardt (Violoncello) Werke von Kirsten Reese:
Kapsel (2007), Claude Debussy: Quartett in g-moll op.10 (1893) und
Vinko Globokar: Discours VI (1982).

Für alle Interessierten – und im Besonderen für interessierte
Streicher – findet am 28. Januar von 10-13 Uhr im kleinen Vortragssaal
der UdK Berlin (Bundesallee 1-12) ein Workshop zu den aufgeführten
Werken mit Kirsten Reese und Anton Safranov statt.

Bei beiden Veranstaltungen ist der Eintritt frei.

Und außerdem:

UdK KOLLISIONEN
Auch dieses Jahr startet an der UdK Berlin mit einer
interdisziplinären Woche vom 03.- 07. Januar, in der die Studierenden
disziplinübergreifend in Kleingruppen an verschiedenen Projekten
arbeiten. Die Abschlusspräsentation aller Kollisionen findet am 07.
Januar ab 13 Uhr im Einsteinuferfoyer / Designtransfer statt.
Informationen dazu finden Sie unter: www.design.udk-berlin.de/Kollisionen

Weitere Informationen finden Sie weiter unten oder auf unserer Website www.klangzeitort.de

Herzliche Grüße,
Ihr KLANGZEITORT-Team

KLANGZEITORT
Institut für Neue Musik der UdK Berlin und HfM Hanns Eisler
www.klangzeitort.de
contact@klangzeitort.de
Tel: ++49 (0)30 / 3185 – 2701/2700
Fax: ++49 (0)30 / 3185 – 2710

***
VERANSTALTUNGEN Januar 2011
***

03.- 07. Januar 2011
UdK Kollisionen
Interdisziplinäre Woche an der UdK Berlin.
Abschlusspräsentation aller Kollisionen am 07. Januar ab 13 Uhr im
Einsteinuferfoyer / Designtransfer.
Weitere Informationen siehe: www.design.udk-berlin.de/Kollisionen

***

11. Januar 2011, 19.30 Uhr
UdK Berlin, Medienhaus, Grunewaldstraße 2-5, 10823 Berlin, Aula (U7
Kleistpark)
Ringvorlesung „Sound & Video, Raum & Körper“
Daniel Kötter (Regisseur und Videokünstler): Klangraum und Zeitbild
Der Regisseur und Videokünstler Daniel Kötter arbeitet seit über 10
Jahren mit Mehrkanal-Videoinstallationen und alternativen konzertanten
Formaten. Seine Arbeiten thematisieren und changieren zwischen
verschiedenen medialen und institutionellen Kontexten und verbinden
Techniken des strukturalistischen Experimentalfilms mit
dokumentarischen und raumgestalterischen Ansätzen. Das Verhältnis von
Klangraum und Zeitbild beschäftigt ihn bei zahlreichen
interdisziplinären Kollaborationen mit Komponisten und Choreographen,
im Ausstellungsraum, Konzert, Theater oder Kino.

Eine Veranstaltung von KLANGZEITORT in Zusammenarbeit mit dem Institut
für zeitbasierte Medien der UdK Berlin.

***

18. Januar 2011, 19.30 Uhr
UdK Berlin, Medienhaus, Grunewaldstraße 2-5, 10823 Berlin, Aula (U7
Kleistpark)
Ringvorlesung „Sound & Video, Raum & Körper“
Christoph Brech (Videokünstler): Visualisierung von Musik
Die Visualisierung von Musik ist in den Video-Filmen von Christoph
Brech ein immer wiederkehrendes Thema; ob in den Falten eines
Dirigentenfracks (Christoph Poppen), in der graphischen Umsetzung von
Taktstockbewegungen (Mariss Jansons) oder in Portraitstudien (Quatuor
Ebene).

Eine Veranstaltung von KLANGZEITORT in Zusammenarbeit mit dem Institut
für zeitbasierte Medien der UdK Berlin.

***

19. Januar 2011, 19 Uhr
Konzert des ECHO Ensembles für Neue Musik
HfM Hanns Eisler, Charlottenstraße 55, Studiosaal
Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 4 Euro
Programm: Alban Berg: Kammerkonzert für Klavier und Geige mit 13
Bläsern (1924), György Ligeti: Kammerkonzert (1970), Michael
Pelzel: …along 101…
Dirigent: Manuel Nawri

***

25. Januar 2011, 19.30 Uhr
UdK Berlin, Medienhaus, Grunewaldstraße 2-5, 10823 Berlin, Aula (U7
Kleistpark)
Ringvorlesung „Sound & Video, Raum & Körper“
Rhys Martin (Tänzer und Choreograph): Tyrolean Tuareg – the challenge
of choreographing for screened and live theatre performance
Commissioned by the Tanzkooperative SüdTyrol, this performance took on
as its broad challenge the question of identity. Working with
documentary film maker Emanuele Vernillo, a full length film was made
for the performance shot between Morocco and the Italian alps. The
presence of the performers both in the film and on stage tackles the
often problematic dramaturgical relationship between live performance
and visual media.

Eine Veranstaltung von KLANGZEITORT in Zusammenarbeit mit dem Institut
für zeitbasierte Medien der UdK Berlin.

***

28. Januar 2011, 10-13 Uhr
Workshop zum Konzert des Sonar Quartetts II
Kleiner Vortragssaal der UdK, Bundesallee 1-12
Mit Kirsten Reese / Anton Safranov
Workshop zu folgenden Stücken: Kirsten Reese: Kapsel (2007), Claude
Debussy: Quartett in g-moll op.10, Vinko Globokar: Discours VI (1982)

***

30. Januar 2011, 19 Uhr
Konzert Sonar Quartett II
UdK Berlin, Fasanenstr. 1B, Kammersaal
Konzert des Sonar Quartetts:
Susanne Zapf und Kirsten Harms (Violine), Nikolaus Schlierf
(Bratsche), Cosima Gerhardt (Violoncello)
Programm:
Kirsten Reese: Kapsel (2007), Claude Debussy: Quartett in g-moll op.10
(1893), Vinko Globokar: Discours VI (1982)

***

31. Januar 2011, 19.30 Uhr
UdK Berlin, Medienhaus, Grunewaldstraße 2-5, 10823 Berlin, Aula (U7
Kleistpark)
Ringvorlesung „Sound & Video, Raum & Körper“
Bernhard Lang (Komponist): Kinematografische Strategien
Der Komponist Bernhard Lang stellt kinematografische Strategien in
seinen Arbeiten „Vtrike“ und „Maschinenhalle“ vor. Anhand des Begriffs
der Granularen Analyse soll die Übertragung von Techniken des
Experimentalfilms (Martin Arnold, Ortiz) auf Klang und Bewegung
gezeigt werden.

Eine Veranstaltung von KLANGZEITORT in Zusammenarbeit mit dem Institut
für zeitbasierte Medien der UdK Berlin.

————————————

HÖREN IM NETZ – Tonaufnahmen aus dem Kulturhauptstadtgebiet

Liebe Freunde der akustischen Kunst,

das Jahr, in dem „Essen für das Ruhrgebiet“
Kulturhauptstadt Europas war, geht zuende.

Mein elektroakustischer Beitrag zu diesem Unternehmen
ist eine Serie von Tonaufnahmen („field recordings“)
von 12 Orten im Kulturhauptstadt-Gebiet:

jetzt komplett und „online“ als
12 x 1 Stunde „Ruhrgebiet zum Hören“ im Netz
unter dem Titel „Feel the Noize“
auf der Kulturhauptstadt-Kreativ-Seite
[ http://www.2010lab.tv/feel-the-noize ]

Über Feedbacks, Echos, Links und Kommentare auf der
„Feel the Noize“-Seite würden sich weiterhin
alle Beteiligten und ich sehr freuen.

Alles Gute für 2011!
Frank Niehusmann

[ http://www.niehusmann.org ]
[ http://10vorne.blogspot.com ]

————————————

RADIO – Hubert Steins: Sendehinweis 27. auf 28. Dez.: Portrait Steffen Krebber, Deutschlandradio Kultur

From: Hubert Steins
Date: December 26, 2010 4:45:44 PM GMT+01:00
Subject: Hubert Steins: Sendehinweis 27. auf 28. Dez.: Portrait
Steffen Krebber, Deutschlandradio Kultur

Sehr geehrter Damen und Herren, liebe Freunde und Kollegen,

hiermit möchte ich auf die nächste von mir produzierte Radiosendung
hinweisen, die zum Ende des Jahres „zwischen den Tagen“ gesendet wird:

Mit freundlichen Grüßen

Hubert Steins

„Nichtsattrappen“
Ironie und Sprachskeptizismus des Komponisten Steffen Krebber

Von Hubert Steins
Autorenproduktion 2010

Deutschlandradio Kultur

Sendung in der Nacht von Mo. 27. Dez. auf Di. 28.Dez, 00:05 Uhr

————————————

CALL – Concordia Live and Interactive Electroacoustic Colloquium

Von: „Eldad Tsabary“
Datum: 24. Dezember 2010 08:21:37 MEZ

CLIEC 2011 – Concordia Live and Interactive Electroacoustic Colloquium

Department of Music, Concordia University

Co-sponsored by Hexagram-Concordia

Montreal – Canada

Saturday 26th of Mach, 2011

A call for proposals for paper presentations and live performances

DESCRIPTION

Concordia’s Department of Music will be hosting CLIEC 2011 – a one-day colloquium focused on live and interactive electroacoustics, co-sponsored by Hexagram-Concordia.

The event will take place on Saturday, March 26th 2011 and will include paper sessions, a roundtable discussion, and an evening concert.

We are inviting artists and researchers to propose paper presentations and performances focusing on live and interactive electroacoustics and related issues, including artistic and technological innovation, interdisciplinary collaboration, human-machine interface, laptop orchestras/ensembles, comprovisation, stage techniques, audience interactivity, aural and visual perception, related educational and pedagogical aspects, social and cultural contexts, and others.

SUBMISSION PROCEDURES

Paper presentation: please email an abstract (250 words or less), a short biography ready for printing (250 words or less), and a 3 page CV.

Performance: please email a short description of the proposed performance piece (250 words or less), detailed technical needs, a short biography ready for printing (250 words or less), a 3 page CV, and audio samples when relevant (please send a link to download the files through yousendit, soundcloud or a similar service. Do not send audio files by email).

The basic available setup allows up to 10 channels of audio. If your setup requires additional channels or for any other special technical consideration please send an email with specific questions.

If you are uncertain whether a proposal is suitable you may email the organizers for clarification.

Email abstracts to:
cliec2011@gmail.com

SESSION FORMATS

Paper presentations: each paper will be presented in person for about 20 minutes followed by 5-10 minutes of discussion.

Performances: the evening concert will consist of selected live electroacoustic performances, which may include multiple channels, multimedia, dance, theatrics, and interactive components.

Roundtable discussion: an hour-long open discussion on key issues related to the main theme of the colloquium.

DATES

– Deadline for reception of proposals: February 1st, 2011

– Notification of acceptance: February 12th, 2011

– Confirmation of attendance by artist/researchers: February 25th, 2011

– Colloquium CLIEC-2011: Saturday, March 26th, 2011

CONTACT AND INFORMATION

Eldad Tsabary eldad.tsabary@concordia.ca

CLIEC-2011 ORGANIZERS

Eldad Tsabary (co-director)

Ricardo Dal Farra (co-director)

Paul Scriver (collaborator)

CLIEC 2011 – Concordia Live and Interactive Electroacoustic Colloquium

————————————

HAMBURG – Hörbar, Das Jahresausklangfestival

Von: Hörbar e.V. – Konzert- und andere Ankündigungen
Datum: 21. Dezember 2010 15:10:39 MEZ
Betreff: [announce] Das Jahresausklangfestival

Jahresausklangfestival 2010

Dienstag, 28. Dezember 2010, ab 20:00 Uhr
Institut für Feinmotorik
Augsburger Tafelconfect
TeraZza

Mittwoch, 29. Dezember 2010, ab 20:00 Uhr
Roel Meelkop
Herr Penschuck
?Alos

Zusätzlich werden an beiden Tagen DJs im Keller auflegen und Label
Inhaber ihre Waren anbieten.

Djs:
Evapori und Jetzmann am Dienstag, 28.12
Drop Out, St. Martin und Gisli am Mittwoch 29.12.

Zu den einzelnen Konzerten:

Dienstag, 28. Dezember 2010

Institut für Feinmotorik (Berlin, Köln, Karlsruhe, Bad Säcking)
INSTITUT FUER FEINMOTORIK
Institut für Feinmotorik (IFF) ist eine Künstlergruppe, welche in
verschiedenen
Medien arbeitet. In erster Linie ist die Gruppe allerdings durch ihre
akustischen
Arbeiten bekannt geworden.
IFF ist in Bad Säckingen (Schwarzwald), Berlin, Köln und Karlsruhe
ansässig. Die
Gruppe wurde 1997 für eine Abendveranstaltung in Basel gegründet
(„Feinmotorik – das letzte Geheimnis unseres Alltags“). Die
Veranstaltung fand im brisant Club / Kiosk statt.
IFF produziert verschiedenartige Erzeugnisse in unterschiedlichen
Medien (Photographie, Video, Musik, Installationen, Zeichnung,
Klangkunst, Computer-Programmierung, Drucksachen etc.), organisiert
künstlerische / kulturelle Veranstaltungen, hält Vorträge, führt
Seminare durch und produziert Künstlerpublikationen (v.a.
Schallplatten und Drucksachen).
IFF hat sich intensiv mit einem selbst entwickelten, reduzierten DJ-
Aufbau aus präparierten 8 Plattenspielern und 4 Dj-Mixern, aber ohne
Schallplatten zu benutzen, beschäftigt. Dabei werden alle möglichen
Haushaltsmaterialien (Papierschnipsel, Gummibänder, Kartonstücke,
Draht, Müll etc.) auf den Plattenspieler installiert, deren Geräusche
durch ihre rotierende Bewegung sodann durch die Platennadel abgenommen
werden.
In letzter Zeit hat IFF an Kunstausstellungen (http://www.mudam.lu)
teilgenommen, bei einem Musiktheater mitgewirkt (http://www.ensemblefuerstaedtebewohner.com
), Vorträge über Themen wie z.b. die Dreamachine gehalten, einen Text
zur Neue-Musik Zeitschrift Positionen beigetragen, sowie ein
abstraktes Hörspiel produziert (http://www.radioarthur.ch).
IFF hat seit 1997 über 80 Konzerte und Performances gespielt; die
Gruppe ist auf internationalen Medienkunstfestivals aufgetreten und
hat Tourneen in Europa und Südamerika absolviert. Außerdem wurden
zahlreiche Tonträger auf Labels wie z.b. Fusetron (USA), Staubgold
(BRD), Synchron (CH) und Eventuell (BRD) veröffentlicht. 2005 wurde im
Maas Media Verlag (Berlin) das „Feinmotorik Kompendium“ verlegt, ein
Künstlerbuch in Form eines Lexikons. Ende 2010 erscheint auf dem Label
Marriage Records (USA) eine neue Langspielplatte.
http://www.institut-fuer-feinmotorik.net

Augsburger Tafelconfect (Hamburg)
Jürgen Hall: Synthesizer, Laptop
Sebastian Reier: Vulkangitarre
BaronesseA: Video
ImproNoiseTrio bestehend aus Jürgen Hall und Sebastian Reier und Livia
v. Seld. Zahlreiche Konzerte mit audiovisuellem Fokus in Deutschland,
Belgien, Holland, Frankreich, Schweiz, sowie Festivalauftritte u.a.
beim c/opop Festival Köln, Club Transmediale Berlin, Ekkofest Bergen,
Festival Garage Stralsund und Soundbridges Wien, experimentaclub
Madrid. ATC wurden 2006 sie zu einem ArtistinResidence Aufenthalt von
der Stiftung Flämische Kulturförderung in Brüssel eingeladen, aus der
einige Musikveröffentlichungen zusammen mit Andrew Sharpley und Mauro
Pawloski hervorgegangen sind. Stummfilmvertonungen “Alice 1915”,
“Berlin, Sinfonie der Großstadt” Als improvisierende Musiker spielen
ATC zusammen mit Eddie Prevost, Melissa St.Pierre, Sascha Demand,
Birgit Ulher, Miss Hawaii, Heiner Metzger, Ensemble Intégrales, Noel
Akchoté, Fx Schroeder, Ennoson, The Bohman Brothers, Gavin
Schalkalwis, Lukas Simonis und vielen anderen. 2009/2010 Kuration
(zusammen mit Burkhard Friedrich und Sascha Demand) der Konzertreihe
für improvisierte Musik “Gegen den Strom” im Golden Pudel Salon,
Hamburg.
www.myspace.com/tafelconfect
www.augsburg.tk

TeraZza (Hamburg)
Gerszewski, Jetzmann und Sch’roe+d’air
GitarrenMaschinerie trifft auf 1mal2 menschliche Stimmen.

Mittwoch, 29. Dezember 2010

Roel Meelkop (Niderlande)
Roel Meelkop (1963) studied visual arts and art theory at the Willem
de Kooning Academy in Rotterdam, The Netherlands. During a post-
graduate course at the same academy he decided to dedicate his
work to sound and music. His musical activities date back to the early
eighties when he started THU20, together with Jac van Bussel, Peter
Duimelinks, Jos Smolders and Guido Doesborg. THU20 have released
several tapes and CD’s and performed regularly in Europe. The working
method of THU20 included many discussions about how to compose and
why. This period was crucial in forming his ideas and concepts about
sound and how to organise it, but it was not until the mid nineties
that he was able to fully realise these ideas. The purchase of a
sampler and later a computer radically changed his possibilities of
working with sound, offering infinitely more control and freedom.
Since then he has worked steadily on a body of work, most of which was
recieved enthusiastically in the small but dedicated world of sound
art. His other activities include working with Kapotte Muziek and
GOEM, together with Frans de Waard and Peter Duimelinks, and
organising sound events, mostly in Rotterdam.
Aside from releases, Meelkop also creates site-specific sound
installations and performance pieces in collaboration with other
artists. In the last couple of years, Meelkop has focussed on solo
works in composition and installation work. A new project with Frans
de Waard called Zèbra has also taken up some well spent time.
http://www.r0m.nl

Herr Penschuck (Oldenburg)
seit Anfang der neunziger Jahre betätigt sich der gebürtige Australier
im Kunstbereich mit Installationen und Performances. Zusammen mit
anderen Künstlern betrieb er im Nordwesten das inzwischen historische
Galerieprojekt KARG, dem er seine etwas förmliche Anrede ohne Vornamen
verdankt. Herr Penschuck entwickelte seit dem 1. Transindustriellen
Kongress 1999 das Crossover-format LIVEGRAFIK, das klassische
grafische Techniken wie den Behördenstempel und den Kugelschreiber mit
neuesten elektronischen Instrumenten und Spielzeugen verbindet.
2002 gründete er mit anderen Künstlern das TRANS INDUSTRIAL TOY
ORCHESTRA, kurz TI*TO, das mit experimentellen Auftritten in
unterschiedlichen Besetzungen sowohl eigene wie auch stücke von Fluxus-
Künstlern aufgeführt hat und meistens Spielzeuge von kleineren und
größeren Kindern zum Einsatz bringt, aber auch vor den üblichen
verdächtigen der elektronischen Musikproduktion nicht halt macht.
Weil er Hamburg so sehr lieb hat, wird zum Ausklangfestival seine dies
Jahr erst welturaufgeführte Rekonstruktion des O-tons von Edvard
Munchs Gemälde „Der Schrei“ weitergeführt und erhärtet seine Hypothese
zu einem seit über 100 Jahren von der Kunstwissenschaft nicht gelösten
Rätsel. Mit Hilfe aktueller Möglichkeiten der empirischen
Gehirnstromforschung zeigt Herr Penschuck, wie „der Schrei“ wirklich
klang.
Lebenspraktischen nutzen können die Besucher aus den Lesungen zur
allgemeinen Sicherheit in allen haushalten mit nach hause in ihr
persönliches leben nehmen, begleitet von Zuspielbändern, die das
Powerlearning der Gegenwart zum vergnügen werden lassen.
Im November ist unter dem Titel FOREVER FRIENDZ… bei Tiproduktionen
eine Audio CDr-Edition erschienen, die in Zusammenarbeit mit Edition
Bauwagen und dem mm-label drei Remixes von Fieldrecordings der 250
Jahrfeier der schlacht bei Minden und dem eingebetteten Mailart-
Festival als cut-up neu aufmischen. Erstmalig wird in der hörbar eine
der Versionen live aufgeführt zu hören sein. Das Publikum entscheidet,
welche.
www.herrpenschuck.eu
www.transindustriell.de/tito
www.myspace.com/titoorchestra

?ALOS (Berlin)
—-Another world exists beyond ours, a world hidden inside every
mirror. A mirror image of ours, in which the people carry marks of
permanent memories that shape (also us) the characters and lives of
everyone. Signorina ?Alos is one of this world, she carries on her
face the scars of the injuries to the spirit of Stefania Pedretti.
That is who ?Alos is: the alter-ego of Stefania, her mirror image. In
the paintings of Stefania Pedretti there are the women, the people of
that world and across them ?Alos has found the path to reach us since
2003.From than she toured in Italy, Europe and U.S.A …………. ?
ALOS released „Ricamatrici“ (2008) on bar La Muerte and „Ricordi
Indelebili” (2006)on Bar La Muerte, Precordings and Vida Loca records
Stefania Pedretti plays also in OVO (with Bruno dorella)
www.myspace.com/ovobarlamuerte and ALLUN www.allun.it www.myspace.com/alluninthespace
.

Das Ausklangfestival wird gefördert durch die Hamburger Behörde für
Kultur, Sport und Medien und den Verband für aktuelle Musik.

————————————

DORTMUND – zum letzten Mal „baender bender“ am 23.12.10

Jim Campbell beendet seine Konzertreihe „baender bender“ im Dortmunder
Domicil mit dem Konzert am
23.Dezember (21 Uhr) …

Von: james campbell
Datum: 20. Dezember 2010 23:20:18 MEZ
An: undisclosed-recipients:;
Betreff: final concert: baender bender 23.12.10 @ domicil dortmund

sei herzlich eingeladen(!!!),
am donnerstag, 23 dezember 2010 um 21 uhr im jazzclub domicil,
dortmund, hansastr. 7-11,
zum FINALE von
baender bender
__monatliche clubnight/plattform für improvisierte elektro-akustische
musik

„music for astronauts with thick beards“: so hat fostex 160 kapitän
jim campbell seine konzertreihe „baender bender“ untertitelt. dabei
stellt der tape-dj jeden monat eine neue crew zusammen – ausgestattet
mit klangerzeugern von archaisch bis postmodern – und hebt ab richtung
„was wäre, wenn..?“ im dezember sind dabei:
simon camatta: drums / electronics / attitude
maik ollhoff : drums / electronics / discriminating taste
tobias daemgen : visuals / projections / sublimation / laser octopus
achim kämper : electronics / percussion / voice / honourable mention
in the category „experimental beard“ 2010
jim campbell : cassette scratch kit / shredaptor / slight bitterness

„ender aender“
after three & a half years of good times, chance encounters, naive
hybrids & new friends, baender bender is set to go out with a bang on
the night before the night before christmas. i am not entirely happy
with this programming decision, i must say, but i am also not entirely
sad. i would like to turn more time & attention towards getting on the
road more. however, rest assured, i will still be putting on concerts
in dortmund & the surrounding area (plateau & others). who knows,
baender bender may ride again in another venue one of these days in
the not too distant future. in any case, it has been a very nice run &
i would like to thank everyone who came out to see us over the years,
everyone who gave very encouraging feedback & all the stellar
musicians who graced our stage & took me up on the dare. i have
recorded all of the concerts from the beginning & intend to put
together a one or two volume comp, for release, as soon as i get
around to it in 2011.

for this last concert, i have invited good friends for an upbeat night
of free krauthop/strange groove. to say that i myself am looking
forward to it is a huge understatement. come join us for a manic
scratch evening featuring very creative analog visuals from tobias
daemgen, who told me he’s bringing a laser octopus, whatever the fuck
that is. i guess you won’t ever find out either if you don’t brave the
slush-filled streets & kick back with us thursday night. i’d certainly
be delighted to see all of you & celebrate what has been an inspiring
stage for experiments & the spaces „in-between“!

thanks again!

baender bender wird grosszügig unterstützt durch projazz e.v.!

infos & hörproben unter:
www.domicil-dortmund.de
www.jimpermanent.com

hope to see you there,
-jim

————————————